Zum Inhalt springen

Kawasaki ZXR750

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2011 um 11:09 Uhr durch 91.50.43.135 (Diskussion) (Verwandtschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kawasaki ZXR750 war ein Supersport-Motorrad des japanischen Herstellers Kawasaki mit 750 cm³ Hubraum und wurde von 1989 bis 1995 gebaut. Speziell die "Staubsaugerschläuche-Modelle" der Baujahre 1989 bis 1992 genießen Kultstatus.

Baureihen

ZX750 H1 - 1989

Die H1 war die erste ZXR, deren charakteristisches Merkmal die erwähnten Schnorchel waren. Sie wurde als Antwort auf die damals sehr erfolgreiche Suzuki GSX-R 750 gebaut.

Technische Daten der H:

  • Hubraum: 748 cm³
  • Motor: 4-Takt DOHC, Tassenstößel
  • Kühlung: flüssiggekühlt
  • Bohrung × Hub: 68,0 × 51,5 mm
  • Verdichtung: 11,3:1
  • Motorleistung: 74 kW (100 PS), bei 10.000/min
  • Gemischaufbereitung: Vergaser Keihin CVK-D 36x4
  • Startsystem: Elektrostarter
  • Zündsystem: Transistor
  • Zündverstellung: von 10° vor OT / 1000/min
  • Zündzeitpunkt: bis 35° vor OT / 3500/min
  • Zündkerzen: NGK CR9E oder ND U27ESR-N
  • Zündfolge: 1-3-4-2
  • Nummerierung der Zylinder: von links nach rechts 1-2-3-4
  • Steuerzeiten:
Einlass öffnet 36° vor OT
Einlass schließt 65° nach UT
Auslass öffnet 55° vor UT
Auslass schließt 35° nach OT
  • Schmiersystem Druckumluftsystem (Nasssumpf mit Kühler)
SAE 10 W-40 / SAE 10 W-50 / 20 W-40 / 20 W-50
Qualitaet SE oder SF
Ölinhalt: 3,7 Liter
  • Sonstiges: Telegabel, Schwinge mit Überzug, Vollverkleidung, Alurahmen mit verschraubten Unterzügen,
  • Bereifung: vorne 120/70/17, hinten 170/60/17.

1990 folgte mit der H2 die Weiterentwicklung, mit Änderungen am Motor sowie am Zylinderkopf, einer geänderten Schwinge und einer größeren Vergaseranlage, weiterhin einem größeren Kühler. In der ungedrosselten Version erreicht sie bis zu 87 kW.

ZX750 J/K - 1991

Die ZX750 J/K war eine Neuentwicklung mit Aluminiumrahmen ohne Unterzüge, Upside-Down-Gabel und einem kurzhubigen Motor mit Schlepphebel statt Tassenstößel. Das K-Modell war die einsitzige Rennversion, die weltweit angeblich nur 1000 mal gebaut wurde, tatsächlich wurden aber etwa 2500 Stück produziert. Sie unterscheidet sich vom Basismodell J durch eine gesteigerte Motorleistung, welche durch aggressivere Steuerzeiten, geänderte Nockenwellen und doppelte Ventilfedern erreicht wurde, eine geänderte Getriebeabstufung mit einem extrem lang übersetzten ersten Gang, Flachschiebervergaser sowie einem voll einstellbarem Fahrwerk. Zur Gewichtsreduzierung wurde ein Aluminium-Tank verbaut, ebenso fand am Heck ein erleichterter Rahmen Verwendung. Dadurch kam ein Listenpreis von damals 25.000 DM zustande. Die J dürfte man heute allerdings als weitestverbreitete ZXR ansehen, da sie wesentlich erschwinglicher war.

Technische Daten:

  • Hubraum: 749 cm³
  • Bohrung × Hub: 71 × 47,3 mm
  • Leistung: J 74 kW (101 PS) / K 90 kW (122 PS)
  • Gabeltauchrohrdurchmesser: J 43mm / K 41mm
  • Bereifung: vorne 120/70/17, hinten 180/55/17
  • Zündzeitpunkt: von 10° vor OT (bei 1100/min) bis 42,5° vor OT (bei 6200/min)
  • Steuerzeiten J:
Einlass öffnet: 25° vor OT
schließt: 55° nach UT
Dauer: 260°
Auslass öffnet: 55° vor UT
schließt: 25° nach OT
Dauer: 260°
  • Steuerzeiten K:
Einlass öffnet: 39° vor OT
schließt: 69° nach UT
Dauer: 288°
Auslass öffnet: 65° vor UT
schließt: 35° nach OT
Dauer: 280°

ZX750 L/M - 1993

Die L/M Reihe war die erste Serienmaschine mit einem funktionierenden Ram-Air System, während die "Staudruckbelüftung der Motoroberseite" durch die auffälligen Schläuche fallen gelassen wurde. Der Motor wurde vom K-Modell unverändert übernommen, allerdings bekam die L wieder ein "alltagstaugliches" Getriebe. Dieses Modell war allerdings nicht so erfolgreich wie die Vorgänger, da sie im Gegensatz zur Konkurrenz noch an Gewicht zulegte und damit im Vergleich zur Honda Fireblade mit 900 cm³ Hubraum um 30 kg schwerer war.

Auch hier baute Kawasaki eine einsitzige Rennstreckenversion (die M), die allerdings noch seltener anzutreffen ist als die K. Mit einer Maschine diesen Typs wurde Scott Russell 1993 Weltmeister in der Superbike Klasse. Sie unterschied sich vom L-Modell unter anderem durch ein Getriebe mit langem erster Gang und kurzer Abstufung der übrigen Gänge, Flachschiebervergaser, ein voll einstellbares Fahrwerk, einen höhenverstellbaren Schwingendrehpunkt, ein Einmannheck, Sonderlackierung, sowie eine kleinere Batterie und einen Alutank.

Technische Daten:

  • Hubraum: 749 cm³
  • Bohrung × Hub: 71 × 47,3 mm
  • Leistung: L 90 kW (122 PS) / M 94 kW (128 PS)
  • Bereifung: vorne 120/70/17, hinten 180/55/17
  • Steuerzeiten L/M:
Einlass öffnet: 39° vor OT
schließt: 69° nach UT
Dauer: 288°
Auslass öffnet: 65° vor UT
schließt: 35° nach OT
Dauer: 280°

Verwandtschaften

Während die H noch eine erkennbare, konstruktionsbedingte Ähnlichkeit zu den typischen 1980er Jahren Modellen aufweist, sie war schließlich eine Neuentwicklung auf Basis der sehr erfolgreichen GPZ-Modelle, haben die JKLM Modelle baugleiche Komponenten der ZX9R, Modell ZX900B genannt. Der Motor ist, bis auf den geänderten Hubraum und verstärkte Kurbelwellenlager, baugleich.

Ab 1996 wurden als Nachfolgemodelle dann die Versionen P und N gebaut, der Name wurde auf die im Ausland bereits schon für die Zxr übliche Bezeichnungen ZX-7R bzw. ZX-7RR abgeändert. Der Motor wurde nochmals kurzhubiger, erhielt wieder Tassenstößel, behielt aber die gleiche Leistung wie die alten Modelle. Seit 1996 wurde die 7er bis Produktionsende unverändert gebaut. Lediglich die Lackierung wurde jedes Jahr geändert.