McDonnell Douglas NOTAR
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
"NOTAR" wird schon unter Hubschrauber erwähnt und beschrieben. Viel neues enthält dieser Artikel nicht. -- LordHorst 21:56, 25. Aug 2005 (CEST)
NOTAR steht für No Tail Rotor (= kein Heckrotor) und ist ein von der Firma McDonnell Douglas patentiertes System für den Drehmomentausgleich bei Hubschraubern mit einem Hauptrotor.
Funktionsprinzip
Kent Air Ambulance
Hubschrauber mit NOTAR-System
Prinzipiell muss bei jedem Hubschrauber mit nur einem Hauptrotor das vom Rotor erzeugte und auf den Rumpf wirkende Drehmoment (entgegengesetzt zu seiner Drehrichtung) ausgeglichen werden, um Längsstabilität für den Rumpf zu erhalten. Im Standardfall wird das durch den senkrecht stehenen Heckrotor erreicht. Das NOTAR-System verzichtet auf den Heckrotor. Es erzeugt den Drehmomentausgleich durch einen gerichteten Luftstrahl, der im Heckausleger der Maschine nach hinten geführt wird und durch eine variable Steuerdüse im Endstück des Auslegers entweicht.
Unterstützt wird diese Wirkung durch weitere nur an einer Seite entlang dem Heckausleger platzierte Auslassdüsen. Diese ausströmende Luft führt die vom Hauptrotor nach unten gedrückte Luft (Downwash) um die Rundung des Auslegers, lenkt sie zu einer Seite ab und beschleunigt sie. Dadurch entsteht eine dem Drehmoment entgegengerichtete Kraft, die den Rumpf in Längsrichtung stabilisiert.
Die Vorzüge des NOTAR-Systems sind vor allem ein deutlich geringeres Gefährdungspotenzial für Personen in der Start- bzw. Landezone (wichtig z. B. bei Rettungshubschraubern) und eine deutlich geringere Lärmentwicklung, da es bei diesem System keine geräuschintensiven Luftverwirbelungen zwischen Haupt- und Heckrotor gibt.
Literatur
Rolf Besser: Technik und Geschichte der Hubschrauber - Von Leonardo da Vinci bis zur Gegenwart, Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 1996, ISBN 3-7637-5965-4