Bundesstraße 399
Geschichte und heutiger Verlauf
Die Bundesstraße 399 führt von Düren in südlicher Richtung über Rölsdorf und Birgel und über Hürtgenwald, Simmerath und Monschau an die belgische Grenze. Durch den dortigen Truppenübungsplatz Elsenborn wurde kurz vor der Grenze von Kalterherberg aus eine Verlegung der Bundesstraße nach Westen notwendig.
Nahe der Ortschaft Raffelsbrand (Hürtgenwald) teilt sich die Bundesstraße 399, bis Rollesbroich (Simmerath) in eine Haupt- und eine Nebenstrecke. Die Hauptstrecke führt über Lammerdorf in Richtung Rollesbroich, nach Simmerath, die Nebenstrecke hingegen führt durch das sogenannte Kalltal, direkt durch Rollesbroich nach Simmerath.
Ursprünglich führte die Straße als Reichsstraße 399 weiter nach Süden in das zu dieser Zeit besetzte Belgien und kreuzte bei Bütgenbach die damalige R 400. Im weiteren Verlauf führte die R 399 bis nach Sankt Vith.
Planung
Zurzeit ist der Bau einer Umgehungsstraße in Düren mit der Bezeichnung B 399n vorrangig in Planung. Diese Umgehung soll von der Bundesstraße 264 bei Düren-Derichsweiler über Düren-Gürzenich durch West- und Nord-Düren, über die Rur, vorbei am Bahnhof führen und dort an die Bundesstraße 56 angeschlossen werden. Teile der Strecke sollen dabei vierspurig ausgeführt werden. In Verbindung damit steht der Umbau des Dürener Bahnhofs und dessen Umfeld.
Ende 2009 wurde die Ortsumgehung Gey fertiggestellt, welche erst Anfang des Jahres 2010 offiziell eröffnet wurde. Die Bundesstraße 399 wird von Düren kommend links um den Ort herum geführt. Eine Ortsdurchfahrt ist nicht mehr möglich, da der nördliche Ortsausgang der ehemaligen Bundesstraße nun eine Sackgasse ist. Im ersten halben Jahr nach der Fertigstellung häuften sich die Unfälle auf dem neuen Teilstück, da die Autofahrer der kreuzenden Kreisstraße 29, in den meisten Fällen, das Stopp-Schild missachteten. Hieran zeigte sich, dass das sich Einstellen auf die neue Verkehrssituation eine erhebliche Zeit in Anspruch nimmt.