Portal:Medienwissenschaft/Glossar
Erscheinungsbild
Der Glossar Information und Kommunikation listet wichtige Begriffe auf, die im Bereich der Information und Kommunikation verwendet werden.
Siehe auch: Portal Information und Kommunikation
A
- Allmende
- Autonomisierung
- Arbor porphyriana
- Akzeptabilität
- Anapher
- Assoziative Verknüpfung
- Annotation
B
- BID
- Breitbandverteilnetz
- Breitbandkommunikation
- Breitband-ISDN
- Bindungsverlust
- Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften
- Breadcrumbs
- Bookmark
- Backtracking (siehe auch Breadcrumbs)
- Browsing-Paradigma
C
D
- Digital Divide
- Digitale Teilung
- Downlink
- Disperses Publikum
- Dokumentationssprache
- Dokumentation
- Dimensionalität
- Deskriptor
- Dezimalklassifikation
- Domestizierung
- Disponsibilität
- Dialoghistorie
E
F
- Fernsehens: Geschichte
- Fotografie: Chronologie
- Facettierte Klassifikation
- Facettenklassifikation
- Fragmentarisierung
- Film
- Filmfreiheit
G
H
- HDTV
- Horst Völz
- Hypermedia
- Hierarchische Klassifikation
- Hierarchische Struktur
- Hotword
- Hyperlink
- Hyper-G
- Hyperwave
I
- IDSL
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Information und Kommunikation
- Informationsgesellschaft
- Interaktives Fernsehen
- Interaktivitätslevel
- Informationsmanagement
- Informations-Management
- Informations-Ressourcen-Management (IRM)
- Informations-Verarbeitungs-Management (IVM)
- Informationsanalyse
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- IuK-Technologie
- IuK-Technik
- IuK-Technologie
- ITK
- Informationshandeln
- Informationsverhalten
- Informationsgesellschaft
- Informationsinfrastruktur
- Infrastruktur
- Internet: Geschichte
- Interaktion
- Informationsökonomie
- Informationswirtschaft
- Informatisierung
- Individualisierung
- Internalisierung
- Informationskultur
- Immersion
- Internet 1.0
- Internet 2.0
- Internet 3.0
- Impressum
- Impressumspflicht
- Index librorum prohibitorum
- Intentionaliät
- Informativität
- Intertextualität
- Intra-Link
- Inter-Link
- Inhaltsverzeichnis
J
K
- Kabelmodem -
- Kommunikationstechnologie
- Kommunikationspolitik
- Kommunikationsmanagement
- Kommunikations-Management
- Kybiak-Modell
- Kommunikation
- Kommunikationsprozeß
- Kommunikationskanal
- Kanal
- Klassifikation
- Kommerzialisierung
- Kommodifizierung
- Kulturtechnisierung
- Kultur
- Kulturstiftung
- Kohärenz
- Konsistenz
- Konvergenz
- Kuro5hin
- Kartenorientiertes Hypertextdesign
- Komplexitätsreduktion
L
M
- Massenkommunikation
- Mediendeklaration der UNESCO
- Medienbaukasten
- Medientheorie
- Mediengeschichte
- Medienwirkungsforschung
- Medienökonomie
- Medienrecht
- Medienpolitik
- Medienpsychologie
- Medienethik
- Medienästhetik
- Medienkultur
- Mediennutzung
- Mobilfunknetz
- Massenkommunikation
- Masse
- Monohierarchie
- Monodimensionalität
- Meinungsfreiheit
- Metainformation
- Matching-Paradigma
N
O
P
- Postreform
- Pressegeschichte
- Publikum
- Postkoordination
- Präkoordination
- Polyhierarchie
- Polydimensionalität
- Polymorphie
- Postmoderne
- P2P
- Peer-to-Peer
- Person-to-Person
- Program-to-Program
- P2P-Journalismus
- Portal
- Pressefreiheit
- Medienwirkungsforschung: Schweigespirale
- Informationsrecht: Urheberrecht - Datenschutz - Medienrecht - Telekommunikationsrecht
- Porphyrs Isagoge
- Paratext
- Peritext
- Pfade
Q
R
- Radio Data System (RDS)
- Radiotheorie
- Regionalzeitung
- Rationalisierung
- Rückzugsbewegung
- Rundfunkfreiheit
- Referentielle Verknüpfung
- Remediation
- Register
S
- Schmalbandkommunikation
- Streaming Media
- Semantisches Netz
- Semantic Web
- Sinnlichkeitsbedrohung
- Sprachverlust
- Slashdot
- Situationalität
T
- Telefonnetz
- Technologisierung
- Technisierung
- Thesaurus
- Transaktion
- Transition
- Transformation
- Transklusion (engl. Transclusion)
- Touring-Galaxis (?)
- Teleimmersion
- Textualität
- Typisierte Verknüpfungen
U
V
W
X
Y
Z
- Zeitleisten - siehe Chronologie
- Zensur