Zum Inhalt springen

Diskussion:EBay

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2005 um 10:30 Uhr durch 80.137.206.183 (Diskussion) (Datenschutz ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Achtung: vermutlich gezielte Manipulation des Artikels!
Am 26.2.04, 17:35 Uhr, wurde der Artikel von der auf eBay.de registrierten IP 195.234.136.13 gelöscht.

Wenige Minuten später, um 17:46 Uhr, wurde ein POV-Text von der auf Weber Shandwick (eBay-Werbeagentur in D) angemeldeten IP 62.8.133.122 eingestellt.

Es möge sich jeder selber Gedanken machen, was die Hintergründe sind und dass es sich hier um eine in diesem Fall noch ziemlich plumpe Manipulation handelt. Bitte auf mögliche zukünftige subtilere Manipulationen achten! --NB > + 15:19, 26. Apr 2005 (CEST)

Infos


Habe Teilnehmer durch Antragsteller ersetzt, da die einstweilige Verfügung sich auf einen einzelnen Teilnehmer bezieht


In dem Artikel werden drei verschiedene Schreibweisen verwendet: EBay, Ebay und eBay (ebay hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, würde mich aber auch nicht wundern). Das sollte dringend mal vereinheitlicht werden. Die Frage ist nur: Was ist richtig? -- stmc 13:22, 1. Apr 2004 (CEST).

  • Der Artikeltitel lautet EBay oder könnte alternativ auch Ebay heissen, aus Software-Gründen jedoch nicht eBay; das schließt eine Verwendung von "eBay" im Rest des Artikel aus Gründen der Konsistenz schon fast aus.
  • Ebenfalls gegen die Schreibweise "eBay" sprechen die Regeln der deutschen Orthographie zur Groß- und Kleinschreibung (Duden, K85 ff.).
  • "eBay" ist in dieser Schreibweise eine geschützte Marke, die mit erheblichem Aufwand in genau dieser Schreibweise transportiert wird. Wenn wir uns der falschen Orthographie beugen und dann auch noch unbezahlt diesen Teil des Markenimages verbreiten, verstoßen wir gegen einen Teil unserer Grundsätze (bzgl. Werbung).

Ich plädiere daher für eine konsistente Schreibung von "Ebay". --asb 15:40, 1. Apr 2004 (CEST)

Wir schreiben Markennamen wie sie sind: eBay, iMac, .NET, IKEA. -- Schnargel 01:13, 25. Apr 2004 (CEST)

Nein, wir schreiben Ebay oder vielleicht Ebay und IMac, weil die MediaWiki-Software den ersten Buchstaben eines Lemmas so handhabt. --asb 02:54, 25. Apr 2004 (CEST)
Gezwungenermassen. Wenn Du Generell Ebay, Imac, Edonkey und Net schreiben möchtest, schlage ich eine Diskussion an prominenterer Stelle vor. Ich halte die korrekte Schreibung von Markennamen (außer des zur Zeit nicht möglichen ersten Buchstabens) für das, was man von einem Nachschlagewerk erwartet. -- Schnargel 01:26, 2. Jun 2004 (CEST)
Ich plädiere für die Verschiebung nach EBay, mehr ist ja technisch nicht möglich. Wie an andere erwähnt haben, schreiben wir Markennamen nicht so, wie es uns gefällt. Ebay wäre wohl auch nicht die korrekte Umsetunz in unsere Orthograhpie, es müsste dann eher E-Bay sein. --ChristianErtl 17:47, 19. Aug 2005 (CEST)

Die richtige Bezeichnung lautet ebay siehe http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/navbar/redesign_p1/ebayLogo.gif --Ping 03:04, 25. Apr 2004 (CEST)

Das wäre ebaY. Im Fließtext und Impressum heisst es überall eBay. -- Schnargel 01:26, 2. Jun 2004 (CEST)


Im Hauptregister des Handelsregisters Bern-Mittelland ist die Firma als "eBay International AG" eingetragen. Diejenigen, welche diese Firma gegründet haben werden doch noch am besten wissen, wie ihre Firma zu bezeichnen ist. Weiterhin ist dem Wiki-Artikel die Bemerkung vorangestellt, der korrekte Name des Artikels würde "eBay" lauten. Demzufolge sind die Bezeichnungen "Ebay" bzw. "ebay" im Fließtext irreführend respektive falsch und wurden von mir soeben nach "eBay" bereinigt. --Oktoberrevolution 23:01, 7. Aug 2005 (CEST)

umsatz

das mit 24 Mrd kommt mir dann doch ein wenig hoch vor! Laut Börse erwirtschaftete eBay 2003 einen Umsatz von 1,75 Mrd. USD, 1,21 Mrd. USD 2002

Ich lese das so: Wert der Waren, die verkauft werden.

