Zum Inhalt springen

Tokioter Prozesse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2011 um 13:18 Uhr durch Prüm (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In den Tokioter Prozessen (jap. 東京裁判, Tōkyō Saiban, offiziell: Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten (極東国際軍事裁判, Kyokutō Kokusai Gunji Saiban)) wurden nach dem Zweiten Weltkrieg (Pazifikkrieg) Verantwortliche der Kaiserlich Japanischen Armee durch die Siegermächte angeklagt und verurteilt.

Die Anklage wurde am 29. April 1946 erhoben. Die Verhandlungen begannen am 3. Mai 1946, die Urteilsverkündung erfolgte am 12. November 1948.

Die Ankläger

Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten 1946, Vorsitzender Richter: William F. Webb
Nr. Ankläger Staat
1. Joseph B. Keenan (Chefankläger) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2. Solis Horowitz
3. Willis E. Mahoney
4. Sergei Alexandrowitsch Golunski Sowjetunion Sowjetunion

Die Anklagepunkte

Am Ende wurden 55 Anklagepunkte in zehn zusammengefasst. Zwei Punkte, „Verschwörung von Japan, Italien und Deutschland um Weltherrschaft“ und „Invasion in Thailand“ wurden aus Mangel an Beweisen nicht verhandelt.

Anklagepunkt Inhalt
1 [Beteiligung] als Führer, Organisatoren, Anstifter oder Komplizen an der Planung oder Ausführung eines gemeinsamen Plans oder einer Verschwörung zum Führen von Angriffskriegen und eines Kriegs oder Kriegen, die internationales Recht verletzten
27 Führen eines unprovozierten Krieges gegen China
29 Führen eines Angriffskrieges gegen die Vereinigten Staaten
31 Führen eines Angriffskrieges gegen das Britische Commonwealth
32 Führen eines Angriffskrieges gegen die Niederlande
33 Führen eines Angriffskrieges gegen Frankreich (Indochina)
35,36 Führen eines Angriffskrieges gegen die UdSSR
54 Anordnung, Autorisierung und Erlaubnis zur unmenschlichen Behandlung von Kriegsgefangenen und anderen
55 Vorsätzliche und rücksichtslose Vernachlässigung der Pflicht, angemessene Schritte zur Prävention von Gräueltaten einzuleiten.

Die Richter

Tōjō Hideki während des Prozesses in Tokio

Vorsitzender (Präsident): William F. Webb

Nr. Richter benennender Staat
1. John P. Higgins USA
2. I. M. Zarayanov Sowjetunion
3. Lord Patrick Großbritannien
4. Henri Bernard Frankreich
5. Bernard V. A. Röling Niederlande
6. Mei Ju-ao Republik China
7. William F. Webb Australien
8. Harvey Northcroft Neuseeland
9. Edward Stuart McDougall Kanada
10. Radhabinod Pal Indien
11. Delfin Jaranilla Philippinen

Die Angeklagten und die Urteile

1 S: schuldig; U: unschuldig; A: anderes.
Nr. Angeklagter Position Urteil Anklagepunkte(1)
1 27 29 31 32 33 35 36 54 55
1. Tōjō Hideki General, Ministerpräsident, Generalstabschef Todesurteil S S S S S S   U S A
2. Muto Akira Generalleutnant Todesurteil S S S S S U   U S S
3. Itagaki Seishirō General Todesurteil S S S S S U S S S A
4. Matsui Iwane General Todesurteil U U U U U   U U U S
5. Kimura Heitarō General Todesurteil S S S S S       S S
6. Doihara Kenji General, Chef des japanischen Nachrichtendienstes in Mandschukuo Todesurteil S S S S S U S S S A
7. Hirota Kōki Ministerpräsident, Außenminister, Botschafter in der Sowjetunion Todesurteil S S U U U U U   U S
8. Nagano Osami Admiral noch vor Prozessbeginn am 5. Januar 1947 an Lungenentzündung gestorben                    
9. Hashimoto Kingorō Oberst lebenslange Haft S S U U U       U U
10. Oka Takazumi Vizeadmiral lebenslange Haft (entlassen 1954) S S S S S       U U
11. Sato Kenryo Generalleutnant lebenslange Haft (entlassen 1956) S S S S S       U U
12. Minami Jirō General, Generalgouverneur Koreas lebenslange Haft (entlassen 1954) S S U U U       U U
13. Shimada Shigetarō Admiral, Marineminister lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S       U U
14. Hata Shunroku Generalfeldmarschall lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S   U U U S
15. Araki Sadao General, Kriegsminister lebenslange Haft (entlassen 1955) S S U U U U U U U U
16. Oshima Hiroshi Generalleutnant, Botschafter im Deutschen Reich lebenslange Haft (entlassen 1955) S U U U U       U U
17. Umezu Yoshijirō General, Kommandant der Kantōarmee lebenslange Haft (in Haft 1949 verstorben) S S S S S     U U U
18. Hoshino Naoki Kanzleidirektor von Mandschukuo lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S U U   U U
19. Koiso Kuniaki General, Generalgouverneur Koreas, Ministerpräsident lebenslange Haft (in Haft 1950 verstorben) S S S S S     U U S
20. Suzuki Teiichi Generalleutnant, Chef des Planungsamts lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S   U U U U
21. Hiranuma Kiichirō Ministerpräsident lebenslange Haft (in Haft 1952 verstorben) S S S S S U U S U U
22. Kido Kōichi Kaiserlicher Siegelbewahrer, Kulturminister, Sozialminister, Innenminister lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S U U U U U
23. Kaya Okinori Finanzminister lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S       U U
24. Togo Shigenori Außenminister, Botschafter in der Sowjetunion und Deutschland 20 Jahre Haft (in Haft 1950 verstorben) S S S S S     U U U
25. Shiratori Toshio Botschafter in Italien lebenslange Haft (in Haft 1949 verstorben) S U U U U          
26. Shigemitsu Mamoru Außenminister, Botschafter in England sieben Jahre Haft (entlassen 1950) U S S S S S U   U S
27. Ōkawa Shūmei Ultranationalist, Führer der Kriegstheorie erlitt am ersten Tag des Prozesses einen mentalen Zusammenbruch, wurde in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen und 1948 als freier Mann entlassen                    
28. Matsuoka Yōsuke Außenminister, Vertreter beim Völkerbund noch vor Prozessbeginn am 26. Juni 1946 verstorben                    
1 S: schuldig; U: unschuldig; A: anderes.

