Zum Inhalt springen

Flughafen Ben Gurion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2011 um 19:19 Uhr durch Jonekw13 (Diskussion | Beiträge) (Terminal 3: siehe refs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafen Ben-Gurion
(נמל התעופה בן-גוריון (נתב"ג
Nemal haTe‘ufa Ben-Gurion
Kenndaten
ICAO-Code LLBG
IATA-Code TLV
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 41 m  (135 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 19 km südöstlich von Tel Aviv,
50 km westlich von Jerusalem
Straße Autobahn nach Tel Aviv und Jerusalem
Bahn Schnellzug nach Tel Aviv, Haifa, Modi'in
Nahverkehr diverse Busverbindungen
Basisdaten
Betreiber Israel Airports Authority
Passagiere 11.485.509[1] (2010)
Luftfracht 328.497 t[2] (2006)
Flug-
bewegungen
86.229[1] (2010)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
16 Millionen
Start- und Landebahnen
03/21 1780 m × 45 m Asphalt
08/26 3657 m × 45 m Asphalt
12/30 3112 m × 45 m Asphalt

Der Ben-Gurion-Flughafen (נמל התעופה בן־גוריון, nemal haTe‘ufa Ben-Gurjon, arab. : مطار بن غوريون الدولي, maṭār Bin Ġuryon ad-duwalī, öffentlich benannt als נתב״ג - Natbag (d.h. das hebräische Akronym für נמל התעופה בן־גוריון) ist Israels wichtigster und größter Flughafen. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung "Flughafen Tel Aviv" verwendet. Der Ben-Gurion-Flughafen ist der Heimatflughafen der israelischen Fluggesellschaft El Al.

Benannt wurde der Flughafen im Jahr 1975 nach dem ersten Ministerpräsidenten Israels, David Ben Gurion. Früher hieß der Flughafen (nach der benachbarten Stadt Lod) Flughafen Lod.

Lage und Verkehrsanbindung

Bahnsteig des Flughafenbahnhofs

Der Flughafen Ben Gurion liegt östlich von Tel Aviv an der Autobahn nach Jerusalem; auf der Straße beträgt die Entfernung nach Tel Aviv etwa 20 Kilometer, Jerusalem ist etwa 50 Kilometer entfernt.

Seit Oktober 2004 besteht eine Schnellzugverbindung nach Tel Aviv, die den Flughafen an das Schienennetz der israelischen Eisenbahn anschließt und auch Reisen nach Haifa und Nahariyya ermöglicht. Es besteht außerdem eine Reihe von Busverbindungen der Gesellschaft Egged, unter anderem nach Jerusalem.

Für Reisende stehen zusätzlich Sammeltaxis, so genannte Scheruts, zu Verfügung. Die Scheruts fahren an jeden Ort in Israel und sind deutlich günstiger als normale Taxis, allerdings lassen die Fahrer die Reisenden an der jeweiligen Wunschadresse aussteigen, sodass man Umwege in Kauf nehmen muss.

