Zum Inhalt springen

Meister Eder und sein Pumuckl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2005 um 23:26 Uhr durch Sjr (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pumuckl ist ein Kobold, der beim Schreinermeister Franz Eder lebt. Er ist ein Nachfahre der Klabautermänner.

Pumuckl wurde 1961 von Ellis Kaut für eine Hörspielserie beim Bayerischen Rundfunk erfunden. Pumuckl die Stimme gegeben hat schon damals der deutsche Schauspieler Hans Clarin. Der Name "Pumuckl" entstand laut Aussage der Autorin bei einem Skiausflug. Sie sei von den Skiern gestürzt und kopfüber von Schnee bedeckt gewesen. Ihr Ehemann habe daraufhin gesagt: "Du schaust ja aus wia a Pumuckl!"

Eine rheinländische Hörspielvariante „Immer dieser Fizzibitz“ wurde 1963 durch die WDR-Redakteurinnen Els Vordemberge und Ingeborg Oehme-Tröndle produziert.

1965 wurde die erste Pumuckl-Buchreihe veröffentlicht. Für diese Bücher schuf Barbara von Johnson die Illustrationen und damit auch das Aussehen von Pumuckl. Seit den ersten Fernsehproduktionen wurde Pumuckl von Ellis Kauts Schwiegersohn Brian Bagnall gezeichnet, der den Kobold mit den roten Haaren in eine grüne Hose und ein gelbes Leibchen steckte.

1979 Als "Teaser" zum kommenden Kinofilm wurden in der ARD die Werbepausen von kurzen Pumuckl-Sketchen unterbrochen.

1979 entstand der erste Kinofilm, "Meister Eder und sein Pumuckl". Gustl Bayrhammer spielte die Rolle des "Meister Franz Eder". Er hatte bereits zwei Jahre zuvor als dritter Sprecher dem gutmütigen Schreinermeister für Hörspiele seine Stimme geliehen. Für die ersten Hörspielproduktionen des BR sprach noch der bayerische Volksschauspieler Franz Fröhlich (1901-1964) diese Rolle, nach dessen Tod Alfred Pongratz. Als 1977 auch Pongratz starb, übernahm Bayrhammer den Part für die Hörspielfassungen. Später wurden neue Schallplatten und Kassetten produziert, in denen die älteren Geschichten von Gustl Bayrhammer neu gesprochen wurden.

1982/1983 wurde die erste Staffel der berühmten Fernsehserie im Bayerischen Fernsehen und in der ARD mit 26 halbstündigen Folgen ausgestrahlt. Viele bekannte deutsche Schauspieler wie Willy Harlander, Erni Singerl, Toni Berger, Wolfgang Völz oder auch Helga Feddersen hatten dort (und in der zweite Staffel) wiederkehrende Auftritte und auch die einmaligen Gastauftritte waren für eine Kinderserie außerordentlich prominent besetzt mit bekannten Namen wie Lisa Fitz, Gisela Uhlen, Helmut Fischer, Barbara Valentin, Gaby Dohm, Klaus Schwarzkopf, Georg Thomalla, Barbara Rudnik, Iris Berben und Karl Dall.

1988/1989 folgte die zweite Staffel mit weiteren 26 Folgen, erkennbar an der nun außen gelb gestrichenen Werkstatt.

1994 kam der Film "Pumuckl und der blaue Klabauter" ins Kino. Neben Gustl Bayrhammer (Meister Eder) und Hans Clarin (Pumuckl) wirkten auch Heinz Eckner, Towje Kleiner, Wolfgang Völz (Blauer Klabauter) mit.

1999 versuchte man sich an weiteren 13 Folgen für den Kinderkanal, nach dem Tod von Gustl Bayrhammer 1993 aber mit Set und Protagonisten des "Blaue Klabauter"-Kinofilms. Diese dritte Staffel erreichte bei weitem nicht die Popularität der ersten beiden Staffeln, die seit ihrer Erstausstrahlung nahezu ständig in einem Programm der ARD laufen.

Am 21. Oktober 2000 fand die Uraufführung des Pumuckl-Musicals "Meister Eder und sein Pumuckl" in München statt. Eine Tournee mit insgesamt über 250.000 Zuschauern folgte.

2003 entstand der Kinofilm "Pumuckl und sein Zirkusabenteuer". Der Restauratormeister Ferdinand Eder wird von Hans Clarin gespielt, mit dabei sind auch Christine Neubauer, Sunnyi Melles, Nikolaus Paryla, Erni Singerl, Patrick Lindner, u.a. Pumuckl wird von Kai Taschner gesprochen.


Zitate

Denn was sich reimt ist gut! (Pumuckl)

Literatur