Als Urteil wurde das Mehrheitsvotum von Richtern aus den USA, Großbritannien, der Sowjetunion, der Republik China, Kanada und Neuseeland angenommen. Richter aus den Niederlanden, Frankreich, Indien, Philippinen und Australien veröffentlichten einzelne Minderheitsvoten. Besonders das Freispruchsvotum des indischen Richters Radhabinod Pal, der die Prozesse als Siegerjustiz betrachtete, wurde bekannt – wenn auch nur im Ausland; die Veröffentlichung seines Votums in Japan wurde von den Besatzungsmächten verboten. Von besonderem Interesse sind die Verurteilungen wegen „Führen eines Angriffskrieges gegen die UdSSR“, da die UdSSR vor Kriegsende Friedensvermittlungen zwischen Japan und den USA ankündigte, am 8. August 1945 jedoch überraschend Japan den Krieg erklärte und die Kurilen und die Mandschurei besetzte. Die Todesurteile wurden am 23. Dezember, dem Geburtstag von Prinz Akihito (heutiger Kaiser), im Sugamo-Gefängnis in Tokio vollstreckt.

Literatur

  • Philipp Osten, Der Tokioter Kriegsverbrecherprozeß und die japanische Rechtswissenschaft, Berliner Wissenschaftsverlag, 2003, ISBN 3-8305-0376-8
  • Kentaro Awaya; Annette Wieviorka: Les Procès de Nuremberg et de Tokyo, éd. Complexe, 1999
  • Frank Michelin: Le procès des criminels de guerre japonais, L'Histoire, n° 271, pp. 54 à 62
  • Timothy P. Maga, Judgment at Tokyo: The Japanese War Crimes Trials, University Press of Kentucky, 2001, ISBN 0-8131-2177-9
  • Richard R. Minear, Victors' Justice: The Tokyo War Crimes Trial (Michigan Classics in Japanese Studies), University of Michigan, 2001, ISBN 1-929280-06-8
  • Radhabinod Pal: International Military Tribunal For The Far East- Dissendent Judgement Of Justice Pal. Kokusho Kankoukai Inc., Tokyo 1999, ISBN 4-336-04110-5 (Volltext)
  • John L. Ginn, Sugamo Prison, Tokyo: An Account of the Trial and Sentencing of Japanese War Criminals in 1948, by a U.S. Participant, McFarland & Company, 1992, ISBN 0-89950-739-5
  • Arnold C Brackman, The other Nuremberg: The untold story of the Tokyo war crimes trials, Morrow, 1987, ISBN 0-688-04783-1

Aufsätze

Japanische Sekundärliteratur

  • Awaya Kentaro: Tōkyō Saiban Shiryō. Tōkyō 1994.
  • Awaya Kentaro: Tōkyō Saiban e no Michi. Tōkyō 1994.
  • Awaya Kentaro: Tōkyō Saibanron. Tōkyō 1989.
  • Noboru Kojima: Tōkyō Saiban. Tōkyō 1974.

Englische und Deutsche Sekundärliteratur

  • Ian Buruma: Erbschaft der Schuld. München 1993.
  • Solis Horwitz: The Tokyo Trial. New York 1950.
  • Chihiro Hosoya (Hrsg.): The Tokyo War Crimes Trial an International Symposium. Tokyo 1981.
  • Phillip R. Picigallo: The Japanese on Trial. Austin Texas 1979.
  • John R. Pritchard: The Tokyo War Crimes Trial. New York und London 1981.
  • Antonio Cassese: The Tokyo Trial and Beyond. Cambridge 1993.

Film

Der Prozess ist Gegenstand eines 2006 erschienenen und dort viel beachteten chinesischen Films von Gao Qunshu, Tokyo Trial (111 Min.), in drei Sprachversionen Mandarin, Englisch und Japanisch.

Siehe auch