Januarius Zick

Johann Rasso Januarius Zick (* 6. Februar 1730 in München; † 14. November 1797 in Ehrenbreitstein) war ein deutscher Maler und Architekt. Er gilt als Hauptmeister der deutschen Malerei des Spätbarocks.
Leben
Nach der Ausbildung als Freskomaler bei seinem Vater Johannes Zick und einer Maurerlehre 1745-1748 bei Jakob Emele in Schussenried arbeitete er zusammen mit seinem Vater zuerst in der Würzburger Residenz und bis Mitte der 1750er Jahre am Freskierungsauftrag für die Residenz in Bruchsal mit.
1756 begab sich Januarius zur weiteren Ausbildung nach Paris, wo er Beziehungen zum Kunstbetrieb nach Rom, Basel und Augsburg knüpfte.
Nach der Freskierung von Schloss Engers bei Koblenz 1760 wurde er zum kurtrierischen Hofmaler ernannt. Er heiratete in Ehrenbreitstein und ließ sich dort endgültig nieder. Ab 1774 entwarf er auch Intarsienbilder für den Kunsttischler David Roentgen.
Ab den späten 1770er Jahren führte der Künstler bedeutende Freskoaufträge sowie Altarbilder in oberschwäbischen Kloster- und Pfarrkirchen aus, ab Mitte der 1780er Jahre wechselte er ins Kurtrierer und Kurmainzer Gebiet.
Hauptwerke


- 1760 - Fresken im Schloss von Engers
- 1778 bis 1781 - als Maler und Innenarchitekt für die Benediktinerklosterkirche Wiblingen tätig
- 1780 - Fresken für die Pfarrkirche Zell (Riedlingen)
- 1782 - Pfarrkirche Dürrenwaldstetten
- 1782/83 - Benediktinerklosterkirche Oberelchingen bei Ulm
- 1784 - Prämonstratenserklosterkirche Rot an der Rot
- 1785 - Freskant im Schloss zu Koblenz
- 1786 - Sankt Ignaz und Domprobstei in Mainz sowie in der Augustinerklosterkirche in Triefenstein
- 1787 - Akademiesaal des Schlosses zu Mainz
- 1790 - Altarblatt in der Hofkirche in Koblenz
- 1792/93 - Palais Schweitzer in Frankfurt und im Russischen Hof
Weblinks
Literatur
- Strasser, Josef; Januarius Zick. 1730 München - 1779 Ehrenbreitstein, Gemälde, Graphik, Fresken, 1994.
- Januaris Zick; Gemälde und Zeichnungen, 2001
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zick, Januarius |
ALTERNATIVNAMEN | Zick, Johann Rasso Januarius |
KURZBESCHREIBUNG | Maler und Architekt des Barock |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1730 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 14. November 1797 |
STERBEORT | Ehrenbreitstein |