Sorry, aber als Umsatz sind quasi die Einnahmen von ebay zu verstehen. Umsatz minus Kosten ergibt den Gewinn von ebay. Es sind also nicht die 100.000 EUR für einen Golf IV entscheidend, sondern die 1.000 EUR die ebay durch dessen Verkauf einnimmt.

mfg ebayer

Fachbegriffe / Slang

Kann mir jemand erklären, was bei ebay ein "Pusher" ist? Gibt es irgendwo für solche Begriffe eine Liste? - 81.90.38.140 14:56, 7. Okt 2004 (CEST)

Ganz sicher bin ich mir nicht, denke aber, es sind Leute gemeint, die für Artikel bieten die sie gar nicht haben wollen um den Preis zu erhöhen. Dies kann aus 3 Gründen geschehen: 1) Spaß an der Freude. Vielmehr wohl Schadenfreude dabei sich vorzustellen, dass der Käufer nun ja mehr zu zahlen hat. 2) Ein Freund des Verkäufers/der Verkäufer selbst bietet auf seinen Artikel, wenn er befürchtet, dass der Preis zu gering ausfallen könnte. Eine hohe zahl von Geboten kann das Interesse steigern und man kann versuchen, falls es ein oder wenige Interessenten gibt, den maximalbetrag des Interessenten zu erraten. 3) Unbedarftes spielen mit den Funktionen von Ebay.

Persönlich würde ich 3 nicht als Pusher bezeichnen, da der Hauptaugenmerk nicht auf dem Preishochtreiben liegt.

Ein Pusher ist jemand, der durch gezielte Gebote über einen Zweit-Account, das Höchstgebot eines Bieters herausfindet und dadruch den höchstmöglichsten Preis erwirtschaftet. Möglich ist das pushen durch die von ebay festgelegten Erhöhungsschritte (z.B. 0,50 EUR).Beispiel: Jemand hat sein Höchstgebot bei 10,00 gesetzt (Bietagent), das momentane Gebot liegt aber grad bei 2,50. Der Pusher bietet jetzt 2,99, ebay erhöht das Gebot des Bieters auf 3,49, der Pusher bietet 3,99, ebay 4,49 usw.. Wenn der Pusher irgendwann 10,99 bietet, erhöht ebay nicht auf 10,49, sondern auf das Höchstgebot des Bieters 10,00 EUR. Der Psuher weiß, dass er jetzt aufhören muss zu bieten!

Dann erkläre es doch auch unter Pusher - möglichst ojektiv! -- Sylvia Nickel 00:30, 17. Jun 2005 (CEST)

Objektivität

Dieser Artikel ist unbrauchbar. Die knappe Vorstellung des Unternehmens sagt fast nichts aus und die Kritik dominiert den gesamten Text. Die meisten Menschen machen positive Erfahrungen mit Ebay und das sollte aus dem Artikel hervorgehen. Ich bringe diesen Namen in erster Linie mit Schnäppchen und ansonsten selten zu findenen Produkten in Verbindung. Aber wahrscheinlich haben wir es hier mit ein paar frustrierten Menschen aus dem Einzelhandel zu tun, die es dem bösen US Unternehmen mal richtig zeigen wollen. --knechtodawas 00:11, 10. Nov 2004 (CET)

vielleicht sind die einzekhändler auch nur sauer, weil sie im gegensatz zu den meisten ebay-anbietern steuern zahlen müssen ... ansonsten wäre es vielleicht etwas hilfreich, wenn du deinen umgangston etwas zurücknimmst und insbesondere persönliche beleidigungen auf verdacht sind dann doch ein recht klarer verstoß gegen die Wikipedia:Wikiquette -- southpark 23:41, 14. Nov 2004 (CET)
die einzelnen Kritikpunkte sind für sich ja erwähnenswert, sollte aber in anderer Form dargestellt werden. Zum Beispiel unter der Überschrift "Kritik", so stellt sich der Artikel als einzige Form der Kritik dar. Letzendlich können über Ebay - und andere Häuser - weltweit Geschäfte abgewickelt werden, was gerade für kleine Händeler interessant ist. Ob einzelne Händeler Steurbetrug begehen oder nicht, kann wohl kaum Ebay angelastet werden. --84.191.22.100 15:53, 6. Mär 2005 (CET)
Ich halte den Artikel nicht für besonders gut. Meines Erachtens wird der Kritik gegenüber eBay zuviel Platz eingeräumt. Dagegen sind die Erläuterungen zum Geschäftsmodell von eBay zu kurz geraten. Das ist ja hier keine Anklageschrift gegen eBay sondern eine Erklärung, was das Unternehmen tut und wie es das tut und wieviel Erfolg es dabei hat. Dass dabei auch Kritik erwähnt werden muss ist klar, sollte jedoch nicht 80% des Artikels ausmachen.
Ich schließe mich den vorstehenden Meinungen an:
  1. Kritik ist gut und wichtig, aber bitte nicht einseitig! Auch anderen Internetauktionshäusern kann dieser Vorwurf gemacht werden.
  2. Das Geschäftsmodell kommt definitiv zu kurz, insbesondere vor dem Hintergrund der Kritiklastigkeit.
  3. Den Abschnitt 'Kuriose Auktionen' finde ich erhaltenswert, weil hierdurch das Spektrum der Angebote gezeigt wird.
Ist der Artikel eigentlich zu Internetauktion verlinkt? --Sylvia Nickel 00:38, 17. Jun 2005 (CEST)
Die Frage ist, ob man anderen Auktionshäusern wirklich auch all diese Vorwürfe machen kann. Der leichte Hang zum Illegalen (siehe Rechnungen, etc.) und die Tatsache, dass estrotz aller Berichte über Unsicherheiten und Fehlverhalten bei eBay bisher wohl keine Verbesserungen gab. --ChristianErtl 01:42, 21. Aug 2005 (CEST)

Datenschutz ?

Hallo, ich hätte da eine Frage zum Absatz Datenschutz

Unzureichender Datenschutz

Das Auktionshaus ist zwar bei vielen Benutzern beliebt, aber auch aufgrund einer fragwürdigen Handhabung des Datenschutzes heftig umstritten.

Welche Datenschutz-lecks hat denn ebay ? - Ich hab mir die AGB durchgelesen und keine fragwürdigen Handhabung des Datenschutzes gefunden ... Könntet ihr mir mal näher erläutern was ihr damit meint?

MfG --84.148.142.20 20:40, 20. Jun 2005 (CEST)

Mit der Mitgliedschaft willigst Du automatisch ein, dass alle Auktions- und Userdaten an die Zentrale in den USA übermittelt werden. Dort werden sie unbefristet archiviert. Eine Löschung alter Daten findet nicht statt, die Daten werden auf Anfrage von z.B. US Regierungsbehörden von eBay herausgegeben.

Technik

Vielleicht sollten wir auch einen Absatz über die von Ebay eingesetzte Technik (Server, J2EE...) und die Zusammenarbeit mit SUN und IBM bringen? --Benutzer:Eisenach 13:00, 10. Jul 2005 (CEST)

Anfänge von ebay

Im Artikel steht jetzt, dass eBay in der Anfangsphase einem "flohmarktähnlichem B2B Marktplatz" glich. War es nichtviel ein C2C Marktplatz, aufdem zuerst Oma ihren Plattenspieler verkauft hat und der erst dann von Unternehmern entdeckt wurde? IOch habe leider keine Kenntniss, wie es in America war... deshalb frage ich lieber mal nach. MFG --Benutzer:Eisenach 13:06, 10. Jul 2005 (CEST)


Ja, ganz am anfang hat der Ebay-Schöpfer das Portal geschaffen, um irgend welche Sammelfiguren zu tauschen/verkaufen/kaufen. Und an die Zeiten, als Ebay noch fast ein reiner handelsplatz nur unter Provatpersonen war, erinnere ich mich ja sogar noch. --Nyks 03:28, 26. Jul 2005 (CEST)

Fehlen einer Identitätsfeststellung

Ich habe als Neukunde erst auf einen Brief von eBay warten müssen, mittlerweile gibt es also eine Identitätsfeststellung in Form einer Adressverifikation (wenn auch ohne Postident.)

lemma

.. ist ebay, wiel wir auf Grossschrift keine rücksicht nehmen, vgl. TELEPOLIS.--^°^ @