Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2011 um 21:13 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (Kalte Fusion: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Orci in Abschnitt Kalte Fusion

Neuer Eintrag

Diskussionsseite der Redaktion Physik

Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Physik sein.

Anliegen zu konkreten Artikeln sind in der Physik-Qualitätssicherung oder bei den Artikelwünschen besser aufgehoben. Wenn es um das Portal:Physik geht, gibt es auch die entsprechende Diskussionsseite dazu.

Alle Diskussionen zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~~|Kommentar}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.

Abkürzung: WD:RP

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Nochmals Physikochemiker und Physikalische Chemie - Hinweis auf Diskussion in der RC

Auf den Seiten der Redaktion Chemie finden sich viele Stimmen, die unseren Beschluss, die Kategorie:Physikochemiker bei uns abzuhängen, anders sehen bzw. revidieren möchten. Da ich das auch im Zusammenhang mit der ganzen Kategorie:Physikalische Chemie sehe, bitte ich um Meinungsäußerung in der Red. Chemie. Grüße, Kein Einstein 16:36, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tests der speziellen Relativitätstheorie

Wie gewünscht habe ich den entsprechenden Artikel erstellt. Hingegen für die ART bietet sich wohl eine Übersetzung von en:Tests of general relativity an. --D.H 13:23, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kalte Fusion

Das Folgende ist auf meiner Diskussionsseite gelandet, ich kopiere es einfach mal hierher:

Hallo UvM,

bitte, bitte WP:AGF

  • wie sind die Arbeiten bezüglich kalter Fusion die seit 1989 an ENEA stattgefunden haben zu bewerten ? zB. [1]
  • gibt es aus de.Wikipedia-Sicht relevante Qualitätsunterschiede zwischen Peer-reviewed Journals ? z.B Nuovo Cimento.
    • wenn ja, dann welche Journals gelten, nur Science und Nature ?
  • in der englische Wikipedia wird Cold Fusion als Beispiel für en:Fringe science genannt. In der deutschen Wikipedia wird Kalte Fusion eher als Pseudowissenschaft gesehen, Kommentare von Admins deutet sogar auf einen gelebten Junk Science Status hin.
  • könnt ihr in der Redaktion-Physik mal reflektieren inwieweit die gesamt-Darstellung und Admin-Mindset in der deutsche WP bezüglich Cold Fusion möglicherweise nicht ganz NPOV ist.

