Heinz G. Konsalik
Heinz Günther Konsalik (* 28. Mai 1921 in Köln, † 2. Oktober 1999 in Salzburg) war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller.
Leben
Konsalik schrieb bereits mit 10 Jahren einen ersten Roman über Indianer. Mit 16 verfasste er Feuilletons für die Kölner Zeitungen. Nach dem Abitur studierte er Medizin, später Theaterwissenschaften und Germanistik. Ab 1939 war er bei der Gestapo tätig. Im Zweiten Weltkrieg wurde er Kriegsberichterstatter in Frankreich und kam als Soldat später an der Ostfront, der in Russland schwer verwundet wurde.
Nach 1945 arbeitete Konsalik als Lektor, dann als stellvertretender Chefredakteur der Lustigen Illustrierten.
Seit 1956 war Konsalik freier Schriftsteller und gehörte bald, spätestens jedoch nach dem Erscheinen von Der Arzt von Stalingrad zu den erfolgreichen Autoren der Unterhaltungsliteratur. Bis zu seinem Tode 1999 veröffentlichte er 151 Romane mit einer Gesamtauflage von rund 80 Millionen Exemplaren.
Belletristisches Schaffen
In den meisten seiner Romane verherrlichte er die Taten und Untaten deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg, vor allem in Russland. Hauptthema vieler seiner Bücher war die Sinnlosigkeit des Krieges. Seine Zugehörigkeit zur Gestapo während des Dritten Reiches und die immer wieder erwähnte Frage, ob Konsalik seine Romane wirklich selbst verfasste oder ob er einen oder mehrere Ghostwriter heimlich für sich arbeiten ließ, beschäftigte die Öffentlichkeit erst nach seinem Tode; seine Fans und Leser interessieren solche Fragen kaum.
Werke
- Agenten kennen kein Pardon
- Agenten lieben gefährlich
- Airport-Klinik
- Alarm! Das Weiberschiff
- Auch das Paradies wirft Schatten
- Auf nassen Straßen
- Aus dem Nichts ein neues Leben
- Babkin, unser Väterchen
- Begegnung in Tiflis
- Bittersüßes 7. Jahr
- Bluthochzeit in Prag
- Das Bernsteinzimmer
- Das Doppelspiel
- Das einsame Herz
- Das Geheimnis der sieben Palmen
- Das geschenkte Gesicht
- Das gestohlene Glück
- Das Gift der alten Heimat
- Das goldene Meer
- Das Haus der verlorenen Herzen
- Das Herz aus Eis
- Das Herz der 6. Armee
- Das Lied der schwarzen Berge
- Das Mädchen und der Zauberer
- Das Riff der roten Haie
- Das Schloss der blauen Vögel
- Das Teufelsweib
- Das unanständige Foto
- Das wilde Land
- Das Wunder von Baikonur und andere russische Geschichten
- Der Arzt von Stalingrad
- Der Dschunkendoktor
- Der Fluch der grünen Steine
- Der Gefangene der Wüste
- Der Gentleman
- Der gläserne Sarg
- Der goldene Kuss
- Der Heiratsspezialist
- Der Herr der zerstörten Seelen
- Der Himmel über Kasakstan
- Der Hypnosearzt
- Der Jade- Pavillon
- Der Klabautermann
- Der Leibarzt der Zarin
- Der letzte Karpatenwolf
- Der Mann, der sein Leben vergaß
- Der pfeifende Mörder
- Der Regenwald- Komplott
- Der rostende Ruhm
- Der schwarze Mandarin
- Der verhängnisvolle Urlaub
- Der verkaufte Tod
- Der Wüstendoktor
- Des Sieges bittere Tränen
- Diagnose
- Die Begnadigung
- Die Blut- Mafia
- Die braune Rose
- Die Bucht der schwarzen Perlen
- Die Drohung
- Die dunkle Seite des Ruhms
- Die Ecstasy - Affäre
- Die Erbin
- Die Fahrt nach Feuerland
- Die grünen Augen von Finchley
- Die Gutachterin
- Die Liebenden von Sotschi
- Die Liebesverschwörung
- Die Maske der Liebe
- Die Nacht des schwarzen Zaubers
- Die Rollbahn
- Die schöne Ärztin
- Die schöne Rivalin
- Die Schöne vom Nil
- Die schweigenden Kanäle
- Die strahlenden Hände
- Die Straße ohne Ende
- Die Tochter des Teufels
- Die tödliche Heirat
- Die Verdammten der Taiga
- Die weiße Front
- Dr. med. Erika Werner
- Dschungel - Gold
- Duell im Eis
- Ein Komet fällt vom Himmel
- Ein Kreuz in Sibirien
- Ein Mädchen aus Torusk
- Ein Mann wie ein Erdbeben
- Ein Mensch wie du
- Ein Sommer mit Darinca
- Ein toter Taucher nimmt kein Geld
- Eine Bank im Park
- Eine glückliche Ehe
- Eine Sünde zuviel
- Eine Urwaldgöttin darf nicht weinen
- Engel der Vergessenen
- Entmündigt
- Erfahrung Krieg
- Es blieb nur ein rotes Segel
- Frauen verstehen mehr von Liebe
- Frauenbataillon
- Fronttheater
- Geliebte Korsarin
- Geliebter, betrogener Mann
- Glück muß man haben
- Gold in den roten Bergen
- Haie an Bord
- Heimaturlaub
- Heiß wie der Steppenwind
- Ich beantrage Todesstrafe
- Ich bin verliebt in Deine Stimme
- Ich gestehe
- Im Auftrag des Tigers
- Im Tal der bittersüßen Träume
- Im Zeichen des großen Bären
- In den Fängen einer skrupellosen Sekte
- In den Klauen des Löwen
- Kinderstation
- Kosakenliebe
- Leila, die Schöne vom Nil
- Liebe am Don
- Liebe auf dem Pulverfass
- Liebe auf heißem Sand
- Liebe in Sankt Petersburg
- Liebe ist stärker als der Tod
- Liebe lässt alle Blumen blühen
- Liebesnächte in der Taiga
- Mädchen im Moor
- Männerstadion
- Manöver im Herbst
- Mayday, Mayday eastern wings 610
- Mit Familienanschluss
- Morgen ist ein neuer Tag
- Nacht der Versuchung
- Nächte am Nil
- Natalia, ein Mädchen aus der Taiga
- Natascha
- Niemand lebt von seinen Träumen
- Ninotschka, die Herrin der Taiga
- Öl - Connection
- Privatklinik
- Promenadendeck
- Russische Geschichten
- Saison für Damen
- Schicksal aus zweiter Hand
- Schiff der Hoffnung
- Schlüsselspiel für 3 Paare
- Schlüsselspiele für drei Paare
- Schwarzer Nerz auf zarter Haut
- Sibirisches Roulette
- Sie fielen vom Himmel
- Sie waren zehn
- Sommerliebe
- Spiel der Herzen
- Stadt der Liebe
- Strafbataillon 999
- Straße in die Hölle
- Taiga-Sinfonie
- Tal ohne Sonne
- Tödlicher Staub
- Tödliches Paradies
- Transsibirien – Express
- Treibhaus der Träume
- Und alles nur der Liebe wegen
- Und das Leben geht doch weiter
- Und dennoch war das Leben schön
- Unternehmen Delphin
- Verliebte Abenteuer
- Viele Mütter heißen Anita
- Vor dieser Hochzeit wird gewarnt
- Wen die schwarze Göttin ruft
- Wer sich nicht wehrt…
- Wer stirbt schon gerne unter Palmen (Band 1; Der Vater)
- Wer stirbt schon gerne unter Palmen (Band 2 ; Der Sohn)
- Westwind aus Kasachstan
- Wie ein Hauch von Zauberblüten
- Wir sind nur Menschen
- Zerstörter Traum vom Ruhm
- Zum Nachtisch wilde Früchte
- Zwei Stunden Mittagspause
Literatur
- Wlodzimierz Bialik: Die gewöhnliche Trivialität. Zu Sekundärbotschaften und zur Ideologie der En-passant-Aussagen in Heinz Günther Konsaliks später Romanproduktion. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005. (= Posener Beiträge zur Germanistik; 5) ISBN 3-631-53649-6
- Matthias Harder: Erfahrung Krieg. Zur Darstellung des Zweiten Weltkrieges in den Romanen von Heinz G. Konsalik. Mit einer Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen des Autors von 1943-1996. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1999. (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft; 232) ISBN 3-8260-1565-7
- Heinz Puknus (Red.): Heinz G. Konsalik. Leben und Werk eines Bestseller-Autors. 5., aktual. u. erw. Aufl. München: Heyne 1991. (= Heyne-Bücher; 01, Allgemeine Reihe; 5848) ISBN 3-453-01353-0
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Konsalik, Heinz Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 28. Mai 1921 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 2. Oktober 1999 |
STERBEORT | Salzburg |