Benutzer Diskussion:Trilo
Ihr könnt auf meiner Seite gern diskutieren, reden oder einfach so etwas schreiben, aber nur, wenn es unbedingt sein muß! Und wenn so, dann bitte kein Geschmiere. :-)
So, hier kanns weiter gehen. :-)
gesperrte Benutzer
Woran merkt man derart schnell, wenn ein gesperrter Benutzer was postet? --Trilo 22:03, 20. Aug 2005 (CEST)
Radiolarien
Hallo Trilo! Tja, das weiss ich auch nicht, ob man als Scanner für die Nutzung eines gescannten, gemeinfreien Bildes etwas verlangen kann. Das Bild selbst ist ja gemeinfrei, in diesem Fall der Radiolarien-Skelette mehr als 75 Jahre nach dem Tod des Urhebers Haeckel. Wenn nun aber das gemeinfreie Bild von einem anderen digitalisiert wurde, hat er dann Rechte daran? Ich weiss es nicht, ich bin kein Experte in Urheberrechten. Das Einfachste ist vielleicht, den Scanner, in diesem Fall Stüber, zu fragen, wie er dazu steht. Steht nicht etwas in den Wikipedia-Hinweisen zu Urheberrechten? --Brudersohn 22:51, 20. Aug 2005 (CEST)
- Die Admins sagen, ich kanns nehmen. Aber wie ich das Überblicke, würden die, wenn man die Tafeln komplett einstellt und beschreibt, es als nicht enzyklopädiefähig ansehen. Dann lasse ich es lieber, auch wenn der WP dadurch eine wundervolle Seite verloren geht. :-(--Trilo 22:56, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab den Haeckel auch, und ebenfalls schon daran gedacht was einzuscannen. Was wolltest du mit den Tafeln denn machen? Muss man die alle unbedingt rein stellen? mfg --Regiomontanus 23:09, 20. Aug 2005 (CEST)
- Die Admins sagen, ich kanns nehmen. Aber wie ich das Überblicke, würden die, wenn man die Tafeln komplett einstellt und beschreibt, es als nicht enzyklopädiefähig ansehen. Dann lasse ich es lieber, auch wenn der WP dadurch eine wundervolle Seite verloren geht. :-(--Trilo 22:56, 20. Aug 2005 (CEST)
- Man muß sie nicht rein stellen, aber sie sind wirklich erstaunliche wissenschaftliche und auch künstlerische Leistungen. Wenn das Buch von Harry Potter hier vorgestellt wird, dann könnte man doch auch Ernst Häckels Radiolarien vorstellen. Das würde bestimmt ein 1+ Artikel, ähnlich dem von der Mandelbrot-Menge. :-) --Trilo 23:16, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ich würde schon sagen, dass sie einen Artikel rechtfertigen könnten, aber da darf man nicht nur die gescannten Tafeln reinstellen, sondern müsste auch schreiben, wie es dazu kam usw. Wie sollte so ein Artikel denn heißen? Ernst Haeckels Radiolarien?
--Regiomontanus 23:31, 20. Aug 2005 (CEST)
Ja, der Buchtitel eben. vielleicht Radiolarien (Buch), und dann eine Weiche auf den Artikel Radiolarien. :-) --Trilo 23:34, 20. Aug 2005 (CEST)
NoTV
lkasdklfjdskjsdlksdfjdkf. Sorry, aber ich wollte gegen das kein Geschmiere verstoßen. Finde deine non grata-Spalte langsam interessant. Hab mit Entsetzen festgestellt, daß die NoTV-Vorlage verschoben wurde. Mußte das bei mir anpassen. --Chrislb 11:42, 21. Aug 2005 (CEST)
- -) --Trilo 13:54, 21. Aug 2005 (CEST)
Missverständnisse und Herausforderungen
Hi Trilo, tut mir ja leid, dass es anscheinend Missverständnisse gab, was den Aufbau und die evolutionär mögliche oder nicht-mögliche Entwicklung von Wikipedia-Artikeln anging. Aber ich nehme mal an, du siehst es eh eher als intellektuelle und soziale Herausforderung ;-) Intelligent genug hier noch richtige Erfolge zu feiern, bist du ja :-) -- gruss von der nordsee southpark 19:06, 21. Aug 2005 (CEST)
- Macht mir nichts aus. :-) Ich kämpfe zwar gern, aber man muß auch einsehen, wenn man geloost hat. Der Artikel spll aufgelöst werden. --Trilo 20:30, 21. Aug 2005 (CEST)
- Geht es um den Missverständnisse zur Evolutionstheorie-Artikel? Was war denn an dem so falsch? Zu sehr ein Essay? Muss ich ihn mir noch schnell kopieren? mfg --Regiomontanus 20:37, 21. Aug 2005 (CEST)
- Macht mir nichts aus. :-) Ich kämpfe zwar gern, aber man muß auch einsehen, wenn man geloost hat. Der Artikel spll aufgelöst werden. --Trilo 20:30, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ja. Ach, die Diskussion ist elend lang und ich will nicht mehr. Schau mal auf der Diskssionsseite von Benutzer_Diskussion:Nina nach. Auch klebrig war die Moralpredigt von Uwe. Was sich die Leute alles so einbilden ... furchtbar! --Trilo 20:47, 21. Aug 2005 (CEST)
Hallo! In [1] kannst du dich in der Hinsicht wohl ziemlich frei austoben, allerdings auf Englisch. Aber eigentlich könnten dort auch deutsche Seiten willkommen sein. [2] ist doch etwa das, was du hier auch tust. --Hob 16:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo! Ich verstehe schon den Sinn des "Recht zu gehen". Ich halte aber nichts von Forking und bleibe lieber noch ein Weilchen hier. In einem anderen Themenkreis gibts sicher ein gemütlicheres Plätzchen für mich. --Trilo (Streßchen?) 16:49, 22. Aug 2005 (CEST)
- So war das nicht gemeint. Ich finde es schön, dass du hier bist. Du schreibst viele schöne und interessante Beiträge. Nur - falls du zusätzlich speziell diese Evolutions-Missverständnisse veröffentlichen möchtest und das hier wegen der vielen Richtlinien nicht machbar ist, wäre EvoWiki ein Platz dafür. Ich bitte um Entschuldigung für das Missverständnis. --Hob 17:07, 22. Aug 2005 (CEST)
- Schon okay. :-) Ich kann auch in englisch nicht eloquent schreiben und muß erstmal heraus finden, wie man in Wiki der allgemeinen Gleichrichtungsbestrebung durch die Älteren entgeht. .-) Danke für den Links, das ist imponierend, was die da drüben machen. Ich wünschte, es gäbe hier sowas auch. --Trilo (Streßchen?) 17:13, 22. Aug 2005 (CEST)
Abstimmung
Du hast zwar Recht, aber es ist irgendwie zeimlich extrem Brause ob das so ok ist oder nicht. Der Wikipedianer an sich ist konservativer als jeder CSU-Stammwähler und verabscheut jede Form von Veränderung, auch wenns eine Verbesserung darstellte.
Darum sehe ich keinen Grund mehr in das kaputtgeschlagene (der Löschantrag war echt die Krone des Ganzen) Projekt noch Energier zu stecken.
Lieb finde ich, daß Du Dir die Mühe gemacht hast es zu lesen und zu überdenken. Einige haben sogar diese gescheut und lieber reflexhaft "Nein" gerufen (siehe Begründungen und Diskbeiträge ohne richtigen Bezug zu meinem Vorschlag).
Sogar vor der Werkstatt (guter Vorschlag, geht mir nicht weit genug und ein wenig am Problem vorbei, aber besser als nix) haben einige Angst, obwohl das blos eine Umbenennung und Zementierung dessen ist, was eh schon im Ansatz und im Rahmen der Möglichkeiten hier betrieben wird.
Grunz der ((ó)) Käffchen?!? 08:11, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich habe unten noch mal die Diskussion gelesen. Wenn es wirklich so ist, daß die Maßnahme nur durch eine Veränderung am Wiki-Programm durchgeführt werden kann, ist es sowieso egal. Den Vorschlag, daß es für angemeldete einen Knopf für anonym-unter-ip speichern gibt, damit die sich aussuchen können, ob der Beitrag mit ihrem Nick in Verbindung gebracht wird oder nicht, finde ich am besten. Die Zahl der Sockenpuppen würde so sinken und auch die 200-er Grenze wäre dann kein Thema mehr. :-) --Trilo Streßchen? 15:03, 26. Aug 2005 (CEST)
Navi-Leiste Pleistozän
Im Artikel Pleistozän hat eine IP die Navi-Leiste missverstanden und gemeint, das Känozoikum erstrecke sich bis in das vorhergehende Zeitalter der Kreide, weil der Känozoikum-Streifen bis zum Navigationselement "ältere" hinunter reicht. Könntest du das freundlichereise mal ansehen und korrigieren, so dass Känozoikum wirklich nur Paläogen und Neogen überstreicht? Meiner Ansicht nach bleibt dann unterhalb von Känozoikum ein kleines leeres Quadrat übrig und man weiß hoffentlich, dass das Känozoikum dort zu Ende ist. Das Beispiel zeigt, dass deine Vorlage nicht nur als Navigationselement zu gebrauchen ist, sondern auch als Zeitskala zur Übersicht herangezogen wird. Diese Doppelfunktion ist wirklich lobens- und bemerkenswert. Ach ja, um welches kaputtgeschlagene Projekt geht es denn da oben schon wieder? mfg --Regiomontanus 12:13, 26. Aug 2005 (CEST)
Okay, ich schaue gleich mal nach. :-) --Trilo Streßchen? 14:05, 26. Aug 2005 (CEST)
Hast du den footer schon renoviert? Ich werde gleich mal den "Hinweis" rauslöschen, das sollte aber Hand in Hand gehen mit der Renovierung, da ich nicht möchte, dass die schönen Zeitskalen auch noch ins Gerede kommen. Was war das denn für eine Diskussion um das kaputtgeschlagene Projekt? mfg--Regiomontanus 14:30, 26. Aug 2005 (CEST)
okay, die Footer habe ich verändert, sie sehen jetzt besser aus und sind von der Spaltenbreite einheitlich. --Trilo Streßchen? 14:57, 26. Aug 2005 (CEST)
Wow, das ist total gut geworden. Ist das von Dir? --Trilo Streßchen? 14:21, 26. Aug 2005 (CEST)
Von mir ist es keineswegs, ich finde es süß. Es wurde von einer (Berliner?) IP erstellt. Ich warte jedenfalls mal ab, ob die IP morgen auch noch an einer Mitarbeit interessiert ist. Anscheinend hat sie Vorwissen im wikipedia-Portalbau, leider kein Vorwissen in Erdgeschichte oder Paläontologie. Ich persönlich wäre mehr für ein Portal Paläontologie und Geowissenschaften (oder nur Geowissenschaften) zu haben. Ein paar Kritikpunkte zum neuen Portal habe ich auf dessen Disk-seite vermerkt. mfg --Regiomontanus 14:25, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ja, Portal Paläontologie wäre besser. Vor allem weil es ja fast nur um Paläontologie geht.
- Außerdem ist die Spalte rechts oben falsch herum. Es geht nicht mit den älteren Perioden los. Ich mache gleich mal ne richtige Tabelle rein, muß nur noch schnell den Bug fixen. :-) --Trilo Streßchen? 14:29, 26. Aug 2005 (CEST)
- Nee, ich bin noch dran. Ich mache gleich noch die Spaltenbreiten einheitlich. Die haben mir die Mißverständnisse zur Evolutionstheorie madig gemacht. --Trilo Streßchen? 14:36, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe aber Portal Paläontologie und Geowissenschaften geschrieben:-), weil ich die treibenden Kräfte der erdgeschichtlichen Entwicklung auch drinnen haben möchte, Geologie ist in der wikipedia sowieso unterrepräsentiert.--Regiomontanus 14:39, 26. Aug 2005 (CEST)
- Hm ... schade. Die IP hat sich viel Mühe gegeben. Ich schaus mir gleich alles an. :-) --Trilo Streßchen? 14:40, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich kann die beiden Portale Paläontologie und Geowissenschaften nicht finden, haste mal nen link? :-) --Trilo Streßchen? 15:05, 26. Aug 2005 (CEST)
Nein, die findest du nicht, die sollte man gründen und zwar als ein Portal Portal Paläontologie und Geowissenschaften. Ich habe nämlich einmal gelesen, dass es nicht zu viele Portale geben sollte, da das ja Eingangstore sind und wer will schon in einem Haus an jeder Wand ein paar (zu kleine) Eingangstore haben. Die Geowissenschaften sind bisher noch unbetreut und ich würde sie gerne zu einem Portal mit Paläontologie zusammenlegen, da das eine ohne das andere nicht auskommt. Daher Portal Paläontologie und Geowissenschaften. --Regiomontanus 15:14, 26. Aug 2005 (CEST)
- Das trifft sich gut! Dann können wir mit dem Portal des Fremden weiter machen und es einfach in Portal "Paläo" umbenennen. :-) --Trilo Streßchen? 15:17, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ja, aber bitte warten wir mal ab (ich zumindest werde noch einen Tag zuwarten) ob ich Antworten auf die Diskussionsseite von Portal Erdzeitalter oder Wikipedia:WikiProjekt Paläo bekomme.--Regiomontanus 15:21, 26. Aug 2005 (CEST)
- Das trifft sich gut! Dann können wir mit dem Portal des Fremden weiter machen und es einfach in Portal "Paläo" umbenennen. :-) --Trilo Streßchen? 15:17, 26. Aug 2005 (CEST)
Ja, wie Du möchtest. :-) --Trilo Streßchen? 15:23, 26. Aug 2005 (CEST)
RPKW
Hi,
ich habe deine Vorlage mal bei mir eingebunden, weil ich sie so schön fand und ich auch bekunden will, Mitglied in diesem Verein zu sein, sprich, an diesen Wesen im Allgemeinen zu glauben oder sowas. Die Vorlage zeichnet mich aber nicht nur als gläubig im Allgemeinen aus, sondern als Mitglied der RPKW. Ich hoffe mal du hast nichts dagegen, wenn ich mich einfach mal selbstständig diesem Kader angeschlossen habe und wollte einmal fragen, was es mit der Domain RPKW.de denn auf sich hat und ob man die demnächst auch wird erreichen können? Gruß Yuszuv 17:20, 26. Aug 2005 (CEST)
- Nein, es steckt nichts ernstes dahinter und ist reine fiktive Satire. Vielleicht sollte ich die Vorlage verändern und das mit der Kirche weg lassen. Ich bin nicht wirklich Mitglied dort und es gibt sowas auch nicht. :-) --Trilo Streßchen? 17:26, 26. Aug 2005 (CEST)
- Nein, bitte die Vorlage nicht ändern, ich finde das mit der Kirche gut, auch wenn sie kein eingetragener Verein ist. Aber die Kirche als "Glaubensgemeinschaft" entsteht ja wohl im Auge des Betrachters und da diese Kirche ja wohl Ziele verfolgt mit denen ich auch ganz gut leben kann, fühle ich mich dazugehörig. Meine Frage war eher dahingerichtet, ob du dir die angebene Domain www.rpkw.de gesichert hast und ich dort in absehbarer Zukunft Content erwarten kann? --Yuszuv 14:50, 27. Aug 2005 (CEST)
Nein, ich habe diese domain nicht 'gesichert'. Ich bin in Wirklichkeit erst und beschäftige mich nicht mit sowas.
Dieses Spaghettimonster ist in Wirklichkeit nur ein runnig gag. Eine Satire, die nicht zur Gründung einer Kirche führen wird schon allein deswegen nicht, weil es ja ein atheistischer Witz ist und Atheisten nun mal nicht wirklich gläubig sind. *ggg* Sie geben es nur manchmal vor, um den Christen vor Augen zu führen, daß ihnen der Christengott ebenso lächerlich vorkommt wie den Christen das Spaghettimonster. Versteeehste das? :-) --Trilo Streßchen? 15:50, 27. Aug 2005 (CEST)
- Ich versteeeh das schon. Nur die Kirche, Glaubens-, Interessengemeinschaft hat ja auch ein (vielleicht nicht realistisches) Ziel, nämlich dass ihre Schöpfungsgeschichte auch in den Schulbüchern von Kansas abgedruckt wird. Und da dieser Unsinn ja bei Weitem nicht auf irgendwelche unterbelichteten Südstaatler allein beschränkt ist, sondern z.B. meine Stiefmutter auch die Evolutionstheorie ablehnt und am liebsten so etwas wie "Intelligent Design" in deutschen Lehrbüchern stehen hätte, habe ich gedacht, du hättest vielleicht vor, auf dieser Domain vielleicht eine "Aktion", "Fanclub" o.ä. zu gründen. In diesem Sinne, dass es auch aufklärte Menschen gibt, die so einem Unfug wie "Intelligent Design" nicht tatenlos zusehen möchten, war auch das "die Kirche entsteht im Auge des Betrachters" gedacht, aber symbolhafte Sprache beherrsche ich wohl nicht allzu gut. Dies nur zur Aufklärung, will mich ja nicht als naives Dümmerchen verstanden wissen :P --Yuszuv 21:22, 27. Aug 2005 (CEST)
- Ach so, ja alles klar. Ja. Nein, ich habe keinen Fanclub gegründet, aber sowas wirds sicher bald geben. :-) --Trilo Streßchen? 21:32, 27. Aug 2005 (CEST)
mehr verstand in die wikipedia...
hallo! ich hab grade wieder mal nen kleinen anti-dummheits anfall bekommen und das hier verfasst. beim schreiben ist mir dann aufgefallen, das alle artikel, die ich als "gute" beispiele angeführt habe, von dir stammten... drum wollte ich dich einfach mal drauf hinweisen... ;-))--Moneo 21:44, 26. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank für Deinen Hinweis, ich werde sehr gern gelobt. Ich muß aber an meinen Artikeln noch einiges verbessern, vor allem am Format. :-) --Trilo Streßchen? 21:51, 26. Aug 2005 (CEST)
Kategorien
Hallo Rainer, bei der Gelegenheit habe ich noch ne Frage: Ich habe auf der Seite über die Beschreibung der Kategorien nicht gefunden, wie man welche anlegt oder verschiebt. (umbenennt)
Reicht es, einfach eine Seite kategorie:blah anzulegen und dann werden alle Artikel, in denen die zugeordnet ist, dort eingetragen? Und wie werden welche umbenannt? Danke für die Antwort. --Trilo Streßchen? 12:54, 27. Aug 2005 (CEST)
- So etwa. Schreibe in den Artikel [[Kategorie:Trilonesien]], klicke auf den roten Link und leg los. Diese Kategorie sollte sinnvollerweise in eine bestehende eingehängt werden, indem du der neuen Kategorienseite auf gleiche Weise eine bestehende zuordnest. Die kategorisierten Seiten werden dann automatisch einsortiert. Verschieben geht meines Wissens nicht, d. h. zum Umbenennen müsstest du eine Kopie unter neuem Namen anlegen und die kategorisierten Artikel entsprechend korrigieren. Prophylaktisch angemerkt: Größere Kategorisierungsarbeiten sollte man mit anderen abstimmen, sonst pfuscht man denen möglicherweise ungewollt in ein durchdachtes Konzept. Ist halt ein heißes Eisen ;-) Details siehe Wikipedia:Kategorie. Gruß, Rainer ... 13:04, 27. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Infos. :-) --Trilo Streßchen? 16:01, 27. Aug 2005 (CEST)
Laterale Hemmung
Hi Trilo. Erstmal Danke für die Begrüßung (auch wenn ich schon mal begrüßt worden bin:-) und für das REDIRECT, werde es gleich versuchen... Bin gerade über deine Seite gestolpert und dann weiter zum Artikel über Laterale Hemmung. Ehrlich gesagt ist dort ziemlich viel falsch. Die Isolierung der Axone übernehmen die Schwann-Zellen, Astrozyten und Oligodendrozyten. Die Interneurone liegen nicht in den peripheren Nerven, und das Prinzip der lateralen Inhibition dient nicht der Isolierung, sondern der Kontrastverstärkung. Beispielsweise von zwei Reizen auf der Haut, die eng beieinander liegen, oder bei der Erregung von Stäbchen und Zapfen in der Retina (dort am Übergang von on- und off-center Zellen) durch Horizontal-Zellen. Laterale Inhibiton kommt auch beim Richtungshören und der Auswertung von Schallschatten im Trapezoid-Körper und der lateralen, oberen Olive vor. Magst du dich um den Artikel kümmern? Gruß --Zsynth 00:00, 28. Aug 2005 (CEST)
- Ich weiß, es ist auch nur ein Fragment, das ich nebenbei aus dem Kopf so geschrieben hatte, einer meiner ersten Artikel und weil ich keine GNU-Bilder hatte, ist es dabei geblieben. Ich habe nichts dagegen, daß Du den Artikel umarbeitest. Ich konnte es verbal nicht anders beschreiben. Man braucht Bilder dazu und ein Sortiment von Artikeln, die sich umeinander gruppieren, was aber zu aufwendig für mich allein war.
- Ich hatte deshalb nach einer bildlichen Beschreibung gesucht und das Stromleiter-Beispiel genommen, das aber ungeeignet ist, da stimme ich zu. Die "Isolierung" bezieht sich im Artikel eigentlich auf die Verschaltungsebenen (peripher bsw. Ganglienzellknoten), in denen die AP's ja den Phasern zugewiesen werden und die ich dann aber nicht mehr eingearbeitet hatte. Das Stomleiter-Kabel-Beispiel ist eben ungeeignet, weil es da keine vergleichbaren Verschaltungsebenen gibt.
- Die retinale Reizverarbeitung ist für einen einzelnen Artikel sowieso viel zu kompliziert, da mußt Du die Lemmata sortieren. Laterale Hemmung betrifft aber nicht nur die Sinnesfunktionen, sondern soll als allgemeines Prinzip durch kommen. Die Sinnesfunktionen sind nur häufiger untersucht, aber spinal gibts jede Menge solcher Vorgänge, die sich als Beispiel besser eignen. :-)
- Wenn Du das machen willst, könnte ich mir vorstellen, Artikel aufsteigend für jede Qualität zu sortieren, also visuell beispielsweise:
- Rezeptortypen, Scheibchen, Rezeptorpotential, Transduktion, cGMP usw.
- Bipolare Zellen, AP Generierung
- Horizontalzellen, Amarkinzellen
- Ganglienzellen
- Nervus o, Chiasma
- Tractus
- Corpus gen lat
- magno/parvo
- Projektionsgebiete (parietal, occipital usw., Farben)
- Wenn Du das machen willst, könnte ich mir vorstellen, Artikel aufsteigend für jede Qualität zu sortieren, also visuell beispielsweise:
- Durch diese Artikel könnte dann ein Footer führen, wie er beispielsweise auf Gradualismus rechts oben zu sehen ist. Der führt dort durch die fünf Theorien von Charles Darwin, kann aber genau so gut auch durchs visuelle System führen. Das hat den Vorteil, daß sich der Nutzer gezielt auf und abwärts bewegen kann, und so eine viel bessere Vorstellung bekommt. Ich mache Dir gern die erste Tabelle, wenn Du mir sagst, was rein soll. :-) Beispiel:
Visuelles System (des Menschen)
Retina - Rezeptortypen
- Scheibchen
- Rezeptorpotential
- Transduktion, cGMP
Nerven - Nervus o
- Chiasma
- Tractus
Zentral - Corpus gen lat
- magno/parvo
- Projektionsgebiete
Und von den Footern, die ich richtig schnuckelig machen kann, gäbe es dann für jede Qualität einen, und wenn die vom Portal Neuro aus durch die Artikel führen, können Bierbaumer und Schmidt in Rente gehen! *ggg*
Es gibt ja auch die viel interessanten anderen Sinne der Tiere, Magnetozeption, Elekrozeption usw., die auch auf diese Weise geordnet werden könnten. Das wäre ein unglaublicher Vorteil, auch hinsichtlich der homologen Hirnphysiologie zu den Tieren, den kein Lehrbuch auf Papier bieten kann. --Trilo Streßchen? 02:17, 28. Aug 2005 (CEST)
- Hi Trilo. Der Vorschlag hört sich gut an, würde auf jeden Fall viel Ordnung und Struktur bringen. Ich habe mich mal ein wenig dem laterale Hemmung-Artikel angenommen. Im Moment habe ich etwas Zeitdruck und muss jetzt ganz schnell raus aus der Wikipedia. Sonst krieg ich Ärger...:-). Mit welchem Artikel möchtest du anfangen? Ich kenne mich bei den Tieren nicht ganz so gut aus. Delphine können mit einer Hirnhälte aktiv sein, während die andere schläft...(hab ich igendwo zwischen Linder Biologie und Welt der Wunder mal gelesen).. wäre mal eine ganz andere Art der lateralen Hemmung :-D. Gruß --Zsynth 12:19, 28. Aug 2005 (CEST)
Hi Trilo,
ich war so frei den von Dir begonnenen Artikel zu überarbeiten, schau doch mal 'rein. Übrigens habe ich gesehen, dass Du am Wikiprojekt:Paläo mitarbeitest, ich habe dazu auf der Diskussionsseite einen Namensvorschlag hinterlassen. Und noch etwas: Auf Deiner ToDo-Liste stehen die Urozeane Iapetus (Ozean), Rhea (Ozean) und Thetys (Ozean) es gibt aber leider schon die Lemmata Japetus (Ozean), Rheischer Ozean und Tethysmeer. Aber das hier gibt's noch nicht Laurentia (Kontinent) oder das Avalonia und die schon vorhandenen Artikel könnten auch noch eiiges an Bearbeitung vertragen
Und zu guter Letzt: Vielleicht interessiert Dich das? Homöopathie beruht auf Einbildung
Viele Grüße --TomCatX 15:35, 28. Aug 2005 (CEST)
- Ja, ich kümmere mich nächste Woche drum. Daß es einige der Artikel schon gibt, ist super. :-) --Trilo Streßchen? 16:02, 28. Aug 2005 (CEST)
- Na, da hatten wir ja Glück, dass wir die Ozeane, die auch ich auf der ToDo-Liste habe, noch nicht neu angelegt haben, und lieber mal als Aushängeschild auf unsere Seiten geheftet haben. Ich habe die entsprechenden BKL bereits überarbeitet, damit man die paläogegraphischen Ozeane auch findet, die verstecken sich ja hinter unüblichen Lemmata. Ich habe mir die meisten Ozeane schon durchgesehen, und viel geschmunzelt, z.B. wurde der Urozean Panthalassa in der Anfangszeit des Artikels mit der "Ursuppe" gleichgesetzt. Leider zeigt sich, dass eine Überarbeitung eines bestehenden Artikels tatsächlich oft schwieriger ist, als eine völlige Neuanlage.
Anmerkung an Trilo: Vielleicht hätten wir unsere Ozean-Überarbeitungspläne gleich auf die Diskussionsseite des wikiprojekts Paläo setzen sollen, offenbar schauen da ja doch Leute vorbei, die Tipps geben können:-). mfg--Regiomontanus 16:17, 28. Aug 2005 (CEST)
Hallo alle zusammen,
ich hänge mich noch mal an diese Diskussion, obwohl die eigentlich in die Diskussionsseiten der Portale gehört. Ich muss leider zugeben, dass ich eine wenig verwirrt bin: Soll es neben dem Portal Erdzeitalter und dem Projekt Paläo ein weiteres Portal "Paläontologie und Geowissenschaften" geben (was ich persönlich am besten fände). Was ist da nun geplant?
--TomCatX 22:25, 28. Aug 2005 (CEST)
Also ich wäre für ein Portal Paläontologie und Geowissenschaften, weil ich nicht, wüsste wie und warum ich Paläo- von Geologie trennen sollte. Eine "kleine Lösung" wäre das von dir vorgeschlagene Portal Paläontologie und Histortische Geologie das Portal Erdzeitalter ist mir zu klein, könnte aber als Übergangslösung dienen. Leider ist es von einer IP und mit denen kann man ja nicht diskutieren, deshalb warte ich da erst mal ab.--Regiomontanus 22:33, 28. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin dafür, das "Portal Paläo" zu nennen und beide Bereiche mit einzubeziehen. --Trilo Streßchen? 22:34, 28. Aug 2005 (CEST)
Bin wieder vom Mount Improbable herabgestiegen und habe das nächste Grausen für dich vorbereitet. --Keimzelle 18:12, 28. Aug 2005 (CEST)
Guter Artikel! :-) --Trilo Streßchen? 18:46, 28. Aug 2005 (CEST)