Danke --Paparodo 11:12, 7. Mai 2011 (CEST

WP:AGF ist imho nicht das Problem. Wer aus Begeisterung oder Sensationslust hier in WP von irgendwo neu veröffentlichten Kaltfusionsbehauptungen berichtet, wird i.A. keine unlautere Absicht haben. Bei den Urhebern der Kaltfusionsbehauptungen bin ich da nicht so sicher. Ruhmsucht, Sucht nach Forschungsgeldern u. ä. sind da leider Möglichkeiten.
Ich selber bin skeptisch. Keine der Arbeiten, die damals im Kielwassser von Pons/Fleischmann oder Steven Jones erschienen, hat zu etwas Reproduzierbarem geführt, geschweige denn zu technischen Entwicklungen. Und wenn der neue hype jetzt zu Anwendungen führen sollte, wird man das früh genug erfahren.
Zu deiner zweiten Frage:
(1) Eine "Wikipedia-Sicht" kann es kaum geben, so einig ist die Physikredaktion untereinander nicht, oder höchstens mal zufällig und vorübergehend.
(2) Die Kollegenmehrheit würde wohl auch Physical Review, das European Physics Journal, Nuclear Science and Engineering, Fusion Engineering and Design und noch etliche Andere als verlässlich ansehen. Beim Nuovo Cimento habe ich nicht genug Erfahrung für ein Urteil.--UvM 15:12, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Reproduzierbarkeit ist wohl ein Schlüsselwort. Wenn die wissenschaftliche Reproduzierbarkeit gemeint wird "unter gleichen Bedingungen tritt immer der gleiche Effekt auf", dann sind die meisten Experimente nicht reproduzierbar. Aber die Effekten wurden mehrfach wieder beobachtet und die mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen (zB. Francesco Scaramuzzi). Also Reproduzierbarkeit aber keiner weiss wie und warum, und keiner weiss warum meistens nichts geht.
Reden wir jetzt von Para-, Pseudo-, Junk-, Grenz-, oder ?-Wissenschaften --Paparodo 18:44, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Im Journal of Electroanalytical Chemistry, Volume 425, Issues 1-2, 30 March 1997, Pages 173-178. Analysis of cold fusion experiments generating excess heat, tritium and helium (Hideo Kozimaa, Seiji Watanabea, Katsuhiko Hiroea, Masahiro Nomuraa and Masayuki Ohtaa). Ist das jetzt ein verlässliches Journal, und wenn ja, darf ich das dann als Grund für ein Artikelstart oder -Wiederherstellung anführen falls es zutreffen würde ? --Paparodo 19:45, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jedenfalls nicht für Rossi, das Paper (doi:10.1016/S0022-0728(96)04938-8) bezieht sich ausschließlich auf den Fleischmann-Pons-Ansatz. --Orci Disk 22:12, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch Artefakte (zB durch Hochspannungsüberschläge in der Steckverbindung am Detektor vorgetäuschte Neutronensignale) können mehrfach wieder beobachtet werden. Und "Ausschließen der möglichen Fehlerquellen" behauptet jeder Forscher, und oft in gutem Glauben, denn alle, an die er gedacht hat, hat er wirklich sorgfältig ausgeschlossen...
Für ein Urteil müsste man da schon eine veröffentlichte Originalarbeit (peer reviewed oder nicht) lesen, und zwar eine, die wirklich alle experimentellen Details beschreibt. --UvM 22:03, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Nuovo Cimento ist, meines Wissens im Prinzip ernstzunehmen, wenn auch eine eher "kleine" Fachzeitschrift. (Ich kenne aus Erfahrung allerdings nur die MathPhys-Variante und da gab es in meinem Gebiet vor 30-40 Jahren ernstzunehmende Artikel. Ich meine mich zu erinnern, etwas eher negatives über die jüngere Vergangenheit gehört zu haben, aber da kann mich meine Erinnerung trügen.)
  • Der längere verlinkte Artikel bringt im Prinzip den für Wikipedia entscheidenden Punkt recht klar hervor: Das Themengebiet wird, wenn auch möglicherweise zu Unrecht, im Mainstream kaum beachtet. Damit ist es für Wikipedia an der Grenze der Relevanz und aus meiner Sicht eher auf der "falschen" Seite, also knapp irrelevant. Im Prinzip kann es im Artikel Kalte Fusion im Kapitel "Status" mit ein, zwei Sätzen bedacht werden, mehr ist bei derzeitigem Stand der Dinge wohl nicht drin.
  • Zur allgemeinen Frage würde ich ebenso wie im vorigen Punkt antworten: Wikipedia sollte sich keine Meinung bilden und nicht die Meinung der Leser bilden, sondern die Meinung des fachlichen Mainstream abbilden. Falls das klarer macht was ich meine: Hätte Wikipedia vor 106 Jahren existiert, wäre es ihre Aufgabe gewesen, die spezielle Relativitätstheorie maximal als Randnotiz im Artikel über den Äther zu erwähnen. -- Ben-Oni 22:21, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hintergrund ist wohl dieser gelöschte Artikel Rossi Energiekatalysator. --Succu 22:39, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Linkservice:
-<)kmk(>- 02:27, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Ja, soll aber nicht heissen, dass ich den Artikel über diese Diskussion zurückgewinnen will. Ich habe durch die LD und 2 LPs festgestellt, dass nur sehr oberflächlich geprüft wird und mit teilweise aggressive Rhetorik die Sache zugehauen wird, wenigstens habe ich das so empfunden. Ich habe auch über Wikipedia WP:REL und WP:BEL dazugelernt. Und vor allen habe ich das Thema Cold Fusion mal genauer angeschaut. Also nicht die technische Seite sondern die emotionale Seite.
Jetzt möchte ich mit dieser Diskussion einfach mal eine ehrliche Antwort haben und Klarheit schaffen, warum solche Themen kein Platz in die deutsche Wikipedia haben und ob es dazu überhaupt halbwegs ein Konsensus gibt. Was Ben-Oni da sagt ist für mich erstmal verständlich und akzeptabel.
Ein Problem finde ich aber wenn Ben-Oni die Nuovo Cimento ernstnehmen würde, Orci jedoch das Journal in der LP nicht ernst nimmt und möglicherweise dadurch die LP scheitert. Was haben wir dann erreicht ?
Also mein Argumentationskette für Rossi Energiekatalysator war. WP:BEL es gibt mindestens eine Veröffentlichung bezüglich Ni-H Systems in ein Peer-Reviewed Journal, damit ist WP:BEL genüge getan. Weiter gibt es mehrere Veröffentlichung über excess heat in peer-reviewed Journals, damit ist die Behauptung Fleischmann-Pons sind Betrüger die in der LD und LP mehrfach geäusert wurde wiederlegt (zB. Schreibt KaiMartin auf sein Benutzerseiten: "Kalte Fusion --> Fleischman-Pons-Betrug klar als solches kennzeichnen." Und bezüglich WP:REL fand ich persönlich den Medienecho schon durchaus vielseitig, dann kam noch die italienische RAI mit einem Fernsehbeitrag.
Also, ja diese Diskussion hat als Hintergrund die Löschung von Rossi Energiekatalysator. Als Ziel dieser Diskussion möchte ich aber Klarheit ob Admin-Arbeit bezüglich Cold-Fusion noch NPOV sind. --Paparodo 01:58, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Orcis Äußerung "bei einem solchen Thema kann man erwarten, dass es nicht in irgendeiner obskuren, unbekannten Zeitschrift, sondern in den bedeutensten wie Science oder Nature veröffentlicht werden würde" finde ich recht nachvollziehbar. Wie gesagt, Nouvo Cimento ist eine "kleine" Zeitschrift mit eher geringem Impact. Ich kenne nur die MathPhys-Ausgabe, die im Bereich der 60er bis 80er durchaus seriöse Artikel publizierte. Allerdings ist die Bogdanow-Affäre ein Beispiel dafür, dass auch bei seriösen Zeitschriften (in jenem Fall u.a. Nuovo Cimento und en:Classical and Quantum Gravity) das Peer Review nicht immer optimal funktioniert. Man sollte (in jedem Fall) Quellenkritik betreiben und z.B. überprüfen, wieviele Zitierungen ein Artikel erhält. (Allerdings ist mir da ein skurriler Fall in Erinnerung, wo ein Artikel, in dem die Trapezregel "entdeckt" wurde, über 140 mal kritiklos zitiert wurde, allerdings auch immerhin 4 Artikel/Letters to the Editor das Ganze richtigstellten. Also kann man auch bloßes Zählen von Zitierungen nicht kritiklos als Maßstab anlegen...) -- Ben-Oni 03:04, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(Nach BK, ebenfalls als Antwort an Paparodo) Das Paper in Nuovo Cimento verspricht in der Zusammenfassung nichts weniger als die Lösung des weltweiten Energieproblems. Zitat: "furthermore, because the ingredients are Nickel and water (to obtain Hydrogen), this is an endless energy source for the planet, without emissions in atmosphere." So eine starke Ansage verlangt nach entsprechend starken Belegen (Extraordinary claims require extraordinary proof). Dabei hilft das Paper jedoch nicht wirklich weiter. Denn dort wird das eigentliche Gerät ausdrücklich nicht beschrieben. Zitat: "In this paper we report the results obtained with a process and apparatus not described here in detail (...)". Stattdessen wird lediglich quantitativ von Energieüberschüssen berichtet und über mögliche Kernreaktionen spekuliert. Irgend eine Möglichkeit, die Experimente nach der Lektüre nachzuvollziehen und zu wiederholen, besteht nicht. Das ist bei einem Paper zu einem experimentellen Thema keine Nachlässigkeit, sondern etwas, was dem Ganzen die wissenschaftliche Legitimation entzieht. Ich frage mich ernsthaft, wie so etwas einen Peer Review überstehen konnte.
Zu den Arbeiten von Fleischmann und Pons nur so viel: Die Feststellungen von John R. Huizenga in Cold Fusion. The Scientific Fiasco of the Century werden vom fachlichen Mainstream nicht angezweifelt. Es fehlt halt an der Reproduzierbarkeit. Die Experimente konnten bisher von niemandem zuverlässig nachvollzogen werden. Das Buch von Huizenga ist übrigens gut lesbar geschrieben. Es enthält eine Menge Hintergründe und Zeitgeschichte.
Du scheinst zu meinen, dass in der Ausrichtung des fachlichen Mainstreams ein Point-of-View liege. Damit missverstehst Du WP:NPOV. Neutraler Standpunkt bedeutet nicht, dass alle Aussagen, die jemand irgendwann, irgendwo getätigt hat, hier gleichwertig nebeneinander stehen sollten. Die deutsche Wikipedia hat sich entschieden, dem jeweiligen fachlichen Mainstream zu folgen. Ich persönlich halte diesen Entschluss für weise. Er bedeutet, dass man sich auf die in den Artikeln dargestellten Zusammenhänge soweit verlassen kann, wie man es auch bei Lehrbüchern in Schulen und Universitäten kann. Die Kehrseite dieser Medaille ist, dass Dinge außerhalb des Mainstreams draußen gehalten werden. Hier gilt eben nicht "anything goes". Dass als für Dich frustrierend ist, kann ich verstehen. Es ändert aber nichts in der Sache.---<)kmk(>-
Ich bezweifle übrigens nicht, dass es in Nuovo Cimento seriöse Artikel gibt, die man u.U. auch zitieren kann. Nur gilt für mich halt, je umstrittener und je weiter vom fachlichen Mainstream ein Thema weg ist, desto besser und bedeutender muss die Zeitschrift sein (sprich hoher Impact-Faktor). Und dieses Verhältnis stimmt bei einem derart umstrittenen (und potentiell bedeutenden) Thema wie kalte Fusion + unbedeutende Zeitschrift (+ personelle Nähe zwischen Artikel-Verfasser und Zeitschriften-Herausgeber) für mich überhaupt nicht, so dass ich in diesem Fall diese Publikation nicht ernstnehmen kann. Alles andere haben Ben-Oni und KaiMartin schon gesagt. --Orci Disk 10:46, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@KaiMartin, den Artikel meine ich doch gar nicht. Kopie aus den 1.LP:
"Ich habe schon mehrfach betont, dass dieses Phenomen bereits in ein peer-review-journal veröffentlicht ist !
Il Nuovo Cimento VOL . 111 A, N. 11 Novembre 1998 Large excess heat production in Ni-H systems
S. FOCARDI 1 , V. GABBANI 2 , V. MONTALBANO 2 , F. PIANTELLI 2 and S. VERONESI 2 1. Dipartimento di Fisica, Universit` di Bologna e INFN Sezione di Bologna - Bologna, Italy a 2. Dipartimento di Fisica, Universit` di Siena e Centro IMO - Siena, Italy a (ricevuto il 9 Marzo 1996; revisionato il 16 Settembre 1996; approvato il 30 Giugno 1998)
Summary. — Evidence of a large heat excess produced in Ni-H systems and details of the calorimetric measurements are reported in this paper. Two cells which ran for long periods (about 300 days) produced an energy excess of 600 MJ and 900 MJ, respectively. PACS 25.70Ji – Fusion and fusion-fission reactions."
Der ist von weit vor Rossi, meine Argumentation ist: erst wurde über ein Effekt veröffentlicht, Jahre später (Enigeering-finetuning) gibt es ein Gerät, dass dieser Effekt reproduzieren kann. --Paparodo 18:41, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eine Bemerkung zu F. Scaramuzzi: [2] weist darauf hin, dass er auf anderen Gebieten gute, wichtige Beiträge geleistet hat. Das mag so ein, aber es schließt nicht aus, das er mit der kalten Fusion einer Illusion nachläuft/nachlief. Eine Parallele ist z.B. Prof. Erich Bagge. Dieser sehr bedeutende deutsche Kernphysiker vertrat noch in den 80er Jahren (also Jahrzehnte nach dem experimentellen Nachweis des Betazerfalls-Antineutrinos) seine Idee, Neutrinos gäbe es gar nicht, die ganze übliche Theorie des Betazerfalls und der e+e--Paarbildung sei falsch (Literaturnachweis der Bagge-Veröffentlichung s. Erich Bagge). --UvM 12:16, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da schon alles wichtige gesagt wurde, wollte ich nur meine Zustimmung zu UvM, Ben Orci und Kai äussern. Für Themen, in denen aktuell geforscht (und u.U. auch heftig diskutiert) wird halt ich Unterabschnitte mit kurzen Status-Angaben (in diesem Fall z.B.: Ergebnisse umstritten da noch nicht unabhaengig reproduziert.. Laufende Diskussion..) fuer sinnvoll und ehrlich. Forschung ist eben oft auch "Glaubenssache", zumindest bis eine allgemein akzeptierte Loesung gefunden wird (und da sind wir in den Naturwissenschaften noch gut bedient, da wir ja experimente haben, bei den Geisteswissenschaften schaut es da noch viel schlimmer aus).
Noch ein kurzes recht bekanntes Beispiel: Einstein hat nie an die Quantentheorie geglaubt, obwohl er wichtige Beitraege bei Ihrer erforschung geliefert hat. Sein EPR-Paradoxon konnte jedoch experimentell widerlegt werden (leider nach seinem Tod). RV 19:27, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich diese Diskussion überstrapaziere. Ich arbeite mittlerweile schon an ein versöhnliches Schlusswort aber da sind wieder zwei neue Informationen reingekommen, die wollte ich euch nicht enthalten:

  • NASA Working on LENR Replication and Theory Confirmation [3]

Newenergytimes, Posted on May 6, 2011 by Steven B. Krivit
Dr Dennis Bushnell, chief scientist at NASA’s Langley research center told New Energy Times today that NASA is attempting a low-energy nuclear reaction replication.
“Our experiments are based upon the earlier Piantelli-Focardi work, which were some of the better bits extant,” Bushnell wrote. “But we are trying to core down on the theory, as well as utilize it for system optimization. We are not trying to do a net energy demo at all, we are simply trying to make sure there is a valid theoretical understanding.”

  • Das Italienische Patentamt hat ein Patent "released" [4] "processo ed apparecchiatura per ottenere reazioni esotermiche, in particolare da nickel ed idrogeno."

Also ihr müsst verstehen, dass hier z.Zt. viel los ist und diese zwei Nachrichten sind ja nicht gerade Indizien dafür, dass das alles ein Betrug oder bloss Unfug ist. Ich bin immer noch einverstanden, dass es jetzt kein Wiederherstellung geben wird, aber schauts einfach hin. Ich hätte es lieber in ein BNR-Artikel reingehängt als hier, aber es darf ja keins geben. --Paparodo 22:42, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wo steht eigentlich, das Nuovo Cimento die Arbeit von Focardi und Rossi akzeptiert hat? Meines Wissens publizierten sie nur Arbeiten aus den 1990er Jahren (ich kann auch in dem Esowatch Artikel, der anscheinend in den letzten Wochen gründlich überarbeitet/aktualisiert wurde, nichts finden).--Claude J 23:35, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe immer nur von Nuovo Cimento gesprochen wegen: Il Nuovo Cimento VOL . 111 A, N. 11 Novembre 1998 Large excess heat production in Ni-H systems, S. FOCARDI 1 , V. GABBANI 2 , V. MONTALBANO 2 , F. PIANTELLI 2 and S. VERONESI. --Paparodo 23:43, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, bietet sich irgend jemand an der mein Kram aufnehmen kann, damit ich die WP-Öffentlichkeit nicht so furchtbar belasten muss ?
Wie ist es mit Widom-Larsen: The Widom-Larsen theory broke new ground for the field. It was sufficiently convincing to independent third parties that some of them called it a "viable" theory to explain LENR. These third parties included Dennis Bushnell, chief scientist at NASA Langley Research Center, and David Rees, particle physicist with SPAWAR Pacific. Other longstanding critics were silent. These people included Richard Garwin of IBM and Gregory Greenman, nuclear physicist with Lawrence Livermore National Laboratory. --Paparodo 23:56, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schluss, danke für die sachlich geführte Diskussion. Ich brauche den Rossi-Energykatalysator Artikel erstmal nicht. Ich würde die Admins raten in Zukunft in LD und LP etwas mehr Zeit für sachliche Diskussionen zu lassen. Polemik hilft nicht weiter. Ich würde die Admins auch raten in Zukunft ein Wunsch für BNR-Verschiebung eher zu akzeptieren. Bei Rossi-Energykatalyzator war eine BNR-Verschiebung von "gegner"Admins abgelehnt worden, obwohl sich herraustellte, dass das nicht gegen WP-Regeln verstossen hätte. --Paparodo 15:29, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe Benutzer:Spuk968 gebeten sein Löschen meiner Änderung in Kalte Fusion hier zu erläutern. --Paparodo 15:40, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

WP:WEB - generell keine Weblinks im Text (und auch keine Unterschriften). --Orci Disk 15:48, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sieht ihr, wie es fast unmöglich ist in de.Wikipedia etwas richtig zu machen ? Orci, ich hoffe du baust mir das so um das es nicht wieder irgendein Regelchen verstösst. Erst wird ein Artikel gelöscht, dann wird die BNR-Verschiebung nicht gestattet, dann wird gesagt man soll es in Kalte Fusion einbauen. Und dann ganz zum Schluss scheitert man an WP:WEB. Wo ist der Spass ? --Paparodo 15:54, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht, was man da umbauen könnte. Der ganze Absatz war nur für die Links da und da das nicht geht, muss er wohl draußen bleiben (unter "Weblinks" passen die Links auch nicht, da zu speziell). --Orci Disk 16:04, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist so dämlich, das ist so furchtbar dämlich. Bei Rossi dürfen die Links nicht weil WP:WEB. Bei Weblinks dürfen die Links nicht weil zu speziel.
Das ist so furchtbar dämlich ... --Paparodo 16:09, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde das Admin-Mobbing. Ich möchte eine Klage gegen Orci starten. --Paparodo 16:11, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wegen was denn? Weil Dir die WP-Regeln nicht passen? --Orci Disk 16:13, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wegen Mobbing, absichtliches Piesacken. --Paparodo 16:19, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mir geht es nur um die Sache und da solltest Du halt irgendwann mal einsehen, dass Du mit Deinen Anliegen und Meinungen nicht durchkommst (gibt ja inzwischen diverse Aussagen hier, und in anderen Diskussionen, die meine Ansichten stützen). Und so lange Du das nicht tust, werde ich auch weiter dagegen argumentieren und ggf. auf Fehler hinweisen. Dass dir das nicht gefällt, kann gut sein, aber das muss man hier aushalten und es ist natürlich auch mein Recht, gegen etwas zu argumentieren. Mit Mobbing hat das nichts zu tun. --Orci Disk 16:29, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau, dein Anliegen ist es, dass ich nicht durchkomme. Obwohl ich hier eine sachliche Diskussion geführt habe und zum Schluss die Sache (sprich: Die Löschung) akzeptiert habe, werden mir bei der erste gutgemeinte Edit sofort die WP:regeln um die Ohren geschlagen und eine bitte um Hilfe abgelehnt. Für dich ist ganz klar wer im Recht steht und wer nicht. Und du zögerst keine Sekunde deine mithilfe WP-Regeln mein gutgemeinte Edit zu vernichten: da nicht und da auch nicht.
Und nach die ganze Historie von LD, LPs und etliche diskussion, und mein offenbarte Einsicht bleibt bei dir nur ein Ding ganz wichtig: Paparodo soll scheitern. Das ist kein Admin-Arbeit, das is eckelhaft.
Und ich steh wieder ganz alleine gegen ein Admin da --Paparodo 16:51, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe Dich nicht revertiert, das hat Spuk968 gemacht. Ich habe nicht gesagt, dass ich Dir im Kalte-Fusion-Artikel nicht helfen würde, ich habe nur gesagt, dass ich keine Möglichkeit sehe, den von Dir eingefügten Absatz so umzuändern, dass er den WP-Regeln genügt. Diese Möglichkeit gibt es schlicht nicht und damit gibt es auch keine Möglichkeit, einen solchen Abatz im Kalte-Fusions-Artikel zu behalten. Das kann Dir jeder sagen, der die WP-Regeln kennt. --Orci Disk 17:03, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und ich sage dir dass wenn die Links beim Abschnitt Rossi nicht als Fliesstext stehen dürfen und unter weblinks nicht aufgeführt werden dürfen weil sie zu spezifisch für Rossi sind, dann bleibt nur die Möglichkeit der Wiederherstellnug von Rossi um die Links da an richtiger Stelle unterbringen zu können. Die beide Links sind essentiell für alles was im Rossi Artikel stand sowohl pro als contra. Wenn ich in Kalte Fusion etwas über Rossi sagen darf, darf ich diese Links erwähnen. Alles andere ist Blödsinn. --Paparodo 17:18, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zur Beruhigung der Gemüter:
Solche Links gehören zu den "Einzelnachweisen", sie müssen also als solche organisiert werden - sind sie aber bisher nicht; jetzt stehen sie im Fließtext, wo sie nicht hingehören. In den Fließtext gehören die für erwähnenswert gehaltenen Tatsachen, die Links dazu (in <ref> ... </ref>) sind jeweils der Beleg dafür.
(Hinweis: Unter das Kapitel "Weblinks" gehören sie deshalb nicht, weil sie nicht das Kapitel "Kalte Fusion" als Ganzes betreffen.)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:49, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schon wieder gelöscht. Ich habe zwei erwähnenswerte Webseiten <ref> ... </ref> gemacht. Und das wurde umgehend gelöscht. Keiner hilft mir. Ich war ab 2004 dabei und jetzt diese Demütigung. Orci et al. kann verdammt Stolz sein. Jetzt alle nochmal laut lachen, ihr habt es verdient. --Paparodo 18:02, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bevor Du hier weiter herumplärrst, schau Dir bitte mal an, was Du fabriziert hast. Für so etwas gibt es die Vorschaufunktion. Du hattest eine Vorlage verwendet, die es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt. Ab 2004 dabei, keine Ahnung von den Regeln und der Syntax, aber alle anderen haben Schuld. Ja, nee… Is' klar…Spuki Séance 18:23, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mein letzter Edit war Murks. Ihr habt mir so narrisch gemacht. Einmal die Vorschau verpasst. Mein Fehler konnte ich ja gar nicht mehr feststellen, es war ja sofort wieder reverted. Warum hat Orci mir diese Möglichkeit nicht gesagt als ich ihm um Hilfe bat ? Ja seit 2004 dabei und schon sehr viele <ref> gemacht, haben alle gepasst. Keine Ahnung von Regeln oder Syntax ? Bis jetzt hatte ich noch nie ein par verbissene Admins am Hals, bis vor Rossi hat sich noch nie einer beschwert. Kommst du daher mit schlaue Sprüche, du hättest mich ja auch mal helfen können. --Paparodo 18:36, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Klar, wer nicht Sattelfest Adminwürdig in Wikipedia arbeitet, ist ein einfaches Opfer. Und wenn du es genau wissen willst, ich habe die Vorschau schon benutzt, aber vergessen runter zu scrollen. Oben sah ja alles gut aus. Einfach mal WP:AGF und nicht immer nur in die Kerbe hauen --Paparodo 18:46, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du agierst hier wie jemand, der sein (aktuelles) Ding auf Biegen und Brechen durchbringen will. Ohne AGF wärst Du schon längst wegen Vandalismus und Dauerdiskutantentum gesperrt worden. Die Rossi-Maschine wird erst dann in Wikipedia breit dargestellt werden, wenn sie entweder vom Mainstream der passenden Fachrichtungen rezipiert wird, oder es einen ernsthaften Medienwirbel gegeben hat (z.B. Titelthema im Spiegel). Tu einfach uns und Dir(!) einen Gefallen und akzeptiere diese Gemengelage.---<)kmk(>- 20:35, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Warum ich <ref>...</ref> nicht erwähnt habe: ganz einfach, weil das auch keine den Regeln entsprechende Möglichkeit ist. ref ist nur für Belege da und ein Link auf eine solche Seite ist kein Beleg. Daher scheidet das aus und wurde von KaiMartin völlig zu Recht wieder revertiert. Die einzige Möglichkeit, die Du hast, ist zu akzeptieren, dass alles rund um Rossi so bleibt wie es derzeit ist. Alles andere wird von mir, KaiMartin oder anderen wieder revertiert werden. --Orci Disk 21:13, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten