Zum Inhalt springen

Iulius Civilis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2005 um 22:45 Uhr durch Raubsaurier (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Julius Civilis (* 25), mit vollständigem Namen Gaius Iulius Civilis, führte im 1. Jahrhundert n. Chr. einen germanischen Aufstand gegen Rom an. Er stammte aus einem vornehmen batavischem Geschlecht und war Präfekt einer Auxiliarkohorte.

Leben

Im Jahre 69 zettelte Civilis nach dem Tod Kaiser Neros eine Erhebung der rechtsrheinischen Germanenstämme gegen Rom an. Nach und nach schloßen sich immer mehr Stämme - auch in Gallien - der Revolte an, unter anderem auch der Stamm der Treverer und sogar einige römische Legionen. Zwischenzeitlich nahmen Civilis' Truppen unter anderem die Lager Vetera, Novaesium und Bonna ein. Nach Ende der Wirren im Vierkaiserjahr im Imperium Romanum brachte der neue Herrscher Vespasian durch seine Truppen unter dem General Quintus Petilius Cerialis die verlorenen Gebiete wieder unter Kontrolle des Reiches. Civilis kapitulierte schließlich im Jahre 70. Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.

Literatur

Quellen

Sekundärliteratur

  • Ralf Urban: Der "Bataveraufstand" und die Erhebung des Iulius Classicus. Verl. Trierer Historische Forschungen, Trier 1985 (Trierer historische Forschungen, 8) ISBN 3-923087-07-1