Zum Inhalt springen

Alaska Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2011 um 15:57 Uhr durch Russkow (Diskussion | Beiträge) (Fleet Update). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alaska Airlines
Das Logo der Alaska Airlines
Eine Boeing 737-400 der Alaska Airlines
IATA-Code: AS
ICAO-Code: ASA
Rufzeichen: ALASKA
Gründung: 1932 (als McGee Airways)
Sitz: SeaTac, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Drehkreuz: Seattle, Anchorage, Portland, Los Angeles
IATA-Prefixcode: 027
Vielfliegerprogramm: Mileage Plan
Flottenstärke: 116 (+ 10 Bestellungen)
Ziele: National und kontinental

Alaska Airlines ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in SeaTac bei Seattle.

Geschichte

Die Ursprünge der Alaska Airlines gehen bis 1932 zurück als McGee Airways welche zunächst mit einer einmotorigen Maschine mit lediglich drei Sitzplätzen zwischen Anchorage und Bristol Bay verkehrte. Durch Fusionen und Aufkäufe wurde der Firmenname mehrfach geändert. Der Name Alaska Airlines wurde 1944 angenommen. Die Schwester-Airline und Regionalfluggesellschaft Horizon Air wurde nach dem Airline Deregulation Act von 1978 gegründet, um im Nordwesten der USA Lücken im Streckennetz großer Fluggesellschaften zu füllen. 1985 wurde die Alaska Air Group als Holding gegründet und ein Jahr darauf erwarb diese die Horizon Air und die Jet America Airlines.

Heute ist die Airline die siebtgrößte Billigfluglinie der Welt.[1] Das Unternehmen adaptiert immer wieder schnell neue Technologien; z. B. war Alaska Airlines eine der ersten Fluggesellschaften, die Flugscheine und das Check-in über das Internet anbot und Check-in-Automaten an ihren Flughäfen aufstellte.

Flugziele

Das Streckennetz umfasst ca. 40 Städte in den USA, Kanada und Mexiko. Früher wurde auch der russische Osten bedient. Das wichtigste Drehkreuz befindet sich am Seattle-Tacoma International Airport (SEA). Weitere Drehkreuze befinden sich an den Flughäfen in Portland, Los Angeles und Anchorage.

Flotte

Der Hauptsitz der Alaska Airlines in SeaTac
Eine Boeing 737-400 der Alaska Airlines in der Sonderlackierung "Wild Salmon"

Mit Stand Mai 2011 besteht die Flotte der Alaska Airlines aus 116 Flugzeugen[2] mit einem Durchschnittsalter von 8,4 Jahren[3]:

Flugzeugtyp aktiv bestellt[4] Anmerkungen Sitzplätze
Boeing 737-400 24 Erste Auslieferung am 9. September 1992 144
Boeing 737-400C 05 Combi-Version mit zusätzlichem Frachtraum hinter der Passagierkabine 72
Boeing 737-400F 01 Frachtmaschine der Alaska Airlines Cargo -
Boeing 737-700 17 Erste Auslieferung am 28. Juli 1999 124
Boeing 737-800 58 10 Erste Auslieferung am 2. Februar 2005 157
Boeing 737-900 12 Erste Auslieferung am 15. Mai 2001 172
Gesamt 116 10

Zwischenfälle

  • Am 4. September 1971 stürzte Alaska-Airlines Flug-1866, eine Boeing 727-100, beim Anflug auf Juneau in Alaska während eines starken Schneesturms gegen einen Berg. Ursache waren irreführende Navigationsanweisungen. Alle sieben Crew-Mitglieder und 104 Passagiere wurden getötet.

Trivia

  • Alaska Airlines verteilt traditionell mit dem Essen Gebetskarten. Dies hat auch schon zu Reklamationen und einem kurzzeitigen Echo in den Medien geführt.

Einzelnachweise

  1. aerosecure.de: Top 10: Die zehn größten Billigflieger der Welt (Stand: August 2007)
  2. ch-aviation.ch - Flotte der Alaska Airlines (englisch) abgerufen am 12. Mai 2011
  3. airfleets.net - Flottenalter der Alaska Airlines (englisch) abgerufen am 12. Mai 2011
  4. boeing.com - Bestellungen der Alaska Airlines (englisch) abgerufen am 27. Januar 2011
  5. Bericht über den Flugzeugabsturz am 31. Januar 2000

Siehe auch

Commons: Alaska Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien