Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2005 um 21:34 Uhr durch Timo Müller (Diskussion | Beiträge) (28. August). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:LKB

Vorlage:LöschkandidatenBilder

19. August

Bild:Andalusischer hund.jpg --ein paar unfreie Surrealismus-Bilder --Crux 20:13, 19. Aug 2005 (CEST)

Der Film Un Chien Andalou (Der Andalusische Hund) ist Public Domain (siehe Archive.org). Somit ist auch Bild:Andalusischer hund.jpg Public Domain. Wildzer0 02:31, 20. Aug 2005 (CEST)
In Amerika mag er PD sein, nach deutschem Recht aber wohl kaum.
Soweit ich weiß, hat der Anonymous recht. --Leipnizkeks 01:08, 27. Aug 2005 (CEST)

21. August

Darin liegt keine URV, die Rechte am Bild liegen nicht bei Inhaber der Internetseite, es sind über 75 Jahre alte Bilder von Personen des öffentlichen Lebens, meines Wissens nach allgemein verfügbar. --DarkScipio 23:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Darin liegt keine URV, die Rechte am Bild liegen nicht bei Inhaber der Internetseite, es sind über 75 Jahre alte Bilder von Personen des öffentlichen Lebens, meines Wissens nach allgemein verfügbar. --DarkScipio 23:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Bitte Gemeinfreiheit lesen. Du bist im Unrecht. --Leipnizkeks 14:51, 27. Aug 2005 (CEST)
Wie man hier lesen kann, ist Bild:Mckenna.jpg wirklich eine URV. Kann sich ja jemand für den 1.1.2009 auf Termin legen.
Ich hab mal zwei echt gemeinfreie Bilder hochgeladen. Bild:Reginald McKenna.jpg und Bild:Sir (Joseph) Austen Chamberlain.jpg. --Cain ? 17:30, 28. Aug 2005 (CEST)

22. August

  • Bild:Andrew Wiles.jpeg Ungeklärtes Copyright, siehe [6] (Quelle: [7]). Die im Bild angegebene Lizenz ist so jedenfalls falsch. --Chrislb 01:48, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Bild:Dolby digital.png, Bild:Dts-logo.png, Bild:SONY.jpg, Bild:Microsoft (logo).jpg, Bild:Philips logo.png, Bild:Panasonic.JPG Fair Use, Schnellöschanträge in normale Löschanträge umgewandelt, da die Schöpfungshöhe nicht klar ist. -- Timo Müller 12:40, 22. Aug 2005 (CEST)
    • Die Fair-Use-Politik sollte wirklich mal überdacht werden. Es ist großer Quatsch in einem Enzyklopädieartikel über ein Logo dieses nicht abbilden zu können. Christoph Päper 23:40, 22. Aug 2005 (CEST)
      • Es geht nicht darum was wir hier wollen oder nicht, sondern was rechtlich möglich ist und was nicht. Und fair use gibt es im deutschen Recht so nunmal nicht. --C.Löser (Diskussion) 08:11, 23. Aug 2005 (CEST)
        • Wenn ich gewusst hätte, das das wieder auf einen Fair-Use-Streit hinausläuft, hätte ich die Bilder schnellöschen lassen. Ich bin auch gegen Fair Use, aber ich galube, das zuindest einige der Bilder nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen, um überhaubt geschützt zu sein. -- Timo Müller 11:10, 23. Aug 2005 (CEST)
          • Ziehe die Löschanträge für vier der Bilder zurück, da die nötige Schöpfungshöhe nicht gegeben ist. -- Timo Müller 11:16, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe bei Dolby auch keine Schöpfungshöhe. Historiograf (uneingel.) --134.130.68.65 15:28, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Eine gewisse Schöpfungshöhe ist schon vornhanden. Es hat sich schon jemand hingesetzt, um das Logo der Firmen zu entwerfen, und es hat die jeweiligen Marketingabteilung bestimmt auch ein Heidengeld gekostet.
Eine fehlende Schöpfungshöhe kann vorausgesetzt werden, wenn ich z.B. einfach nur "Microsoft" schreibe. Je nach Browsereinstellungen ist der Schriftzug in Times, Verdana, Formata und was sich sonst noch für Schrifttypen (und die allein sind schütztenswert) findet. Bei einem Firmenlogo (und wenn es nur der Name ist) hat einen gewissen Wiedererkennungswert, der selbst in Teilen zu einem (wenn auch unbewusstem) Erkennen der Firma führt. Wenn ich ein "I" sehe, das aus vielen horizontale Linien besteht, denke ich zuerst in IBM dann Rechnertechnik und zuletzt an einen 9-Nadeldrucker.
Weiterhin wurden sogar Urlaubsschnappschüssen der urheberrechtliche Status eines Lichtbildwerkes zugestanden, obwohl die meisten Fotofierer nicht einmal wissen, wie sie ihr Kamera bedienen sollten, geswchweige denn von vernünftiger Motivauswahl, Lichtverhältnisen oder Kameraeinstellungen eine Ahnung hätten. --Cain ? 14:41, 25. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Die Damen und Herren der englischen Wikipedia haben nicht umsonst den Fair Use und Copyright Baustein reingebastelt, wenn sie einfach sagen könnten "hey, da ist ja gar keine Kreativität - lass es uns als PD kennzeichen". --Cain ? 14:48, 25. Aug 2005 (CEST)
Ja, und wenn ich den Schriftzug "Philips" lese, denke ich an Phillips. Ist aber meiner Meinung nach trotzdem keine Schöpfungshöhe, da nur normaler Text. -- Timo Müller Diskussion 16:45, 25. Aug 2005 (CEST)

23. August

Schöpfungshöhe? --134.130.68.65 15:09, 23. Aug 2005 (CEST)
Gelöscht. -- Timo Müller Diskussion 10:21, 28. Aug 2005 (CEST)

24. August

Dass das nachgezeichnete Logo ne URV sein soll, akzeptiere ich zähneknirschend, aber nicht, dass das Abfotografierte eine sein soll. Denn das hatte ich von meinem Trikot abfotografiert, und sowohl das Trikot als auch das aufgenähte Logo sind somit mein Privateigentum! Antifaschist 666 21:34, 24. Aug 2005 (CEST)
Wie schön daß du mit dem Kauf des Trikot auch die Verwertungsrechte für das Logo miterworben hast... oh mann... --84.133.247.34 08:16, 26. Aug 2005 (CEST)

25. August

Schnellgelöscht -- Timo Müller Diskussion 19:54, 25. Aug 2005 (CEST)
SLA -- Timo Müller Diskussion 19:54, 25. Aug 2005 (CEST)
Hallo?! Ich hab mal zufällig eins ausgewählt: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Dresdenvilla14.jpg Begründung zu klein. Der LA spottet jeder Beschreibung, ein ganz normales Bild, nur eben nicht für beliebige Zwecke verwendbar. behalten und diesen Pauschalantrag zurückweisen. Grottenschlecht ist auch kein Löschgrund. --Historiograf 19:20, 25. Aug 2005 (CEST)
Dann bin ich mal gespannt, für welchen Zweck Du das genannte Bild denn verwenden möchstest. Bitte lege mir einen konkreten Zweck vor oder eine Seite, in der dieses Bild sinnvollerweise eingebaut werden könnte.
Zudem hat es in diesem "Pauschalantrag" (Pauschal wäre, alle Bilder in Unused zu löschen) durchaus berechtigte (URV), die also entsorgt werden sollten. --Flyout 21:03, 25. Aug 2005 (CEST)
Da muss ich Historiograf zustimmen. Ich sehe nicht, warum dieses Bild gelöscht werden sollte. -- Timo Müller Diskussion 19:56, 25. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Wie ich eben festgestellt habe, sind auch viele der anderen Bilder weder URV noch grottenschlecht noch zu klein. -- Timo Müller Diskussion 20:03, 25. Aug 2005 (CEST)
Ist eigentlich jemand auf die Idee gekommen, die Hochlader zu fragen, wofür die Bilder gedacht waren? Wieleicht haben sie nur vergessen, dass sie die Bilder noch nicht eingebaut haben? -- Timo Müller Diskussion 20:09, 25. Aug 2005 (CEST)
OK, habe ich nicht dran gedacht. Normalerweise überwacht man aber seine Bilder und dann kriegt man den Löschantrag ja mit.
Zu zu klein: Machen wir hier eine Enzyklopädie oder ein Gefrickel? Genauso wie von den Artikeln ein gewisses Mindestmass an Qualität verlangt werden kann, kann man das auch bei Fotos. Kann man so [13], [14] oder so [15] ein Bild wirklich brauchen? Oder so [16] ein Bild, von dem wir hier mindestens 3 bessere haben? Zudem werden ja alle genannten Bilder in keinem Artikel verwendet! Wollt Ihr ungenutzten Schrott bis in alle Ewigkeit weiterziehen? Kein Wunder hat Wikipedia Speicherprobleme, wenn es über 7500 Bilder, die keiner braucht "einfach auf Vorrat" speichern muss. Seid Ihr kollektive Messies ??? --Flyout 20:44, 25. Aug 2005 (CEST)
Kannst du mir eine geeignete Methode sagen, wie ich die über 500 Bilder, die ich hochgeladen habe, überwachen kann? Ich bekomme weder mit, wenn jemand eins aus einem Artikel nimmt, noch wenn es gelöscht oder geändert wird. - Ralf 17:42, 26. Aug 2005 (CEST)
Oben steht klar und deutlich: "Informiert bitte den Benutzer, der das Bild hochgeladen hat." Ich habe mich zuerst auch nicht daran gehalten, aber mitlerweile versuche ich es zumindest. -- Timo Müller Diskussion 23:29, 26. Aug 2005 (CEST)
Es sind immerhin bereits 7602 verwaiste Bilder (bestimmt auch ein paar von mir). Da es keine ordentliche Verschlagwortung gibt, sind diese Bilder außer für den Ersteller mehr oder weniger unauffindbar und somit sinnlos. Ich könnte mir ein Regelung vorstellen, wonach ein Bild, das einen Monat nach hochladen nicht in einen Artikel eingebaut ist, automatisch gelöscht wird.--Parvati 16:46, 27. Aug 2005 (CEST)
Die Terra-GIFs können weg. Die Braucht wirklich keiner. Denn Rest sollte man genauer anschauen und den Hochlader fragen. -- Timo Müller Diskussion 19:57, 27. Aug 2005 (CEST)

Mittelfristig liegt die Lösung in einem kollektiven Commons Upload. Dort kann man dann die Bilder einsortieren unabhängig von der zufälligen Verfügbarkeit eines Wikipedia-Artikels. Einigermaßen brauchbare Nicht-URV-Bilder zu löschen, nur weil wir mit der Verschlagwortung noch nicht so weit sind, dagegen wehre ich mich - Messie hin oder her. --Historiograf 00:37, 28. Aug 2005 (CEST)

Gute Idee. Alle noch irgendwie brauchbaren Bilder auf die Commons verschieben. Dann sind sie hier nicht mehr im Weg und können trozdem gefunden werden, solten sie doch einmal gebraucht werden. -- Timo Müller Diskussion 10:05, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich finde das gar keine gute Idee! Auf Commons sollten gute Bilder verschoben werden und nicht einfach jedes X-beliebige Bild. Ansonsten würde das Problem einfach auf Commons abgeschoben und das kann es ja auch nicht sein.
Ich möchte deshalb nochmals kurz festhalten, weshalb ich alle obengenannten Bilder löschen möchte:
  1. Alle Bilder dieser Liste werden (aus was für Gründen auch immer) in keinem Artikel verwendet. Wären sie zumindest vom Einsteller als wichtig eingestuft worden, wären sie in einem Artikel. Sind sie aber nicht. Entweder sind die Artikel der Löschschere zum Opfer gefallen oder die Bilder sind durch bessere ersetzt worden. Daher ist das Löschen in Erster Linie kein Verlust für Wikipedia.
  2. Einige davon sind URV. Über diese sollte glaube ich keine Diskussion mehr geführt werden. Daher bitte entsorgen.
  3. Genauso wie bei den Artikeln aus berechtigten Gründen eine gewisse Mindestqualität gefordert wird, sollte dies auch von Bildern gefordert werden. Sicher ist es da schwieriger, allgemeine Standards festzulegen. Insbesondere Fotos von Objekten, von denen qualitativ bessere bereits mehrfach vorhanden sind, sollten auch gelöscht werden können.
  4. Bei den Artikeln gibt es Stubs, in Bereich der Bilder gibt es kleine Bilder. Beide haben sicher ihre Berechtigungen. Der Unterschied zu Artikel-Stubs ist, dass diese ausgebaut werden können. Bilder können (zumindest meines Wissens nach) nicht ausgebaut werden. Daher sollten hier im Interesse der Qualität nur solche Bilder unter einer gewissen Mindestgrösse (z.B. 320x200) hier verbleiben, für welche es berechtigte Gründe (z.B. das Bild ist nicht in grösserer Auflösung zu bekommen) gibt.
  5. beim Meinungsbild der Werkstatt habe ich angeregt, dass diese im Interesse der Qualität explizit auch auf Bilder erweitert werden sollte. Leider habe ich bisher noch kein Echo erhalten. Sei es dass dies so offensichtlich ist, weil daran kein Bedarf existiert oder weil es einfach keinen interessiert (?) - jedenfalls muss hier auch ein Hebel angesetzt werden, wenn Wikipedia ein ernstzunehmendes Produkt im Enzyklopädie-Umfeld sein will und gegen Encarta etc. bestehen will.
  6. Das Problem darf nicht einfach nach Commons abgeschoben werden - es muss hier gelöst werden.
@Historiograf: kannst Du mir sagen, weshalb Du die Bilder der Dredner Villen unbedingt behalten möchtest? Sind das Zeitzeugen oder sonstwie wertvolle Bilder? In einem solchen Fall, wäre ich auch für behalten. In meinen Augen sind das aber lediglich klitzekleine Bilder von irgendwelchen Häusern, die es wie Sand am Meer gibt.
@Ralf: Das habe ich mich auch schon gefragt. Mittlerweile habe ich alle meine Bilder auf der Beobachtungsliste. Damit bekomme ich mit, wenn jemand an diesen was ändert. Auf Commons geht das genauso, halt mit einem anderen Account. Der Einbau der Bilder in Artikel habe ich anfangs dadurch überwacht, indem ich die Artikel selbst auf die Beobachtungsliste genommen habe. Mittlerweile ist diese aber definitiv zu lang geworden, so dass ich solche Beobachtungen nun lasse. Einen anderen Tip kann ich Dir leider nicht geben...
@Timo: Ich versuche, die Benutzer der schlechten Bilder mal zu kontktieren. Soll ich denen auch schreiben, dass deren Bilder 'Grottenschlecht' sind? Hab' da irgendwie Hemmungen...
@Parvati: Die Idee von dem Mechanismus gefällt mir irgendwie. Aber nicht auf automatisches Löschen, sondern es könnte doch ein Bot alle Bilder auf Einbau überprüfen und bei Nichtverwenden eines Bildes ein Eintrag auf der Diskussionsseite des Benutzers machen. Nach einem Monat oder so wird das Bild dann erst automatisch gelöscht. Wäre sowas wohl machbar???
Langsam sprengt diese Diskussion wohl den Rahmen eines 'einfachen' Löschantrages. Verlagerung? Meinungsbild? Initiative? Was denkt Ihr? --Flyout 20:18, 28. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag:
Muss ich das nun für jedes einzelne Foto machen? Wenn ja - behaltet den Schrott doch oder ladet ihn auf Commons hoch und freut Euch darüber.... --Flyout 21:10, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Bild:Balboa 01.jpg keine Lizenzangabe. Bildbeschreibung sagt über die Quelle ja wohl alles: "Das bild ist aus einem Internet Video Rausgeschnitten" --BLueFiSH ?! 16:12, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Bild:Abteihof St Marien.jpg Kann mir bitte jemand die erste Version löschen? Ich habe aus Versehen das falsche Bild hochgeladen. Und das ist mit ziemlicher Sicherheit urheberrechtlich geschützt. Danke.--Labradormix 18:57, 25. Aug 2005 (CEST)
erledigt. --BLueFiSH ?! 21:46, 25. Aug 2005 (CEST)

26. August

SLA -- Timo Müller Diskussion 19:53, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich würde immer das hochwertigere (=höher auflösende) Bild behalten. Was spricht dagegen? --Ahellwig 10:24, 26. Aug 2005 (CEST)
Hab ich kein Problem damit. -- MarkusHagenlocher 10:49, 26. Aug 2005 (CEST)
erledigt. --BLueFiSH ?! 14:18, 26. Aug 2005 (CEST)

-hi das englische wikipedia benutzt ein bild aus der gleichen fotoserie.ich denke gerade,wenn die band die bilder zum download zur verfügung stellt und diverse andere (fan)seiten etc. diese nutzen dürfen,müßten sie doch gemeinfrei sein.oder? gruß das eumelchen

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Bild_Diskussion:Himphoto3.jpg"

Es ist nur dann gemeinfrei, wenn drann steht, dass es Gemeinfrei ist. Sonst nicht. -- Timo Müller Diskussion 19:51, 27. Aug 2005 (CEST)
SLA -- Timo Müller Diskussion 10:08, 28. Aug 2005 (CEST)
Warum benutzt Du nicht den {{NowCommons}} Baustein ?? --Denniss 14:14, 26. Aug 2005 (CEST)
Das frage Ich mich allerdings auch. Baustein da, wo er noch fehlte, nachgetragen, außer bei Bild:Elefant_Sayang.JPG, da Ich dieses Bild auch Commons nicht finden konnte. Diese Bild also noch nicht löschen. -- Timo Müller Diskussion 10:15, 28. Aug 2005 (CEST)
(Fast) derselbe Dateiname: commons:Image:Elefant Sayang.jpg --Ahellwig 12:43, 28. Aug 2005 (CEST)
SLA -- Timo Müller Diskussion 19:51, 27. Aug 2005 (CEST)
SLA für eins der Bilde, da identisch. -- Timo Müller Diskussion 20:14, 27. Aug 2005 (CEST)
Bei soetwas kann man gleich einen Schnelllöschantrag stellen. -- Timo Müller Diskussion 23:44, 26. Aug 2005 (CEST)

27. August

NowCommons-Baustein ist drinn. -- Timo Müller Diskussion 18:47, 27. Aug 2005 (CEST)
NowCommons-Baustein ist drinn. -- Timo Müller Diskussion 18:47, 27. Aug 2005 (CEST)
SLA -- Timo Müller Diskussion 22:22, 27. Aug 2005 (CEST)

Behalten, das ist kein Löschgrund Das Bild wurde aus einer anderen Perspektive aufgenommen und zeigt einen anderen Hintergrund. Es ist möglich, dass jemand für genau so ein Bild dankbar ist. --Historiograf 00:43, 28. Aug 2005 (CEST)


28. August

Bis auf die Punkte besteht das Logo nur aus Text, also ist wieder die Frage, ob die nötige Schöpfungshöhe erreicht ist. --Ahellwig 13:18, 28. Aug 2005 (CEST)
Bezweifle die Schöpfungshöhe, aber da schert sich Timo Müller ja nicht drum. --Historiograf 18:11, 28. Aug 2005 (CEST)
Wir hatten die Diskussion schon mal, ich hatte auch ein Logo eingestellt, es ist eine URV --devilygirly 19:05, 28. Aug 2005 (CEST)
ahaaaaaa, also eine art von "fair use" gibt es nur, wenn man selber eine relevante persönlichkeit der zeitgeschichte fotografiert und dieses bild dann unter PD oder GFDL freigibt? bitte auf meiner diskussionsseite antworten, falls dies falsch sein sollte. --Keimzelle 17:28, 28. Aug 2005 (CEST)
Die ganzen Bilder sind schonmal gelöscht worden und jetzt wieder neu hochgeladen. Könnte man auch nen SLA draus machen. --ExIP 20:25, 28. Aug 2005 (CEST)
Aber bitte den Hochlader informieren, damit er sie nicht wieder hochläd. -- Timo Müller Diskussion 21:34, 28. Aug 2005 (CEST)