Geschichte

Gepäckausgabe in einem der Terminals

Die Start- und Landebahn und das Terminal 1 des Flughafens wurden bereits zur Zeit des britischen Mandats Ende der 1930er-Jahre angelegt. Die Briten begannen 1935 mit vier Asphaltbahnen von jeweils 1000 Metern Länge für den damals noch Wilhelma genannten Flughafen, der hauptsächlich militärisch genutzt wurde. Die erste regelmäßige zivile Verbindung war die Strecke nach Ägypten mit einer de Havilland Dragon Rapide. Später kamen Strecken nach Nikosia, Beirut und Bagdad dazu. Seitdem wurde der Flughafen immer weiter ausgebaut. Ende der 1930er Jahre wurden die Runways des nun Lydda Airfield genannten Flughafens erweitert und es kamen Flüge nach Europa dazu, die in den Zeiten des Zweiten Weltkrieges ausgebaut wurden. Ende April 1948 verließen die Briten das Gelände und arabische und jordanische Truppen übernahmen kurzzeitig den Platz bis die neu gegründete israelische Armee im Juli den Platz zurück eroberten und ihn unter dem Namen Lod im November 1948 wiedereröffneten. Zum Eröffnungsflug schwebte eine Maschine aus Prag ein und schon in im ersten Jahr wurden 40.000 Fluggäste gezählt. In den 50er Jahren wurde ein neues Terminal gebaut und die Startbahn auf 2.400 m verlängert. 1955 wurde erstmals der afrikanische Kontinent angeflogen und 1960 begann mit Flügen von BEA nach London und Athen das Jetzeitalter für den Flughafen. Mitte 1960 wurde infolge des wachsenden internationalen Verkehrs die Entscheidung getroffen, Inlandsflüge komplett auf den nördlich von Tel Aviv liegenden Flugplatz Dov Hoz auszulagern. Gleichzeitig begann wiederum ein Ausbau der Terminals, der 1969 abgeschlossen wurde. 1961 folgte die erste Verbindung nach Übersee durch El Al nach New York mit einer Boeing 707. Im Mai 1972 fand im Flughafen der als Massaker am Flughafen Lod bezeichnete Terroranschlag statt, ein Jahr später brach der Flugverkehr durch den Jom-Kippur-Krieg stark ein, erholte sich aber in den 80er Jahren wieder. In den 1990er Jahren wurde das Terminal 2 eröffnet (dies war notwendig infolge der vielen Einwanderer aus den ehemaligen Sowjetstaaten), in dem alle israelischen Inlandsflüge sowie einige abgehende internationale Flüge abgefertigt werden.[3]

Die Fertigstellung des Terminal 3 fand im November 2004 statt; die gleichzeitig gebaute Eisenbahnverbindung nach Tel Aviv ist bereits seit Oktober 2004 in Betrieb.

Terminals

Terminal 1

Das Terminal 1 von außen

Das Terminal 1 wurde 1936 errichtet. Es war bis zur Eröffnung des Terminal 3 das Hauptterminal des Flughafens. 2007 wurde das Terminal 1 nach zwei Jahren Renovierung wieder eröffnet. Die Kosten der Renovierung betrugen etwa 3,3 Millionen Euro. Es besitzt eine Fläche von 8.000 Quadratmetern und ist in drei Hauptbereiche aufgeteilt. Es befindet sich nur auf einer Etage und ist jetzt das neue Inlandsterminal. Es kann bis zu vier Flugzeuge gleichzeitig abfertigen. [4]

Terminal 2

Das Terminal 2 wurde 1969 eingeweiht. Bis zur Neueröffnung des Terminal 1 am 20. Februar 2007 diente es als Inlandsterminal. Bis beschlossen wurde, dass das Terminal 1 in ein Spezialterminal für Billigfluggesellschaften umgebaut werden soll, war vorgesehen das Terminal abzureißen. [5]

Terminal 3

Außenansicht des Terminal 3
Innenansicht des Terminal 3

Der Bau des Terminal 3 wurde 1994 beschlossen. Die Planung wurde einerseits von der New Yorker Büro Skidmore, Owings & Merrill und Karmi Architects of Jerusalem und andererseits von Mosche Safdie übernommen. Dabei kümmerte sich Mosche Safdie größtenteils um die Gestaltung der Flugsteige. Während der dreijährigen Entwicklungsphase trafen sich die Entwicklungsteams mindestens einmal monatlich, um die Arbeit zu einem Ganzen zu gestalten. Sie legten überwiegend Wert darauf, den Flughafen an einem kulturellen Ort wiederzuspiegeln und in von anderen internationalen Flughäfen vom Aussehen zu unterscheiden. Es soll ein Symbol der Hoffnung und Zukunft aufgrund der zweiten Intifada sein.[6] Die Grundsteinlegung erfolgte im Oktober 1998 und die Fertigstellung fand im November 2004 statt. Die Größe beträgt etwa 10.000 m². In ihm befinden sich vier Sicherheitsbereiche, 110 Check-In Schaltern mit modernen Plasma Fernsehern, sechs großen Flug-Anzeigetafeln, acht Fahrstühle und zahlreiche Rolltreppe, fünf Fahrsteige und mehrere Essens- und Getränkeautomaten. Das Aussehen der Check-In Halle wurde mit einer Kombination aus jerusalemischem Stein, Glas und Edelstahl erzielt.[7] Außerdem steht ein 4-Sterne Hotel am Terminal, das nicht nur den Passagieren, sondern auch dem fliegenden Personal dienen soll. Es besitzt über 120 Zimmer und wird von der Israel Airports Authority finanziert.[8] Mit dem Terminal 3 erhöhte sich die Passagierkapazität des Flughafens von neun auf 16 Millionen im Jahr. Der Bau des Terminals ist eines der größten Infrastrukturprojekte in Israels Geschichte.[9]

Start- und Landebahnen

Der Ben-Gurion-Flughafen hat drei Bahnen. Am stärksten wird die Bahn 30/12 genutzt, weil sie sehr kurze Rollwege zu den Terminals 1 und 3 hat. Flugzeuge aus Richtung des Mittelmeers, also aus Europa und den Vereinigten Staaten, benutzen diese Landebahn. Möglich ist entweder eine Landung mit Hilfe des Landesystems ILS (halbautomatische Landung) oder das manuelle Fliegen einer Schleife einmal am Flughafen vorbei und das anschließende Landen in einem Sichtanflug auf Landebahn 30. Sie wurde 2007 durch Umbauten auch für den A380 vorbereitet und soll bald auch für Anflüge aus dem Osten ein ILS erhalten.

Die Bahn 08/26 wird auch the „quiet runway“ (die ruhige Bahn) genannt, da sie fast ausschließlich für Starts von Maschinen benutzt wird. Die Abflugrouten von Bahn 26 sind so konzipiert, dass sie fast keinen Fluglärm in Wohngebieten verursachen, weswegen zu Stoßzeiten, insbesondere morgens gegen sechs Uhr, also nach Ende des Nachtflugverbotes, fast nur diese Bahn genutzt wird. Außerdem wird die Bahn 26 bei sehr schlechtem Wetter zur Landung genutzt, da sie über ein vollautomatisches Landesystem verfügt (CATIII). Zwar ist eine vollautomatische Landung nach israelischem Luftfahrtgesetz verboten, doch die Piloten können auf diese Art bis auf niedrige Höhen automatisch fliegen. Die Landebahn 08/26 ist die neueste des Ben-Gurion-Flughafens, außerdem wurde sie im Jahr 2005 noch einmal saniert. Sie erhält demnächst (ab 2008) eine neue Sicherheitszone zum Ausrollen am Ende der Bahn, um ICAO-Ansprüchen zu genügen.

Die Bahn 03/21 wird nur noch als Rollweg für startende Flugzeuge auf Bahn 26 benutzt. Die israelische Luftwaffe benutzt sie aber selten für ihre am Flughafen stationierten C-130-Hercules-Transportmaschinen. Sie ist die älteste und kürzeste aller Landebahnen. Es ist geplant, diese Bahn auf ungefähr 3.000 m zu verlängern, um zukünftig den gleichzeitigen Betrieb (in Form eines V) der Bahnen jeweils einer als Start- und Landebahn zu ermöglichen.

Fluggesellschaften und Ziele

Passagierverkehr

Der Flughafen wird von vielen national und besonders international tätigen Fluggesellschaften angeflogen. Zu den größten Fluggesellschaften zählen Air Canada, Air France, Alitalia, British Airways, Continental Airlines, Delta Air Lines, easyjet, KLM, Korean Air, LOT Polish Airlines, Lufthansa, Turkish Airlines, US Airways und United Airlines. Insgesamt fliegen über 56 Fluggesellschaften den Flughafen an. Die meisten Ziele bedient die in Tel Aviv beheimatete El Al (39 Stück bzw. 17%). Direkt danach folgt die deutsche Air Berlin mit 38 Zielen. In Deutschland befinden sich auch die meisten Ziele (18 Stück bzw. 12%) unter anderem Frankfurt, Düsseldorf oder München. Darauf folgt Italien mit 15 Zielen. Am öftesten wird der Flughafen London-Heathrow angeflogen. Als einzige südamerikanische Ziele werden Sao Paulo, Guadalajara und Toluca angeflogen. Die am kürzesten entfernte Flughafen ist der Flughafen Eilat. Zu den größten von Tel Aviv angeflogenen Flughäfen gehören: Peking, Brüssel, Frankfurt, München, Manchester, Hong Kong, Seoul, Amsterdam, Dubai, Los Angeles und New York. Es können insgesamt über 146 Flughäfen in über 51 Ländern weltweit angeflogen werden.[10]

Bedenken

Sicherheitsbedenken werden bezüglich des Funkverkehrs geäußert. Regelmäßig kommt es zu Unterbrechungen des Funkkontakts zwischen Tower und Flugzeugen. Verantwortlich dafür sind sowohl zahlreiche Piratensender als auch der Funkverkehr der israelischen Sicherheitskräfte.[11]

Zukunft

Eine Grünanlage vor dem Flughafen

In Zukunft ist geplant, die Landebahn 03/21 auf ca. 3000 m zu verlängern, den Kontrollturm neu zu gestalten und eine neue Haupthalle (Halle E) zu errichten. Dazu sollen das Terminal 1 und die Parkplätze erweitert werden. Darüber hinaus ist vorgesehen den Flughafen zu einem "grünen Flughafen" zu verwandeln. Es soll ein Masterplan durchgesetzt werden, in dem verstärkt auf die Müllentsorgung und die Müllverwertung, sowie auf das Finden alternativer Energiequellen und Energieeinsparungen geachtet werden soll. Ebenfalls ist eine Modernisierung der Überprüfung von Gasaustritt an den Kraftstoffleitungen und die Maximierung der Nutzung von Abwasser für verschiedene Zwecke (z.b. in den Kühltürmen) vorgesehen.[12]

Besonderheiten

Bekannt ist der Ben-Gurion-Flughafen unter anderem wegen seiner rigiden Sicherheitskontrollen; zum Beispiel werden Fahrzeuge bereits vor der Zufahrt zum Umfeld des Flughafens kontrolliert. Für Passagiere mit palästinensischer Herkunft ist auf diesem Internationalen Flughafen die Einreise nicht möglich. Bei der Ausreise finden zeitintensive Sicherheitsüberprüfungen des Gepäcks und Befragungen der Passagiere statt.[13] Daher ist er der sicherste Flughafen der Welt. [14] Außerdem besitzt er als einziger israelischer Flughafen einen kostenlosen WLAN-Zugang.

Zwischenfälle

  • Am Donnerstag, den 05. Mai 2011 wurde der gesamte Flugverkehr wegen verunreinigten Kerosins in den Tanks lahmgelegt. Tausende Passagiere konnten nicht starten oder strandeten. Einige Maschinen wurden zum Nachtanken nach Zypern, Griechenland oder Jordanien umgeleitet, bevor sie den Flughafen ansteuerten. Von dem Problem waren auch andere Flughäfen des Landes betroffen, die den gleichen Treibstoff nutzen. Am Freitag lief der Flugbetrieb allmählich wieder an. Mit Tanklastern ist sauberes Kerosin herbeigeschafft worden. [15]

Auszeichnungen

Der Flughafen Ben Gurion wurde von der Airports Council International (ACI) im Jahr 2007 zum besten Flughafen im Nahen Osten ausgezeichnet. Darüber hinaus besitzt er das beste nationale Passagierterminal im Nahen Osten und wurde als zweitbester Flughafen der Kategorie mit einer Kapazität 5-15 Millionen Passagieren pro Jahr ausgezeichnet. [16]

Verweise

Einzelnachweise

  1. a b iaa.gov.il Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Israel Airports Authority“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. ACI
  3. FlugRevue August 2008, S. 68-72, Ben Gurion Airport - Das Tor nach Israel
  4. Bericht über die Wiedereröffnung des Terminal 1
  5. ynetnews.com (englisch)
  6. Bericht über die Planung auf: archrecord.construction.com (englisch)
  7. Bericht über den Check-In Bereich (englisch)
  8. "A BOT tender to be published for Ben Gurion hotel" auf:port2port.com
  9. http://www.mfa.gov.il/MFA/Government/Speeches+by+Israeli+leaders/2004/Address%20by%20PM%20Sharon%20at%20inauguration%20of%20Ben%20Gurion%20Airport%202000%2028-Oct-2004
  10. fluggesellschaft.de
  11. Vorlage:Tagesschau
  12. Ein Bericht über die Zukunft des Flughafens (englisch)
  13. [1]
  14. boston.com (englisch)
  15. http://www.airliners.de/verkehr/zwischenfaelle/behinderungen-im-flugverkehr-in-tel-aviv/24070
  16. "Ben Gurion Airport ranks best in Mideast" auf: ynetnews.com

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA