Zum Inhalt springen

Benutzer:AnRo0002/Pflanzenbestimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2011 um 16:16 Uhr durch AnRo0002 (Diskussion | Beiträge) (Mainzer Straße). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmäler in Sankt Johann (Saar) sind alle Baudenkmäler des Saarbrücker Ortsteils Sankt Johann aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste vom 16. Februar 2011.

siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken

Am Bruchhübel

Lage Beschreibung Bild
Am Bruchhübel Friedhof, 1880-83 von Hugo Dihm
Am Bruchhübel 1 Friedhofswärterhaus, Nebengebäude mit Leichenhalle, 1897-97

Am Hauptbahnhof

Lage Beschreibung Bild
Am Hauptbahnhof 4 Bahndirektionsgebäude, 1938 von P.A. Behringer

Am Homburg

Lage Beschreibung Bild
Am Homburg 3 Brauerei, 1899 von Keller, Umbau 1924 von Karl Brugger

Am Römerkastell

Lage Beschreibung Bild
Am Römerkastell Reste des spätrömischen Kastells, 3. Viertel 4.Jh.

Am Staden

Lage Beschreibung Bild
Am Staden Denkmal, 1913 von Fritz Klimsch auf dem Schlossplatz, nach 1945 versetzt, 1957 Wiederaufstellung in den Parkanlagen am Staden
Am Staden 13 Villa, 1909-10 von Wilhelm Noll
Am Staden 14 Villa, 1910 von Christian Burgemeister, 1961 Umbau innen
Am Staden 15 Villa mit Ausstattung, 1922 von Metzken und R. Hellbrück
Am Staden 16 Villa, 1910 von Moritz Gombert
Am Staden 17 Villa mit Ausstattung, 1923 von Carl Burgemeister und Karl Brugger
Am Staden 18 Villa mit Ausstattung, 1910 von Carl Burgemeister
Am Staden 21 Villa mit Garten, 1907 von Willi Schlier, Umbau 1946
Am Staden 25 Villa, 1911 von Wilhelm Noll, Umbau 1959
Am Staden 27 Doppelwohnhaus, 1909 von Carl Burgemeister
Am Staden 30/31 Doppelwohnhaus, 1929-30 von Peter Weiß, 1990 Dachausbau Datei:20110503Am Staden30-31 Saarbruecken.jpg

Am Stadtgraben

Lage Beschreibung Bild
Am Stadtgraben Wohn- und Geschäftshäuser
Am Stadtgraben 2-4 Behördenhaus, heute Finanzamt, um 1952 von Baurat Wundrack
Am Stadtgraben 6-8 Finanzministerium, 1965-66 von Walter Nobis Datei:20110501Finanzministerium Saarbruecken.jpg

Am Stiefel

Lage Beschreibung Bild
Am Stiefel 1
Am Stiefel 2 Gasthaus „Zum Stiefel“, 1718

Arndtstraße

Lage Beschreibung Bild
Arndtstraße 1 Wohnhaus, 1929-31 von Hermann und Rosprich Kopf
Arndtstraße 3 Wohnhaus, 1929-31 von Hermann und Rosprich Kopf
Arndtstraße 26

Außerhalb der Stadtlage

Lage Beschreibung Bild
Außerhalb der Stadtlage (im St. Johanner Stadtwald) zwei Bannsteine, 1787 und 1804
Außerhalb der Stadtlage (im St. Johanner Stadtwald) Grenzstein, Bannstein, 18./19. Jh
Außerhalb der Stadtlage (im St. Johanner Stadtwald) Kriegerdenkmal, nach 1945

Bahnhofstraße

Lage Beschreibung Bild
Bahnhofstraße 2 Wohnhaus, 18. Jh., Umbau um 1925
Bahnhofstraße 4 Wohnhaus, 1. Viertel 18. Jh., 1983-84 entkernt
Bahnhofstraße 5/7 Wohnhäuser, 18./19. Jh.
Bahnhofstraße 6 Wohnhaus, um 1850, Ladeneinbau von 1855, seit dem 4. Viertel 19. Jh. mehrfach umgebaut
Bahnhofstraße 8 Wohn- und Geschäftshaus, um 1865 von Friedrich Mertz, mehrfach umgebaut
Bahnhofstraße 9 Gasthaus „Zum Ochsen“, 4. Viertel 18. Jh., Anbau von 1888-89
Bahnhofstraße 10 Doppelwohn- und Geschäftshaus, um 1865 von Friedrich Mertz, mehrfach umgebaut
Bahnhofstraße 11 Wohn- und Geschäftshaus, um 1867 von L. Loew, 1897 Umbau des später mehrfach veränderten Ladenparterres, Umbauten 1988 uns 1997
Bahnhofstraße 13 Wohnhaus, um 1790 von Balthasar Wilhelm Stengel, 1870 Ladenparterre, Umbau 1988, 1974 Erneuerung des Dachstuhls und Innenumbauten
Bahnhofstraße 16 Städtische Polizeiwache, 1866, 1906-07 Umbau zum Miets- und Geschäftshaus, 1983-84 Innenumbau
Bahnhofstraße 18 Wohnhaus, um 1790 von Balthasar Wilhelm Stengel, seit 1876 Geschäftshaus, 1980-81 Umbauten
Bahnhofstraße 26 Wohnhaus mit Holzgalerien, 2. Hälfte 18. Jh. von Friedrich Joachim Stengel
Bahnhofstraße 37 Wohn- und Geschäftshaus, 1897 von Karl Brugger

Bayernstraße

Lage Beschreibung Bild
Bayernstraße 12/14 Doppelwohnhaus für Professoren, 1951 von Marcel Roux

Beethovenstraße

Lage Beschreibung Bild
Beethovenstraße 1 Verwaltungsgebäude der Cosmos-Versicherungsgesellschaften, 1954 von Robert Rheinstädter und J.W. Ulrich
Beethovenstraße 7 Wohnhaus, 1907 von Karl Brugger
Beethovenstraße 9/11 Wohn- und Geschäftshaus, 1924 von Karl Brugger und Rudolf Seifert
Beethovenstraße 21 Bürogebäude, 1909 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel
Beethovenstraße 23 Bürogebäude, 1909 von Karl Brugger
Beethovenstraße 25 Wohnhaus, 1908 von Adolf Hoffmann
Beethovenstraße 27 Wohn- und Geschäftshaus, 1909 von Hermann Kopf und Rudolf Uebel

Bismarckstraße

Lage Beschreibung Bild
Bismarckstraße 13-15 Saarland Museum, Moderne Galerie, 1964-68 von Hans Schoenecker, 2. Bauabschnitt 1979 fertiggestellt
Bismarckstraße 14 Wohnhaus, drei Gebäude von 1867, 1869 und 1874, 1874-88 gemeinsame Fassade durch Friedrich Mertz, 1904 Zusammenschluß der Hauseinheiten durch Karl Brugger, 1931 Dachausbau
Bismarckstraße 16 Alte Bismarckschule bzw Schillerschule, 1862 von Otto Lieber, 1896 Erweiterungsbau, 1982 Umbau zum Museum Datei:20110501Bismarckstr16 Saarbruecken1.jpg
Bismarckstraße 17 Bürogebäude, 1921 von Carl Brandt
Bismarckstraße 18 Wohnhaus, 1907 von Albert Eichbaum
Bismarckstraße 19 Privatklinik und Wohnhaus, 1908-09 von Wilhelm Noll, seit 1992 Teil des Saarlandmuseums
Bismarckstraße 20 ev. Vereinshaus mit Festsaalgebäude, 1907 von Franz Kaiser, 1937 Umbau des Festsaales zur Kapelle, 1991 Ladeneinbau
Bismarckstraße 22 Wohnhaus mit Seitengebäude (Werkstatt), 1908-11 von Heinrich Güth
Bismarckstraße 35 Villa mit Stallgebäude, 1904 von Carl Burgemeister
Bismarckstraße 37 Villa, 1893 von Carl Doflein, 1921 Umbau innen von G. Schmoll
Bismarckstraße 47 Villa Heckel (Casino Restaurant Am Staden), 1899 von Wilhelm Hector
Bismarckstraße 51 Villa Neu mit Ausstattung und Vorgarteneinfriedung, 1903 von Heinrich Güth
Bismarckstraße 56 Villa, 1909 von Kurt Witzschel Datei:20110418Bismarckstr56 Saarbruecken1.jpg
Bismarckstraße 58 Villa, 1899 von Ludwig Hermann Schmidt
Bismarckstraße 60/62 Wohnhaus, 1898 von Kurt und Heinker Witzschel
Bismarckstraße 69 Villa mit Ausstattung, 1924 von Emil Engel
Bismarckstraße 71/73 Doppelwohnhaus, 1911-12 von Christian Burgemeister
Bismarckstraße 75 Villa, 1924 von Ludwig Nobis, 1932 Umbau innen
Bismarckstraße 90 Wohnhaus, 1914 von Moritz Gombert, 1935 Umbau innen
Bismarckstraße 92 Villa, 1910 von Philipp Schmitt
Bismarckstraße 94 Villa, 1936 von Fritz Otto
Bismarckstraße 96/98 Doppelwohnhaus, 1910 von Heinrich Güth
Bismarckstraße 97/99 Wohnhaus, 1913 von Karl Schultheiß und Kurt Witzschel, 1992 Umbau
Bismarckstraße 100 Wohnhaus, 1914 von Carl Burgemeister
Bismarckstraße 101 Villa, 1910 von Karl Schultheiß und Kurt Witzschel
Bismarckstraße 102 Villa, 1910 von Carl Burgemeister
Bismarckstraße 103 Villa, 1913 von Kurt Witzschel
Bismarckstraße 104 Wohnhaus, 1912 von Christian Burgemeister
Bismarckstraße 105 Villa mit Ausstattung, 1913 von Kurt Witzschel, 1935 Umbau zum Dreifamilienhaus

Bleichstraße

Lage Beschreibung Bild
Bleichstraße 7/9 Gasthaus Horch, 18. Jh. von Balthasar Wilhelm Stengel, Umbau 1995
Bleichstraße 11 Karosseriebauanstalt, 1924 von Carl Burgemeister, 1989 Umbau zur Mehrzweck-Veranstaltungshalle
Bleichstraße 14 Wohnhaus, 2. Viertel 19. Jh., Umbau um 1884, später weitere Umbauten
Bleichstraße 18 Mietshaus, 1893 von Christian Burgemeister
Bleichstraße 22 Wohnhaus, Gaststätte, 1873
Bleichstraße 25 Kegelsporthaus, 1927-28 von Felix Laudon
Bleichstraße 26 Wohnhaus mit Werkstatt, 1886 von Gustav Schmoll, 1921 Umbau
Bleichstraße 28 Wohnhaus, um 1861, seit 1873 mehrfach umgebaut, Aufstockung 1924
Bleichstraße 32 Mietshaus, 1898 von Heinrich Christian Güth

Blumenstraße

Lage Beschreibung Bild
Blumenstraße 51 Wohnhaus, 1910 von Julius Ziegler

Brauerstraße

Lage Beschreibung Bild
Brauerstraße 1-13 Mügelsbergschule, 1952-60 von Peter Paul Seeberger
Brauerstraße 39 Verwaltungsgebäude der Holzbearbeitungswerke Schneider und Kaulen, 1924-25 von Hubert Rauwald

Bruchwiesenstraße

Lage Beschreibung Bild
Bruchwiesenstraße 7 Wohnhaus, 1924 von Rudolf Sandhövel und Karl Knauber
Bruchwiesenstraße 8 Wohnhaus, 1912 von Karl Brugger und Rudolf Seifert

Campus (Universität des Saarlandes)

Lage Beschreibung Bild
Campus o. Nr. Umfassungsmauer der Below-Kaserne, 1937-38
Campus, A1.3, A1.4, A1.5 Torbau und Stabshäuser der Below-Kaserne, 1937-38 von Peter Görgen, heute verschiedene Fachbereiche der Universität (Verwaltung, Psychologie, Biologie)
Campus, Gebäude A1.7 Hörsaalgebäude der Biologischen Institute, 1961-62 von Rolf Heinz Lamour, Albert Dietz und Bernhard Grothe
Campus, Gebäude A2.2 Mannschaftsgebäude der Below-Kaserne, 1937-38 von Peter Görgen, heute Sitz der Verwaltung der Universität, verschiedener Fachrichtungen und der kath. Hochschulgemeinde
Campus, Gebäude A2.2 Mannschaftsgebäude der Below-Kaserne, 1937-38 von Peter Görgen, heute Sitz der Verwaltung der Universität, verschiedener Fachrichtungen und der kath. Hochschulgemeinde
Campus, Gebäude A2.4 Mannschaftsgebäude der Below-Kaserne, 1937-38 von Peter Görgen, heute Universität
Campus, Gebäude A3.3 Reithalle der Below-Kaserne, 1937-38 von Peter Görgen, seit 1948-49 Aula der Universität, nachträgliche Anbauten
Campus, Gebäude A5.1 Mannschaftsgebäude der Below-Kaserne, 1937-38 von Peter (?) Görgen
Campus, Gebäude A5.3 Wirtschaftshaus der Below-Kaserne, 1937-38 von Peter Görgen, Anbau 1950-60
Campus, Gebäude A5.4 Mannschaftsgebäude der Below-Kaserne, 1937-38 von Peter (?) Görgen
Campus, Gebäude B1.1, B1.2 Universitätsbibliothek mit Ausstattung, 1952-54 von Richard Döcker, Erweiterung 1984
Campus, Gebäude B2.1, B2.2 Erweiterungsbau der Naturwissenschaftlichen Fakultät, 1955-60 von Hans Hirner, Rudolf Güthler, Walter Schrempf, Treppenhauswand im Parterre und ersten Obergeschoss des Zwischentraktes als Steinrelief 1961 von Wolfram Huschens
Campus, Gebäude B3.1, B3.2, B3.3 Philosophische Fakultät und Berufspädagogisches Institut mit Zwischentrakt, Philosophische Fakultät nach Entwurf von Remondet André aus dem Jahr 1951/52, realisiert 1954-55 von Hans Hirner, Institutsgebäude 1953-55 von Willi Steinhauer, Wandflächen am Wandelgang von Wolfram Huschens 1954, Wandbilder im Foyer des Institutsbaus von Wolfram Huschens und Max Mertz
Campus, Gebäude B4.1, B4.2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät mit Auditorium Maximum, Nebengebäude und gestalteter Freiterrasse, 1959-64 von Rolf Heinz Lamour, Albert Dietz und Bernhard Grothe, Lackwand im Dekanatssitzungsraum 1962 von Wolfram Huschens, Betonreliefs an beiden Hörsaalwänden in den Innenhöfen 1961 von Helmut Kreutzer, Bronzeplastiken in beiden Innenhöfen 1963 von Max Mertz, Metallplastik in der Eingangshalle 1963-64 von Herbert Strässer
Campus, Gebäude C5.1 Musiksaal, 1964 von Schlier, Kugelmann und Alt
Campus, Gebäude C5.2 Philosophie II, Institutsgebäude der Philosophischen Fakultät, 1964 von Schlier, Kugelmann und Alt
Campus, Gebäude C7.1, C7.2, C7.3 Studentenheim, Heim C, 1954-55 von Willi Steinhauer

Cecilienstraße

Lage Beschreibung Bild
Cecilienstraße 3 Wohnhaus, 1894 von Karl Brugger
Cecilienstraße 6/8 Wohn- und Geschäftshaus, 1898 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel
Cecilienstraße 10 Wohn- und Geschäftshaus, 1892 von Karl Brugger
Cecilienstraße 12 Wohn- und Geschäftshaus, 1894 von Josef Stürmer
Cecilienstraße 14 Wohn- und Geschäftshaus, 1894 von Georg Pitz
Cecilienstraße 16 Wohn- und Geschäftshaus, 1894 von Josef Stürmer
Cecilienstraße 22 Wohnhaus, 1904 von Christian I. Burgemeister
Cecilienstraße 29 Wohnhaus, 1890 von Joseph jun. Stürmer
Cecilienstraße 31 Wohn- und Geschäftshaus, 1893 von Heinrich Güth
Cecilienstraße 33 Wohn- und Geschäftshaus, 1893 von Wilhelm Hector

Dudweiler Landstraße

Lage Beschreibung Bild
Dudweiler Landstraße Eisenbahnbrücke, um 1910
Dudweiler Landstraße 7 Betriebsgebäude mit Lagerhalle der Neufang-Brauerei, 1923-25 von Karl Brugger und Rudolf Seifert, 1992 Umnutzung als Kulturfabrik

Dudweilerstraße

Lage Beschreibung Bild
Dudweilerstraße 2 Geschäftshaus, 1910 von Joseph jun. Stürmer
Dudweilerstraße 8 Geschäftshaus, 1909 von Wilhelm Noll
Dudweilerstraße 9 Geschäftshaus, 1905 von Carl Burgemeister
Dudweilerstraße 11 Geschäftshaus, 1908 von Ludwig Karl Moritz
Dudweilerstraße 15/17 Alte Post, 1898 von Stadtbaumeister Franz, Erweiterung 1908 von Kurt Witzschel
Dudweilerstraße 26 Wohn- und Geschäftshaus, 1902-03 von Christian Burgemeister, 1981 Dachaufbau von Van Loom
Dudweilerstraße 56 Bitburger Residenz, Direktorenvilla des Gaswerkes, 1859
Dudweilerstraße 57-59 Volksfürsorge-Haus, 1953-54 von Rudolph Güthler und Jacques Quirin
Dudweilerstraße 58 Geschäftshaus der Fleischwarenfabrik Peter Krämer, 1953 von Adolf Mönch
Dudweilerstraße 69 Wohn- und Geschäftshaus, 1909 von Christian Schuth
Dudweilerstraße 71 Wohn- und Geschäftshaus, 1910 von Carl Burgemeister
Dudweilerstraße 77 Wohn- und Geschäftshaus, 1919 von Wilhelm Noll
Dudweilerstraße 87-91 Lager- und Ausstellungshalle, 1897 von Christian I. Burgemeister

Echelmeyerpark

Lage Beschreibung Bild
Echelmeyerpark Friedhofskapelle, 1844-46 von C. Hild

Evangelisch-Kirch-Straße

Lage Beschreibung Bild
Evangelisch-Kirch-Straße Reste der spätmittelalterlichen Stadtmauer, Umbau 1680
Evangelisch-Kirch-Straße 6 Wohnhaus mit Metzgerei, um 1738, mehrfache Umbauten
Evangelisch-Kirch-Straße 29 ev. Pfarrkirche St. Johann, 1725-27 von Jost Bager, nach Zerstörung im 2. Weltkrieg stark verändert wiederaufgebaut

Faßstraße

Lage Beschreibung Bild
Faßstraße 1 Ökonomiegebäude, 18. Jh., im 19. Jh. Brauereigebäude, 1874-75 Umbau zum Wohn-/Mietshaus

Försterstraße

Lage Beschreibung Bild
Försterstraße 6/8 Bürogebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse, 1920 von Franz Kaiser (Nr. 8 im Kern von 1897)
Försterstraße 9 Wohnhaus, 1871 von Carl Eduard Dörr
Försterstraße 10 Wohnhaus, 1896 von Joseph jun. Stürmer
Försterstraße 11/13/15 Wohn- und Geschäftshaus, 1896-97
Försterstraße 12 Wohnhaus, 1897 von Joseph jun. Stürmer
Försterstraße 14 Wohnhaus, 1893 von Joseph jun. Stürmer
Försterstraße 16 Wohnhaus, 1894 von Joseph jun. (?) Stürmer
Försterstraße 29 Wohn- und Geschäftshaus mit Ausstattung, 1909 von Heidt
Försterstraße 30 Wohn- und Geschäftshaus, 1903 von Heinrich Güth
Försterstraße 41 Wohnhaus, 1907 von Karl Brugger
Försterstraße 44 Wohn- und Geschäftshaus, 1912 von Ludwig Nobis

Fröschengasse

Lage Beschreibung Bild
Fröschengasse Reste der spätmittelalterlichen Stadtmauer, Umbau 1680
Fröschengasse 2 Wohnhaus, um 1872, Instandsetzung nach Kriegsschäden 1944, 1978-79 Umbau innen
Fröschengasse 13, 15, 17 Rückgebäude des Anwesens St. Johanner Markt Nr. 7-9
Fröschengasse 19 Rückgebäude des Anwesens St. Johanner Markt 5

Fürstenstraße

Lage Beschreibung Bild
Fürstenstraße 5/7 zwei Miets- und Geschäftshäuser, 1897 für den Trierer Kaplan und Zeitungsverleger Friedrich Georg Dasbach von Wilhelm Hector, Nr. 5 Geschäftshaus und Buchdruckerei der St. Johanner Volkszeitung, Umbauten 1971-72 und 1983-84

Geibelstraße

Lage Beschreibung Bild
Geibelstraße 3/5 Villa, 1912 von Ludwig C. Braun, seitl. Altananbau von 1926
Geibelstraße 4 Wohnhaus, 1922-24 von Kurt Witzschel
Geibelstraße 6 Villa, 1923-24 von August und Ruthemann Rahfeld
Geibelstraße 8 Wohnhaus, 1935 von August Kohlmaier
Geibelstraße 9/11 Doppelvilla, 1923 von Kurt Witzschel
Geibelstraße 10 Wohnhaus, 1924 von Christian Towae

Gerberstraße

Lage Beschreibung Bild
Gerberstraße 7 Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh., Umbau 1901 von Josef Stürmer, 1980 Umbau innen
Gerberstraße 17 Wohn- und Geschäftshaus, 1939-43 von Heinrich Glückert, Umbau und Aufstockung 1954-56 von Peter Paul Seeberger, figurales Wandbild von Kaster 1950-60
Gerberstraße 19 Wohnhaus mit integrierter Scheune (Futterraum) und kleinem Ladenanbau, um 1883 als Ökonomie- und Wohnhaus von Christian Burgemeister, um 1950 Instandsetzung und Geschäftseinbau
Gerberstraße 27 Wohnhaus, um 1875 von Gustav Schmoll, Erweiterung um 1888 von Gustav Schmoll, 1956-57 Umbau
Gerberstraße 31 kath. Pfarrhaus und Wandelhalle mit Grabepitaph von 1772, um 1907 von Gustav Schmoll gen. Eisenwerth, Sanierung Wandelhalle 1975-76
Gerberstraße 35 Gerber- und Schulhaus, Schule, um 1864, mehrfache Umnutzung, 1938 Umbau innen, um 1976 Erneuerung innen, seit 1988 kath. Pfarrzentrum St. Johann
Gerberstraße 37 Wohnhaus, 4. Viertel 18. Jh./ 1. Viertel 19. Jh., Ladeneinbau 2. Hälfte 19. Jh., mehrfache Umbauten
Gerberstraße 44 Kindergarten, 1909 von Wilhelm Noll

Goethestraße

Lage Beschreibung Bild
Goethestraße 7 Doppelvilla, 1899 von Ludwig Hermann Schmidt
Goethestraße 10 Wohnhaus, 1898 von Kurt Witzschel und Alwin Heinker

Graf-Johann-Straße

Lage Beschreibung Bild
Graf-Johann-Straße 2/4 Wohnhaus, 1914 von Moritz Gombert, Umbau 1984
Graf-Johann-Straße 16 Wohnhaus, 1903 von Albert Eichbaum, Umbauten 1929, 1964 und 1994
Graf-Johann-Straße 18 Villa, 1903 von Albert Eichbaum, Anbau von 1994
Graf-Johann-Straße 20 Villa, 1904 von Carl Burgemeister
Graf-Johann-Straße 21 Wohnhaus, 1905 von Carl Burgemeister
Graf-Johann-Straße 22 Villa, 1903 von Carl Burgemeister
Graf-Johann-Straße 23 Wohnhaus, 1906 von Carl Burgemeister, 1994 Sanierung und partieller Abriß rer rückwärtigen Flügelbauten
Graf-Johann-Straße 30 Wohnhaus mit Ausstattung und Vorgarteneinfriedung, 1910-11 von Christian Burgemeister

Großherzog-Friedrich-Straße

Lage Beschreibung Bild
Großherzog-Friedrich-Straße 39 Wohnhaus, 1902 von Wilhelm Noll
Großherzog-Friedrich-Straße 45 Wohnhaus, 1895 von H. Schmidt
Großherzog-Friedrich-Straße 46 Paul-Marien-Stift, ev. Krankenhaus, 1878 von Gustav Schmoll d.Ä., Aufstockung 1924 von Albert Deesz, Umbau 1988-92
Großherzog-Friedrich-Straße 47 Wohnhaus, 1903 von Wilhelm Noll
Großherzog-Friedrich-Straße 60 Wohnhaus, 1901-02 von Heinrich Güth
Großherzog-Friedrich-Straße 63 Wohnhaus, 1910 von Albert Deesz
Großherzog-Friedrich-Straße 70 Wohnhaus, 1910 von Wilhelm Noll
Großherzog-Friedrich-Straße 72 Wohnhaus, 1909 von Wilhelm Noll
Großherzog-Friedrich-Straße 74 Wohn- und Geschäftshaus, 1925 von Bruno Daum
Großherzog-Friedrich-Straße 96 Wohnhaus, 1936 von Heinrich Müller
Großherzog-Friedrich-Straße 98 Wohnhaus, 1928 von Wilhelm Reßmann
Großherzog-Friedrich-Straße 99 Wohnh- und Lageraus, Bürogebäude, 1906 von Otto Büch Datei:20110501GHF-str99 Saarbruecken2.jpg
Großherzog-Friedrich-Straße 100 Wohnhaus, 1928 von Wilhelm Reßmann
Großherzog-Friedrich-Straße 102 Wohnhaus, 1927 von Karl Kremer und Theodor Schröer
Großherzog-Friedrich-Straße 104 Wohnhaus, 1928 von Max Stadelmann
Großherzog-Friedrich-Straße 109 Wohnhaus, 1904 von Joh. Keller
Großherzog-Friedrich-Straße 110 Wohnhaus, 1910 von Chr. Burgemeister
Großherzog-Friedrich-Straße 111a Wohnhaus, 1929-31 von Germann Kopf und Richard Rosprich
Großherzog-Friedrich-Straße 113 Wohnhaus, 1928 von A. Becker
Großherzog-Friedrich-Straße 115 Wohnhaus, 1928 von A. Becker
Großherzog-Friedrich-Straße 117 Wohnhaus, 1928 von Heinrich Andr
Großherzog-Friedrich-Straße 119 Wohnhaus, 1928 von Heinrich Andr
Großherzog-Friedrich-Straße 125/125a/127 Wohnhäuser für Staatsbeamte, 1926 von Klein
Großherzog-Friedrich-Straße 129 Wohnhaus, 1908 von Philipp Burgemeister, Aufstockung 1952
Großherzog-Friedrich-Straße 131 Wohnhaus, 1910 von Josef Finck
Großherzog-Friedrich-Straße 1232/134/136/138 Wohnhäuser für Staatsbeamte, 1927 von Biel
Großherzog-Friedrich-Straße 133 Wohnhaus, 1911 von Wilhelm Noll und Finck
Großherzog-Friedrich-Straße 140 Wohnhaus, 1912 von Philipp Schmitt, Dachausbau von 1994
Großherzog-Friedrich-Straße 142 Wohnhaus, 1912 von Philipp Schmitt
Großherzog-Friedrich-Straße 144 Wohnhaus, 1914 von Philipp Schmitt, 1988 Wiederherstellung Wohnung
Großherzog-Friedrich-Straße 146 Wohnhaus, 1911 von Georg Keller
Großherzog-Friedrich-Straße 148 Wohnhaus

Guerickestraße

Lage Beschreibung Bild
Guerickestraße 90, 90a Wohnhaus und Architekturbüro, 1954 von August Weber

Gustav-Bruch-Straße

Lage Beschreibung Bild
Gustav-Bruch-Straße 7 Villa, 1911 von Wilhelm Noll
Gustav-Bruch-Straße 15 Villa, 1913 von Fritz Baucke
Gustav-Bruch-Straße 24 Villa, 1910 von Johann Keller

Hafenstraße

Lage Beschreibung Bild
Hafenstraße 12 Kongresshalle mit Ausstattung, 1962-68 von Dieter Oesterlen, Metallkunst von Fritz Kühn

Halbergstraße

Lage Beschreibung Bild
Halbergstraße 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82 Wohnanlage, 1929 von Biel
Halbergstraße 112 Deutsch-Französisches Gymnasium, 1949 von Pierre Levèvre

Haldystraße

Lage Beschreibung Bild
Haldystraße 1b Villa Hirsch, 1924 von Rudolf Seifert
Haldystraße 6 Wohnhaus, 1928

Heinestraße

Lage Beschreibung Bild
Heinestraße 3/5 Doppelvilla, 1910 von Ludwig C. Braun
Heinestraße 6/8 Doppelvilla, 1910-11 von Christian Burgemeister
Heinestraße 7/9 Doppelvilla, 1923 von Wilhelm Behrens
Heinestraße 10 Villa mit Ausstattung, 1924 von Bloch und Guggenheimer
Heinestraße 11/13 Doppelvilla, 1910 von Hermann Kopf und Rudolf Uebel
Heinestraße 12/14 Doppelwohnhaus, 1924 von Kurt Witzschel
Heinestraße 20 Doppelvilla, 1924 von Emil Engel

Heinrich-Böcking-Straße

Lage Beschreibung Bild
Heinrich-Böcking-Straße 7 Villa, 1910 von Christian Burgemeister
Heinrich-Böcking-Straße 13 Büro- und Wohngebäude, 1911-12 von Franz Kaiser
Heinrich-Böcking-Straße 15 Mehrfamilienhaus, 1911 von Franz Kaiser

Hellwigstraße

Lage Beschreibung Bild
Hellwigstraße 7/9/11/13 Wohnanlage, 1927 von Biel
Hellwigstraße 17/19 Doppelwohnhaus für Professoren, 1951 von Marcel Roux

Herbergsgasse

Lage Beschreibung Bild
Herbergsgasse 6/8 Wohnhaus, um 1863, Umbau 1978-79

Johannisstraße

Lage Beschreibung Bild
Johannisstraße 1 Wohnhaus, 1912 von Christian II. Burgemeister
Johannisstraße 3/3a Wohn- und Geschäftshaus, 1927 von Fritz Hache
Johannisstraße 5 Wohnhaus, um 1900

Kaiserstraße

Lage Beschreibung Bild
Kaiserstraße 26a Wohn- und Geschäftshaus, 1898 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel
Kaiserstraße 26b Wohn- und Geschäftshaus, 1898 von Karl Brugger
Kaiserstraße 28 Wohn- und Geschäftshaus, 1898 von Johann Keller

Kaltenbachstraße

Lage Beschreibung Bild
Kaltenbachstraße 1 Wohnhaus, vor 1870, Umgstaltung um 1878, Umbau von 1919-20
Kaltenbachstraße 3 Wohnhaus, 18. Jh., Aufstockung vor 1870, Ladeneinbau von 1909
Kaltenbachstraße 5 Geschäftshaus, 1875 von Heinrich Werner
Kaltenbachstraße 6 Geschäftshaus, 1897-99 von C. Burgemeister, Umbau und Sanierung 1983-84
Kaltenbachstraße 11 Ökonomiegebäude, nach 1835, Anbau an Nachbarhaus im 2. Drittel 19. Jh., 4. Viertel 19. Jh.
Kaltenbachstraße 15 Geschäftshaus, 1893-94 von Carl Schultheiß, Umbau und Sanierung 1986
Kaltenbachstraße 17 Kleines Traufenhaus, 18. Jh., Aufstockung 1872-73, Ladenlokal 4. Viertel 19. Jh., Umbau innen 1966

Kappenstraße

Lage Beschreibung Bild
Kappenstraße 1 Geschäftshaus, 1890-91 von C. Burgemeister, Umbau und Sanierung 1988
Kappenstraße 3 Geschäftshaus, Torfahrthaus, 4. Viertel 19. Jh.
Kappenstraße 7 Wohnhaus, 3. Viertel 19. Jh., Umbauten und Entkernung 1975 und 1986-87
Kappenstraße 8 Wohn- und Geschäftshaus, 1899 von Joh. Karl Heidt
Kappenstraße 9 Wohn- und Geschäftshaus, um 1893, seit 1896 Gaststätte, Umbau 1984-85
Kappenstraße 12 Haus „Die drei Tauben“, Wohnhaus 2. Hälfte 18. Jh./1. Viertel 19. Jh., im 19. Jh. Gaststätte, 1974 Instandsetzung
Kappenstraße 16 Wohn- und Geschäftshaus, um 1881

Karcherstraße

Lage Beschreibung Bild
Karcherstraße 4 Wohnhaus, 1902 von Adolf Henne
Karcherstraße 5 Korsettfabrik, 1925 von Karl Kremer und Theodor Schröer
Karcherstraße 12 Wohnhaus, 1907 von Heinrich Güth
Karcherstraße 13 Wohn- und Bürohaus, 1907 von Wilhelm Noll
Karcherstraße 14 Wohn- und Bürohaus, 1906 von Wilhelm Noll
Karcherstraße 15 Hotel, 1906 von Moritz Gombert
Karcherstraße 16 Wohn- und Bürohaus, 1907 von Wilhelm Noll
Karcherstraße 17 Wohn- und Geschäftshaus, 1907 von Wilhelm Noll
Karcherstraße 18 Wohn- und Bürohaus, 1903 von Wilhelm Noll

Karl-Marx-Straße

Lage Beschreibung Bild
Karl-Marx-Straße 4 Bank für Gemeinwirtschaft, 1967 von Dietz, Grothe und Heil

Karlstraße

Lage Beschreibung Bild
Karlstraße 3 Schule, 1896 von Wilhelm Franz als Erweiterungsbau zur Bismarckschule, 1892 Umbau zum Museum
Karlstraße 8 Wohnhaus, 1874 von Gustav Schmoll, spätere Aufstockung
Karlstraße 10 Wohnhaus, 1898 von Johann Keller

Katholisch-Kirch-Straße

Lage Beschreibung Bild
Katholisch-Kirch-Straße 1 Torbogen von Silbereisenhaus, 2. Viertel 18. Jh., 1972 Neubau
Katholisch-Kirch-Straße 1a Wohn- und Geschäftshaus, 1878-79, Aufstockung und Erweiterung 1892-93, Umbauten Innen 1971-72, Sanierung außen 1987-88
Katholisch-Kirch-Straße 8 Säuglingsmilchküche des Städtischen Wohlfahrtsamtes, 1954-55 von Peter Paul Seeberger
Katholisch-Kirch-Straße 10/12 Mehrfamilienwohnhäuser, Geschäftshaus, 1939-43 von Heinrich Glückert
Katholisch-Kirch-Straße 13 Wohnhaus, 18. Jh., mit Hintergebäude aus dem 16. Jh.
Katholisch-Kirch-Straße 14 Wohnhaus, um 1600, spätere Veränderungen (Fassade)
Katholisch-Kirch-Straße 17 Wohn- und Geschäftshaus mit Toreinfahrt, um 1873, Umbauten 1927
Katholisch-Kirch-Straße 19 Wohn- und Geschäftshaus, 1898 von Heinker und Witzschel, Umbau 1996
Katholisch-Kirch-Straße 22 Wohnhaus, 17. Jh.
Katholisch-Kirch-Straße 26 kath. Pfarrkirche St. Johann, Basilika, 1754-58 von Friedrich Joachim Stengel, Sakristei, seitl. Galerie und Umfassungsmauer 1907 von Gustav Schmoll gen. Eisenwerth

Kohlweg

Lage Beschreibung Bild
Kohlweg 7 Villa Röchling mit Kutscherhaus, Park und Einfriedung, 1913 von Karl Brugger und Rudolf Seifert, 1952-54 Umbau zum Altenheim mit Einfriedung von Peter Paul Seeberger
Kohlweg 18 Villa, 1924 von Christian Towae
Kohlweg 42 kath Pfarrkirche Maria Königin, 1956-59 von Rudolf Schwarz Datei:Mariakoenigin.jpg

Kronenstraße

Lage Beschreibung Bild
Kronenstraße 1 Wohnhaus, um 1855
Kronenstraße 2 Mietshaus, 1894 Vorderhaus von Josef Stürmer, Umbau 1979-80, rückseitig tonnengewölbter Einraumkeller des 17. Jh. erhalten

Landwehrplatz

Lage Beschreibung Bild
Landwehrplatz 1 Alte Feuerwache, Städtische Turnhalle mit Feuerwehrgerätehaus, 1896 von Wilhelm Franz
Landwehrplatz 2 Dienstgebäude, 1895 von Hugo Tormin
Landwehrplatz 3 Otto-Hahn-Gymnasium, ehem. Kgl. Oberrealschule mit Turnhalle, Hofeinfriedung, Direktorenwohnhaus, 1902-04 von Wilhelm Franz, Erweiterungsbau von 1952

Lessingstraße

Lage Beschreibung Bild
Lessingstraße 1 Wohnhaus, 1935 von Heinrich Sievers
Lessingstraße 4 Villa, 1905 von Wilhelm Werner und Müller
Lessingstraße 6 Villa, 1905 von Gustav Schmoll gen. Eisenwerth, 1925 Anbau und Umbau von Adolf Schmidt
Lessingstraße 8 Villa, um 1908
Lessingstraße 9 Doppelwohnhaushälfte (Doppelhausvilla zusammen mit Nr. 11) mit Ausstattung, 1913 von Christian Burgemeister
Lessingstraße 10 Villa, 1907 von Wilhelm Werner, Umbau innen 1985 von Ulrich Grümer
Lessingstraße 12 Villa, 1906 von Wilhelm Werner
Lessingstraße 14 Villa mit Ausstattung, 1904 von Wilhelm Noll
Lessingstraße 16 Villa, 1904 von Carl Burgemeister
Lessingstraße 18 Villa, 1903 von Albert Deesz
Lessingstraße 20 Villa, 1903 von Wilhelm Noll
Lessingstraße 20a Villa, 1909 von Philipp Schmitt
Lessingstraße 26 Wohnhaus, 1905 von Carl Burgemeister
Lessingstraße 28 Wohnhaus, 1911 von Carl Burgemeister
Lessingstraße 36 Wohn- und Geschäftshaus, 1909 von Franz Mader
Lessingstraße 38 Wohnhaus, 1909 von Franz Mader
Lessingstraße 40 Wohnhaus, 1908 von Otto Büch
Lessingstraße 41 Wohn- und Geschäftshaus, 1914 von Wilhelm Berger
Lessingstraße 42 Wohnhaus, 1908 von Otto Büch
Lessingstraße 43 Wohnhaus mit Ausstattung, 1910 von Alfred Fabian
Lessingstraße 44 Wohnhaus, 1908 von Otto Büch
Lessingstraße 45 Wohnhaus, 1908 von Josef Fink
Lessingstraße 46 Wohnhaus, 1906 von Kieser
Lessingstraße 47 Wohnhaus, 1908 von Josef Fink
Lessingstraße 48 Wohnhaus, 1906 von Otto Büch und Kieser
Lessingstraße 49 Wohnhaus, 1908 von Wilhelm Noll
Lessingstraße 50 Wohnhaus, 1911 von Gebrüder Schwelger
Lessingstraße 51 Wohnhaus, 1909 von Georg Keller
Lessingstraße 52 Wohnhaus, 1911 von Johannes Zeiger
Lessingstraße 53 Wohn- und Geschäftshaus, 1911 von Georg Keller
Lessingstraße 54/56/58/60 Wohnanlage, 1929 von Biel

Lortzingerstraße

Lage Beschreibung Bild
Lortzingerstraße 8 Synagoge, 1948-51 von Heinrich Sievers
Lortzingerstraße 10/12 Wohn- und Geschäftshaus, um 1908 von Karl Schultheiß und Lenthe

Mainzer Straße

Lage Beschreibung Bild
Mainzer Straße 1/3 ehem. Hofanlage mit Wohnhaus, 1792 von Balthasar Wilhelm Stengel, Umbau 1889
Mainzer Straße 2/4 Gasthaus Horch, Hofanlage, 1792 von Balthasar Wilhelm Stengel, Umbau 1995
Mainzer Straße 5 Wohnhaus, 1804-12 von F. Hochapfel, Aufstockung 1878 und 1992
Mainzer Straße 6 Wohnhaus, 1804-12 von F. Hochapfel
Mainzer Straße 8 Hofanlage mit Wohnhaus, Stall, Wirtschaftsgebäude, Hofmauer und Toranlage, um 1806 (Wohnhaus), Umbau 1983-90
Mainzer Straße 10 Wohnhaus mit Marienskulptur in Wandnische, 1812, ab 1907-08 Marienheim, Aufstockung 1930, 1988-91 Umbau zum Hotel
Mainzer Straße 12 Wohnhaus, 1860
Mainzer Straße 22 Wohn- und Geschäftshaus, 1896 von Ludwig Hermann Schmidt, 1899 Anbau
Mainzer Straße 23 Wohn- und Geschäftshaus, 1906 von Albert Deesz
Mainzer Straße 24 Wohn- und Geschäftshaus, 1904 von Ludwig Hermann Schmidt
Mainzer Straße 25 Wohnhaus, 1906 von Emil Pitz
Mainzer Straße 27 Wohnhaus, 1910 von Wilhelm Noll
Mainzer Straße 28 Wohn- und Geschäftshaus, 1911 von Christian Burgemeister Datei:20110430Mainzerstr28 Saarbruecken1.jpg
Mainzer Straße 29 Wohn- und Geschäftshaus, Magazingebäude, 1906 Magazingebäude, 1908 Wohnhaus von Carl Burgemeister
Mainzer Straße 31 Wohn- und Geschäftshaus, 1907 von Wilhelm Berger
Mainzer Straße 33 Wohn- und Geschäftshaus, 1912 von Ernst Brandt, Ladenumbau 1994 von Wilhelm Berger
Mainzer Straße 41 Wohn- und Geschäftshaus, 1909 von Paul Wiesent
Mainzer Straße 48 Wohn- und Geschäftshaus, 1913 von Christian Burgemeister
Mainzer Straße 63 Wohn- und Geschäftshaus, 1899 von Hermann Schulz
Mainzer Straße 67 Wohn- und Geschäftshaus, 1911 von Hermann Kopf und Rudolf Uebel
Mainzer Straße 71 Wohnhaus, 1909 von Hermann Kopf und Rudolf Uebel, Umbau Erdgeschoß von 1953
Mainzer Straße 72 Ferrumhaus der Eisen- und Maschinen-Handelsgesellschaft m.b.H., Büro- und Wohngebäude, 1924 von Otto Büche
Mainzer Straße 73 Wohn- und Geschäftshaus, 1909 von Hermann Kopf und Rudolf Uebel
Mainzer Straße 84 Wohnhaus, 1901 von Heinrich Güth
Mainzer Straße 95 Villa Sehmer (Gästehaus Erfort) nebst Park und Treibhaus, 1881
Mainzer Straße 103 Wohn- und Geschäftshaus, 1929 von Rudolf Brix
Mainzer Straße 106 Wohn- und Geschäftshaus, 1910 von Ph. Schmitt
Mainzer Straße 110 Wohn- und Geschäftshaus, 1910 von Hermann Kopf und Rudolf Uebel
Mainzer Straße 112 Wohn- und Geschäftshaus, 1906 von Wilhelm Werner
Mainzer Straße 114 Wohnhaus, 1909 von Albert Pitz
Mainzer Straße 125-127 Wohn- und Geschäftshaus, 1929 von Karl Kremer und Theodor Schröer
Mainzer Straße 131 Wohn- und Geschäftshaus, 1907 von Wilhelm Werner
Mainzer Straße 145 Wohn- und Geschäftshaus, 1923 von Karl Rech und Peter Breuer
Mainzer Straße 201-209 Büro- und Lagergebäude der Büromöbel-Fabrik Gebr. Becker, 1934 von Peter H. Gersing

Martin-Luther-Straße

Lage Beschreibung Bild
Martin-Luther-Straße 2-4 Verwaltungsgebäude der Landesversicherungsanstalt des Saarlandes mit Ausstattung, 1950-53 von Karl Kremer, Jakob Quirin und Hans Baur, Mosaik im Eingangsbereich von F. Zolnhofer, Glasmosaik im Treppenhaus von J. Schmitt-Nennig, Steinrelief am Außenbau von Theo Siegle, im Foyer transloziertes Mosaik-Triptychon un 1954 von Zolnhofer
Martin-Luther-Straße 20 Parfümeriefabrik, 1929 von Peter Weiß

Mozartstraße

Lage Beschreibung Bild
Mozartstraße 22 Wohnhaus, 1903 von Wilhelm Noll

Nassauerstraße

Lage Beschreibung Bild
Nassauerstraße 5 Wohn- und Geschäftshaus der Wagenfabrik Krämer und Purper, 1897 von Karl Brugger
Nassauerstraße 10 Wohnhaus, 1893 von Heinrich Güth
Nassauerstraße 11 Wohnhaus, 1876 von Gustav Schmoll
Nassauerstraße 13 Wohnhaus, 1898 von Karl Brugger
Nassauerstraße 15 Wohnhaus, 1904 von Karl Brugger

Rosenstraße

Lage Beschreibung Bild
Rosenstraße Abwasserpumpstation mit technischer Ausstattung, 1925-26, Erweiterungsbau 1954-55 von Peter Paul Seeberger
Rosenstraße 1 Wohnhaus, 1907 von Albert Eichbaum
Rosenstraße 3 Wohnhaus, 1907 von Hermann Kopf und Rudolf Uebel
Rosenstraße 6 Wohnhaus mit Hinterhaus, 1874 von L. Lüttich
Rosenstraße 7 Wohnhaus, 1909 von Wilhelm Noll
Rosenstraße 8 Wohnhaus mit Hinterhaus, 1874 von Christian Burgemeister
Rosenstraße 9 Wohnhaus mit Gaststätte, 1909 von Hermann Kopf und Rudolf Uebel
Rosenstraße 10 Wohnhaus mit Werkstatt, 1899 von Christian Burgemeister, Wand- und Deckenmalereien von Max Becker
Rosenstraße 11 Wohn- und Geschäftshaus, 1896 von Ludwig Hermann Schmidt
Rosenstraße 12 Mehrfamilienwohnhaus, 1897 von J. Keller, Malereien im Eingang von Eduard Schmoll
Rosenstraße 12 Hinterhaus
Rosenstraße 13/15 Wohnhaus, 1896 von Ludwig Hermann Schmidt
Rosenstraße 14 Wohnhaus, 1898 von Carl Burgemeister, 1976 Dachumbau
Rosenstraße 16 Wohnhaus, 1910 von Albert Deesz
Rosenstraße 17 Wohnhaus, 1896 von Berger, Ladeneinbau von 1962
Rosenstraße 18 Wohn- und Geschäftshaus, 1910 von Heinrich Güth
Rosenstraße 19 Wohnhaus, 1902 von Karl Schultheiß
Rosenstraße 20 Wohnhaus, 1906-07 von Albert Deesz und Küttler
Rosenstraße 21 Wohnhaus mit Hinterhaus, 1899 von Christian Burgemeister, 1898 Werkstatt
Rosenstraße 22 Wohnhaus, 1906 von Albert Deesz
Rosenstraße 22a Wohnhaus mit Werkstatt, 1875 von Friedrich Mertz
Rosenstraße 23 Wohnhaus mit Hinterhaus, 1899 von Karl Schultheiß
Rosenstraße 24 Wohnhaus, 1912-13 von August Kohlmaier
Rosenstraße 25 Wohnhaus, 1899 von Karl Schultheiß
Rosenstraße 25a Wohn- und Geschäftshaus, 1911 von August Kohlmaier, 1929 Büro
Rosenstraße 27 Mechanische Schreinerei mit Dampfbetrieb, 1875 von Alwin Ziehme, 1883 Umbau zum Wohnhaus, Aufstockung 1909
Rosenstraße 29 Wohnhaus, 1896 von Adolf Henne

Rückertstraße

Lage Beschreibung Bild
Rückertstraße 1 Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1910 von Heinrich Güth
Rückertstraße 3 Villa, 1922 von Carl Burgemeister
Rückertstraße 5/7 Doppelvilla, 1923-24 von Kurt Witzschel und A. Beßlich

Viktoriastraße

Lage Beschreibung Bild
Viktoriastraße 11 Wohn- und Geschäftshaus, 1876 von Gustav Schmoll gen. Eisenwerth
Commons: Cultural heritage monuments in Sankt Johann (Saar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien