Zum Inhalt springen

Emailleschild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2005 um 10:31 Uhr durch 80.142.20.100 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Emailleschild, auch Emailschild, ist ein Blechschild mit Schutzüberzug aus Emaille.

Emailleschilder sind Reklame- oder Werbeträger, deren Blütezeit zwischen 1890 und 1960 lag. Viele große Produzenten von Konsumgütern erkannten rasch den Wert dieser dauerhaften Reklamen. Julius Maggi war einer der Pioniere und nutzte emaillierte Schilder aus Stahl zigtausendfach um so die Position seiner Produkte auf dem ganzen europäischen Markt auszuweiten und zu festigen. Viele andere folgten seinem Beispiel, so dass die Emaille- und Blechschilderindustrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine nicht unwichtige Rolle in der europäischen Wirtschaft spielte. In vielen Ländern gab es große Fabriken, in denen, oft nach Vorlagen bekannter Graphiker und Kunstmaler, Reklameschilder in diversen Techniken (Schablone, Lithographie) hergestellt wurden. In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die massenhaft auftretende Reklame oft als Blechpest bezeichnet, heute sind gut erhaltene Emailleschilder/Emailschilder häufig gesuchte Raritäten.