Zum Inhalt springen

Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2005 um 12:20 Uhr durch 84.57.125.40 (Diskussion) (Das ist eine Graswurzelbewegung! Aljoscha hat recht: Literatur von Mitgliedern sollte drin bleiben.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“ ist eine Initiative in der Bundesrepublik Deutschland, die sich gegen die Rechtschreibreform von 1996 wendet. Sie wurde am 20. Februar 1997 gegründet. Leiter ist der Nürnberger Oberstudienrat Manfred Riebe. Aus dieser Lehrerinitiative heraus bildeten sich eigenständige Lehrerinitiativen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, dazu die Fremdsprachenlehrer-Initiative Schwerte, die Mainzer Hochschullehrer-Initiative und der Berliner Hochschularbeitskreis „Kulturelle Selbstbestimmung“.

Aktivitäten

Am 25. Februar 1997 sandte die Lehrerinitiative eine Petition an die Kultusministerkonferenz mit der Bitte, die Rechtschreibreform zurückzunehmen. Am 23. Januar 1998 war sie bei der Mannheimer Anhörung der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung und am 12. Mai 1998 in einer Anhörung beim Bundesverfassungsgericht durch Professor Theodor Ickler, Erlangen, vertreten. Die Initiative argumentiert, durch die Rechtschreibreform werde die Qualität der Schriftsprache gemindert, die Volksvertretungen seien übergangen, die Haushaltsausschüsse des Bundes und der Länder, der Bundesrechnungshof und die Landesrechnungshöfe nicht eingeschaltet worden und man habe die Lehrer nicht gefragt.

Die Initiative sieht sich als Graswurzelbewegung, die über Leserbriefe, Anschreiben an relevante Stellen und Diskussionbeiträge ihre Meinung äußert. Ein Teil der Mitglieder ist im Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS) organisiert.

Kritik

Die Pressestelle des ehemaligen bayerischen Kultusministers Hans Zehetmair wandte sich am 4. März 1997 in einer Pressemitteilung gegen die Lehrerinitiative: Diese Lehrer hätten in den vergangenen zwei Jahren ihre Dienstpflichten nicht wahrgenommen, sich mit den vorgesehenen Neuregelungen nicht vertraut gemacht und seien erst jetzt „aus dem Tiefschlaf erwacht“. Seit Dezember 2004 arbeitet Zehetmair als Vorsitzender des Rates für deutsche Rechtschreibung an der Reform der Reform.

Literatur

  • Deterding, Klaus: Rechtschreibung zum Nulltarif, Fehler und Mängel der Neuregelung, Satz und Gestaltung: Jürgen Brinkmann, 4. vermehrte und verbesserte sowie mit einem Vorwort versehene Auflage, Berlin, Charlottenstr. 23 A, K. Deterding, Februar 1997, 22 Seiten, IDN: 950758132 (Deutsche Bibliothek - Deutsche Nationalbibliographie - http://dnb.ddb.de)
  • Dietz, Helma u. a.: Die Rechtschreibreform in der Schulpraxis. Stellungnahme der bundesweiten Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“ zum Fragenkatalog des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtschreibreform für die Verhandlung am 12. Mai 1998, 18 Seiten (auszugsweise abgedruckt in: Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS): Unser Kampf gegen die Rechtschreibreform, Volksentscheid in Schleswig-Holstein, Nürnberg 1998, S. 10-13 - IDN: 957735057 (Deutsche Bibliothek - Deutsche Nationalbibliographie - http://dnb.ddb.de)
  • Ickler, Theodor: Rechtschreibreform auf dem Prüfstand, Presserechtlich verantwortlich: Alexander Siegner, Pullach, November/Dezember 1996, 38 Seiten
  • Ickler, Theodor: Rechtschreibreform auf dem Prüfstand, mit Beiträgen von Reiner Kunze, Stephanus Peil u.a., hrsg. von Alexander Siegner, Pullach, März 1997, 52 Seiten, ISBN 3-931155-08-0
  • Ickler, Theodor: Die sogenannte Rechtschreibreform. Ein Schildbürgerstreich. 2. Auflage, St. Goar: Leibniz-Verlag, 1997, 206 Seiten, ISBN 3-931155-09-9.
  • Ickler, Theodor: Kritischer Kommentar zur „Neuregelung der deutschen Rechtschreibung“: mit einem Anhang zur „Mannheimer Anhörung“, 2. durchgesehene u. erw. Auflage, Erlangen und Jena: Verlag Palm & Enke, 1999 (Erlanger Studien, Band 116) - ISBN 3-7896-0992-7 (Darin analysiert und kritisiert Theodor Ickler den Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung, S. 241-283)
  • Ickler, Theodor: Regelungsgewalt. Hintergründe der Rechtschreibreform. St. Goar: Leibniz Verlag, 2001, 312 S., ISBN 3-931155-18-8
  • Peil, Stephanus: Die Wörterliste. St. Goar: Leibniz-Verlag, 1997, 32 S., ISBN 3-931155-07-2 (Stephanus Peil ist Leiter der Lehrerinitiative Rheinland-Pfalz gegen die Rechtschreibreform)
  • Schäbler, Norbert (Hrsg.): Rechtschreibreform life – live – läuft – In Laufach läuft Pressezensur. Eigenverlag: Norbert Schäbler, Rosenstr. 12, 63768 Hösbach, Juni 1997, 32 Seiten (Auszug aus der Nr. 10 der zensierten Schülerzeitung boh-ey der Volksschule Laufach bei Aschaffenburg vom 12. Juni 1997 mit dem bayerischen Mogeldiktat „Ein Alptraum“ des Rechtschreibreformers Prof. Burkhard Schaeder und dem Hinweis auf die Webseite der Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“: http://www.raytec.de/rechtschreibreform/. Norbert Schäbler ist Leiter der Lehrerinitiative Bayern gegen die Rechtschreibreform.)