Benutzer Diskussion:Stahlkocher
siehe auch Benutzer Diskussion:Stahlkocher/Archiv
Fotos in Dortmund
Hallo Stahlkocher, Du wolltest Fotos von Dortmund machen und suchtest noch unterstützung. Ich komme aus castrop und wäre bereit Dir zu helfen ;-) Kannst Dich ja mal melden :-)
Gruß Christian (Schue)
Hallo Stahlkocher, ich hab meine Schulden schon nicht vergessen. :-) Die Rohübersetzung lag seit letzter Woche auf meiner Festplatte – wegen Verpflichtungen im RL hatte ich aber wenig Zeit bzw. Muse, noch mal drüberzulesen. Hoffentlich ist die Übersetzung halbwegs ordentlich geworden (compressor disintegration – Kompressorzerfall?) ... Laut NASA heißt das Flugzeug aber „Douglas D-558-I“. Grüße --kh80 •?!• 19:37:33, 27. Jul 2005 (CEST)
Infospam (aber wichtig)
Lese bitte meine Disku zur Adminwiederwahl. Vielen Dank! Empörung 08:40, 30. Jul 2005 (CEST)
Bilderwunsch
Hi Stahlkocher, ich habe mal versucht den Substub Hakenkette zu retten und denke der braucht unbedingt noch ein Bild. Im Internet habe ich aber keine freien Bilder gefunden (commons wollte mir immer so ne Brücke andrehen...). Hast Du ein Bild von sowas? Oder wer könnte eines haben? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 12:05, 1. Aug 2005 (CEST)
- Das ist lieb, danke. ((ó)) Käffchen?!? 13:20, 1. Aug 2005 (CEST)
Bilderwunsch 2
Vielen Dank für deinen Hinweis. Leider ist das ja kein Bild von The Gates, sondern illustriert das Vorbild, einen Schrein in Japan. Aber in The Gates sind ja einige GFDL-Bilder bei. Mal schauen, vielleicht transferier ich die mal in die Commons. Ich halts ja mit Bildern so wie mit Irrelevanten Artikeln: Wer weiss wann man das mal brauchen kann. Da sich hier nicht nur Starfotografen (außer mir natürlich ;-)) rumtreiben, muss man halt mit dem leben was man hat... Bis gleich aufn Kaffee --Gnu1742 12:09, 4. Aug 2005 (CEST)
Ha'Avara-Abkommen
Danke, Stahlkocher, für Dein Einstellen des Kürzels, werde mir dieses Kürzel merken für die Zukunft. In den nächsten Tagen werde ich wohl noch weitere Aspekte zu Ha'Avara nachtragen können, bin auf Recherche bis dahin. Bye. Folmes
Bendeh
Lieber Stahlkocher, deine Entscheidung in der LD vom 18.Mai bezügl. dieser Plansprache ist von mir nicht nachvollziehbar. Bitte erläutere Deine Gründe. Danke.--Mozart 11:49, 6. Aug 2005 (CEST)
ist entlinkt, bis auf den gesperrten Kurt Schuschnigg. Habe erst später die Diskrepanz zu Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2005#Kategorie:Faschist (bleibt) bemerkt?! --stefan (?!) 00:11, 8. Aug 2005 (CEST)
Offlinebrowser
Hallo Stahlkocher, aus diesem Grunde habe ich noch einen zweiten (letzen) Kommentar beigefügt. Auch die Aufnahme des Wortes "Offlinebrowser" in "Browser" ist meiner Meinung nach nicht vertretbar. Das wäre nur eine Notlösung gewesen, zudem das "offline browsen" dort schon enthalten war. Das was ich selber nicht vertreten kann, werde ich auch nicht ändern. Eventuell hätte ich gar nicht schreiben sollen, das ich dies "lieber" gesehen hätte, dann käme es auch nicht zu Mißverständnissen. Der Löschantrag war insofern berechtigt, als das ich wirklich der Meinung war und bin, dass der Artikel nichts hier zu suchen hat. Wenn die Diskussion etwas anderes ergibt u. der Artikel bleibt, ok :-)
Schöne Grüße Ifish
Offlinebrowser die 2.
Hi Stahlkocher, die Unterschrift kannte ich schon, jedoch schreibe ich meistens von der Arbeit aus und so kann mir mal schnell etwas dazwischen kommen, dass ich diese schlicht vergesse.
Im Grunde hast Du recht, mein LA war schon etwas voreilig ;-), dies ist bei mir aber glücklicherweise nicht die Regel :-)
Wie auch immer, schöne Grüße aus Köln, weiterhin auch viel Spaß an der Wikipedia Ifish 14:36, 8. Aug 2005 (CEST)
Hi Stahlkocher, habe soeben eine Mail an Dich abgeschickt, Alles Gute --Herrick 09:41, 11. Aug 2005 (CEST)
Bild löschen
Ich habe gesehen, dass du Admin auf commens bist. Leider ist mir dort beim Bild Image:Mk Frankfurt Dom Saalhof.jpg ein Fehler unterlaufen. Könntest du die 2. und 3. Bildversion löschen. Die aktuelle mit 181383 bytes soll bleiben. Danke, --Zahnstein 04:36, 13. Aug 2005 (CEST)
- Hui. Einer zuviel gelöscht. Das Bild war doch von Benutzer Magadan und nicht von mir, hoffentlich sieht er das nicht. Ich hattee nur die Überbelichtung rausgenommen. Wahrscheinlich kann man da nichts mehr machen. Trotzdem Danke. Gruß, --Zahnstein 10:25, 13. Aug 2005 (CEST)
Bilder H-21
Thanx a lot! Habe selbstredend darauf zurückgegriffen. Schade nur, daß das Cockpit-Bild so unscharf ist. Aber manchmal machst Du mich ein bißchen paranoid: Kaum habe ich einen Artikel geschrieben, stehst Du auch schon mit Kommentaren und/oder Bildern auf der Matte. Verfolgst Du mich? 8-) Owly K blablabla 09:26, 13. Aug 2005 (CEST)
- Schbass muß sein-bin ja froh drum, daß ich Dich als Stalker habe 8-P --Owly K blablabla 09:34, 13. Aug 2005 (CEST)
Trollopedia
Trollopedia - die feuchten Träume der Admins
Löschen
Hallo Stahlkocher, ich heiße übrigens Scooter. Macht aber nix. ;-)
Ich wundere mich nur, dass auf dieser Seite praktisch alles und diversen folgenden schon eine ganze Menge gelöscht ist, die von mir zum Löschen angemeldete Kategorie:Antikommunist dagegen noch vorhanden ist. Jetzt wollte ich nur wissen, woran das liegt. Ich dachte, das wäre klar, indem ich es unter den entsprechenden Absatz packe. Aber Du hast Recht, nächstes Mal drücke ich mich präziser aus. Gruß, --Scooter 12:15, 13. Aug 2005 (CEST)
Begrüßung Michael32710
Ich habe mich als häufiger passiver Nutzer der Wikipedia letztens aufgerafft und selbst wenige kleine Ergänzungen eingebracht. Um so überraschter war ich, dass diese Beiträge bemerkt wurden und dass ich direkt von einem Sysop begrüßt wurde. Herzlichen Dank dafür, das hat mich wirklich sehr gefreut. Und es motiviert! --Michael 14:14, 13. Aug 2005 (CEST)
Edit War
Hallo,
es würde mich sehr freuen, wenn du zu diesem Edit War was sagen könntest:
Frage zu unvollständigen Artikeln
Hallo Stahlkocher,
bei meinen Recherchen bin ich auf Funkfernsteuerung gestoßen. Der Artikel hat zwar jede Menge Text, weist aber keine Quellen, keine Kategorie und überhaupt wenig Struktur auf. Deshalb habe ich ihn auf stub gesetzt; habe aber kein gutes Gefühl dabei. Wie geht man mit so was wikipedia-gerecht um? --Michael 11:36, 14. Aug 2005 (CEST)
Löschen Schaumberg (Berg)
Hallo Stahlkocher, die o.g. redirect-Seite kann gelöscht werden. Ich habe den Inhalt des Artikels nach Schaumberg (bei Theley) verschoben, da es mehrere Berge dieses Namens gibt. Gruß - Hoss 01:06, 15. Aug 2005 (CEST)
Hallöchen
Ohne jetzt den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, ist schon ziemlich viel des Bildmaterials nun wieder artikelbezogen erfasst. Ich erlaube mir mal, dir schon mal das Link zu verraten. -- Simplicius ☺ 07:34, 16. Aug 2005 (CEST)
== Und führe mich nicht in Versuchung... ==
Hallo Stahlkocher, du hast mich bei Wikipedia freundlich begrüßt, könntest du mir heute wieder einen Gefallen tun und mich bis 3.Oktober sperren, da ich im Momnent ganz andere Sachen tun sollte...
Mit freundlichen Grüßen Tox --tox 17:35, 17. Aug 2005 (CEST)
Veranstaltungskalender
Hallo Stahlkocher,
bei den Wikinews würde ich gerne einen Veranstaltungskalender einführen. Dort ist aber bislang niemand so recht davon zu begeistern. Nun such ich Gleichgesinnte. Gefällt dir die Idee? Dann schreib doch ein paar Worte im Meinungsbild dazu. Bis zum 30. August 1 Uhr 44 kann man dort auch noch abstimmen.
http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Meinungsbild/Veranstaltungskalender
Viele Grüsse IP X 20:27, 18. Aug 2005 (CEST)
Diskussion Link HDTV
Hallo Stahlkocher, schon wieder eine HDTV Diskussion. Diemal über den LinkHDTV: "HD ready" Kopierschutz betrifft jeden. Würde mich sehr freuen, wenn du dich an der Diskussion beteiligen auf der Seite Diskussion:High Definition Television würdest. Viele Grüsse IP X 20:27, 18. Aug 2005 (CEST)
Messerschmitt Bf 110 - Sperrung notwendig?
Könntest Du bitte mal eine Blick auf den Artikel Messerschmitt Bf 110 werfen und prüfen, ob man ihn vielleicht sperren sollte? Kahlfin versucht, eine schlecht recherchierte Version von HerBert im Edit-War durchzudrücken und verweigert die Diskussion. (Ich möchte jetzt nicht vorschlagen, Kahlfin zu sperren, aber das ist nicht das erstemal, daß er bei diesem Artikel solche Aktionen bringt :-( --HoHun 21:21, 20. Aug 2005 (CEST)
Hallo alter Sperrer: Elfringhauser Schweiz. -- Simplicius ☺ 00:46, 21. Aug 2005 (CEST)
Edit War
Hallo,
es würde mich sehr freuen, wenn du zu diesem Edit War estwas sagen könntest. Grüsse IP X 06:59, 21. Aug 2005 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wer_kann_Edit_War_zu_EICTA_und_HDTV_schlichten.3F
ddw
Antwort bei mir. Grüße, Magadan ?! 20:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Stahlkocher, lange nicht "gelesen". Ich hatte Deinen Beitrag zur Löschdiskussion und die Hinweise zu den Konventionen zu den Flugzeugtypen gelesen. Ich habe auf Grund des LA einen Artikel Cessna Skymaster geschrieben und denke, das ist für die Lösung des LA eine vernünftige Lösung. Allerdings musste ich dafür die Liste etwas modifizieren. Ich möchte aber keinem auf die Füße treten und Deine Meinung dazu einholen. Schöne Grüße --Grimmi>O 22:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich noch mal - habe gerade mit Schrecken gelesen, dass es den Artikel Cessna 337 schon gibt. Was hältst Du davon, diese Infos, ohne die Inhalte zu sehr zu verändern, in den Artikel Cessna Skymaster zu verschieben und zu redirecten? Ich habe etwas Magenschmerzen, da ich den anderen Autoren den Artikel nicht "klauen" möchte. Ich hatte ursrünglich vor, auch Artikel zur Cessna O-1 und zur O-2 zu schreiben. Irgendwie bin ich jetzt etwas irritiert, wie ich das ganze unter einen Hut bekommen soll, ohne die Füße (siehe oben) anderer zu malträtieren. Feine Grüße --Grimmi>O 23:05, 22. Aug 2005 (CEST)
Und schon wieder - langsam nerve ich (hoffentlich nicht)... Ich habe mir den Artikel Cessna 337 noch mal in Ruhe angeschaut; ist m.E. eh ein Grenzfall, da sich tatsächlich nur die letzten Absätze auf die 337 beziehen, der Rest (oberer Bereich) ist eher 336-bezogen. ich bin immer mehr hin- und hergerissen (habe jetzt mal testweise Absätze aus dem "alten" Artikel in "meinen" Artikel geschoben. Und jetzt gehe ich erst mal ins Bett. Gruß --Grimmi>O 23:47, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Stahlkocher, wegen eines Problems ("Du hast neue Nachrichten" wurde bei mir nicht angezeigt) habe ich eben erst die Antwort auf meiner Disk.-Seite gelesen. Mi ist es egal, ich kann den Artikel Cessna Skymaster aufsplitten in Cessna 336 und Cessna 337 (bzw. diesen ergänzen u. modifizieren/m.E. steht dort zu viel zur 336 drin). Im Fall dieser Typen ist es kein Problem, aber ich persönlich würde bei geringen Abweichungen bei Varianten, wo die Unterschiede nicht viel "Schreibfleisch" ergeben, eher in einem Artikel (meinethalben unter dem Schmucknamen; ich denke sogar, dass viele User - und da nehme ich mich selbst nicht aus - die genauen Typenbezeichnungen gar nicht kennen und bspw. im vorliegenden Fall eher nach Cessna Skymaster suchen würden, die Bezeichnung ist schlichtweg eingängiger) zusammenfassen. Aber natürlich werde ich mich "beugen" und den von einer Mehrheit beschlossenen Konventionen anpassen. Falls ich das evtl. doch nicht machen soll, bitte ich um kurze Mitteilung. Liebe Grüße --Grimmi>O 17:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Löschantrag Ddw GmbH
Hallo Stahlkocher, Du hast offenbar den Löschantrag aus dem Artikel Ddw GmbH herausgenommen und in den Wikipedia:Löschkandidaten/20._August_2005 den Kommentar "(Bleibt, ich hab keinen Spaß an solchen Dingen)" hinterlassen. Irgendwie muss mir da etwas entgangen sein, auf jeden Fall habe ich nicht herausgefunden, worum es geht :-( Zuerst dachte ich, es sei ein LA-Wiedergänger, aber beim genaueren Hinschauen hat sich das auch nicht bestätigt. Könntest Du mir da mal einen Tipp geben? Danke. -- Stefan506 22:53, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Stahlkocher, ich räume gerade die commons:category:Germany auf und wüsste daher gerne, wo das Bild aufgenommen worden ist. DiV, --Flominator 20:54, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Antwort auf meiner Disk. Bitte ordne deine Bilder in Zukunft in die Kategorie für das entsprechende Bundesland bzw. noch besser für die entsprechende Stadt oder Gemeinde ein. Weitere Infos dazu finden sich auch am Anfang der Category:Germany. DiV, --Flominator 10:17, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich kenn mich mit den Kategorien in den Commons leider nicht besonders aus. Über Military planes und Civil aircraft komm ich in der Regel nicht hinaus ;-) -- Stahlkocher 15:58, 24. Aug 2005 (CEST)
- Für Bundesländer sollte es reichen :) --Flominator 16:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Probleme bei "HD ready" und HDTV
Die Information zum Kopierschutz verschwindet in den Auflistungen der Anforderungen in einem Nebensatz. Der Nebensatz ist nicht eindeutig formuliert. Der Leser wird nicht richtig informiert.
Genau aus diesem Grund wurde schon mal ein Vermitlungsauschuß einberufen, wo festgestellt wurde: "Das gezielte herausnehmen dieser Information hat einen desinformativen Charakter.Stahlkocher 10:11, 14. Aug 2005 (CEST)"
siehe:
Da Eike von dem Thema nicht viel weiß und Andreas das zum Thema auf einer Seite schreibt die HDTV promotet und Mitglied in einem Forum ist, wo auch Premiere und der Media Markt Mitglied sind und Nutzer wie Oli61 auch nur ihr geliebtes HDTV puschen möchen sehe ich den NPVO ernsthaft gefährdet. Ggf. könnte ma ja mal einen Vermittlungsausschuß einrichten.
"Ich sehe meine Aufgabe als Admin keineswegs darin, bei einem Meinunsbild Stimmen auszuzählen, sondern darin, die dort vorgebrachten Argumente unabhängig von ihrer Anhängerzahl zu bewerten und entsprechend zu handeln." schieb hier mijobe. Das geschieht derzeit nicht. Es wird teilweise auch unsachlich Argumentiert.
Aktuelle Diskussionen:
HD ready:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:HD_ready#Edit_War.3F
Diskussion Einleitung HDTV:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:High_Definition_Television#Einleitung_.28neue_Diskussion.29
siehe auch:
Eike startet Edit War http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:IP_X#Edit_War
Grüsse IP X 23:10, 23. Aug 2005 (CEST)
Hallo Stahlkocher, ich habe in meiner Diskussion geantwortet. --Markus Schweiß, @ 09:42, 24. Aug 2005 (CEST)
Hochdecker/Schulterdecker
Könntest Du mal einen Blick auf Hochdecker und Schulterdecker werfen? Bei der Abgrenzung gibt es meiner Meinung nach ein häufiges Mißverständnis (ist mir gerade in Cessna Skymaster aufgefallen). Deine Zeichnungen gefallen mir sehr gut, aber das Schulterdecker-Bild beruht genau auf diesem Mißverständnis. Wenn Du das korrigieren könntest, würde ich mich freuen! :-) (Für den Schulterdecker ist nicht der Rumpf ausschlaggebend, sondern die Augenhöhe des Piloten.) --HoHun 23:05, 24. Aug 2005 (CEST)
Kurzer Hinweis Hochdecker/Schulterdecker, Kollege HoHun hat leider nicht recht, Skymaster ist auf jeden Fall ein Schulterdecker und es ist auch nicht die Augenhöhe des Piloten maßgebend (ich komme aus der Branche). Aviator, 25.Aug. 2005 12:45 GMT
Ich muss Aviator recht geben; nach der mir bekannten Definition ist die Tragfläche beim Hochdecker über Rumpfhöhe, beim Schulterdecker schließt die Fläche mit der Rumpfoberkante ab. Somit ist die Skymaster ein Schulterdecker. Ich setze das im Artikel mal zurück, Euer Einverständnis vorausgesetzt. Gruß --Grimmi>O 19:14, 25. Aug 2005 (CEST)
- Nee, nee, so kann das nicht weitergehen. Wir brauchen eine Definition aus einem möglichst bibelähnlichen und maßgeblichen Buch! Leider habe ich da nichts geeignetes, solche grundlegenden Begriffe werden meist einfach vorausgesetzt :-( Habt Ihr irgendeine Fundstelle? Ich werde mich auch mal umtun ... --HoHun 21:33, 25. Aug 2005 (CEST)
Bin gerade über das Thema hier gestolpert - HoHun, wie kommst Du denn auf die Sache mit der Augenhöhe??? Hab ich ja noch nie gehört! Die Zeichnungen sind klar und eindeutig - Hochdecker u. Schulterdecker. So steht das auch in Lehrbüchern. Die Skymaster ist ein Schulterdecker, vergleichbar z.B. mit der Fairchild C-119. --HerBert 02:17, 26. Aug 2005 (CEST)
- Dann bring doch mal ein direktes Lehrbuch-Zitat, möglichst mit Wikipedia-gerechter Titelangabe, die wir dann gleich als Literaturangabe für den Artikel verwenden können :-) --HoHun 08:12, 26. Aug 2005 (CEST)
- Lexikon der Luftfahrt, Motorbuchverlag, 6. Auflage, Abbildung S. 646. Hmhmhm. Vielleicht so: Beim Hochdecker läuft das Flügelmittelstück oberhalb des Rumpfes?. Wenn man googelt wird für die Cessna 172 genauso oft Hochdecker wie Schulterdecker erwähnt. -- Stahlkocher 08:20, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ein schneller Blick in die Literatur hat mir gezeigt, daß es selbst aus berufenen Mündern widersprüchliche Einordnungen der gleichen Typen gibt. Ich fürchte, ohne ausdrückliche Definition kommen wir hier nicht weiter! --HoHun 08:25, 26. Aug 2005 (CEST)
- Sag ich ja. -- Stahlkocher 08:27, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ich meine keine selbstgemachte Definition, sondern eine aus der Literatur. --HoHun 08:45, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab nichts auf die schnelle gefunden. Du denn? -- Stahlkocher 09:16, 26. Aug 2005 (CEST)
- Auch nicht :-( Mein bester Versuch war ein paramilitärisches Flugzeugerkennungsbuch, das eine Menge Definitionen brachte - aber leider nicht die gewünschte. Ich glaube, so etwas wie "Grundlagen des Flugzeugbaus, Band 1: Begriffe und Definitionen" würde uns überhaupt bei vielen Artikeln helfen :-) Die Frage ist nur, gibt es sowas? --HoHun 20:17, 26. Aug 2005 (CEST)
Hab ich mal was rausgerissen: Bei einem Hochdecker befindet sich das Tragwerk nicht direkt auf dem Rumpf. Die Verbindung zwischen Rumpf (Boot)und Tragwerk besteht z. B. aus mehreren Stielen. Liegt das Tragwerk auf oder in der Oberseite des Rumpfes, so bildet es einen Schulterdecker. - Aus FLUGZEUGBAU von Hans Schneider, 1979. Der hintere, höher angesetzte Motor der Skymaster ist Bestandteil des Rumpfes, daran anschließend geht es direkt zu den Flächen über, darunter und davor die Kabine, dann der zweite Motor. Bei einer C-152, einem klassischen Hochdecker, sieht das ganz anders aus. --HerBert 22:35, 26. Aug 2005 (CEST)
- bestätige ich, wenn man zwischen Rumpf und Fläche durchgucken kann, ist es ein Hochdecker, wenn nicht, nicht.--213.23.254.116 23:13, 26. Aug 2005 (CEST)
- Hm, eigentlich widersprichst Du HerBert, denn Du kannst auch bei der C-152 nur durchgucken, wenn Du die Fenster zur Hilfe nimmst und die Kabine nicht mit zum Rumpf zählst. (Diese Definition geht mehr in Richtung "Parasol".)
- Wenn der Rumpf über die Form definiert ist, liegt auch bei der C-152 der Flügel direkt auf der Oberseite des Rumpfes auf. Die "Kabine" ist ja offensichtlich Bestandteil des Rumpfes.
- Also müßte Schulterdecker nicht über die Form, sondern über die Struktur definiert sein, z. B. über die Art, wie der Kraftschluß zwischen Rumpf und Flügel hergestellt wird. Da ist die Skymaster aber genau wie die C-152 ein abgestrebter X-Decker. Und ich glaube auch nicht, daß ein Flugzeug seine X-Decker-Konfiguration ändert, wenn man hinten noch einen Motorträger anbringt. Hochdecker und Schulterdecker sind also nach HerBerts Definition nicht unterscheidbar.
- (Meiner Meinung nach sind z. B. die Saab Safari und die Bo 208 echte Schulterdecker, einfach weil sich die Flügel auf Schulterhöhe des Piloten befinden. Auch bei dieser Variante liegt der Flügel auf der Oberkante des Rumpfes auf wie in HerBerts Definition, und das ist glaube ich die Ursache des Mißverständnisses. Das wichtige Kriterium ist meiner Meinung nach, daß die Kabine sich dabei über Rumpf und Fläche erhebt. Wo dann die Fläche am Rumpf sitzt, ist für die Einteilung Schulterdecker-Mitteldecker-Tiefdecker wichtig, daher die Betonung "liegt auf". Aber: Wenn der Flügel über der Kabine sitzt, ist das Flugzeug trotz allem ein Hochdecker. Jetzt müßte ich das nur noch in "Grundlagen des Flugzeugbaus, Band 1: Begriffe und Definitionen" so nachlesen können ... ;-) --HoHun 23:21, 26. Aug 2005 (CEST)
So siehst Du also den Schulterdecker - die Flügel befinden sich praktisch auf Schulterhöhe des Flugzeugführers! Richtig? Sieh's doch mal so: Würde die C-152 keine geschlossene Kabine haben, hätte sie schlicht und einfach, wie eine Dornier Meteor/Merkur, Streben zum Tragwerk. Selbst die C-150/152 wird - meiner Ansicht nach - fälschlicherweise als Schulterdecker bezeichnet. Erklär doch bitte, woher Du das mit der Augenhöhe hast! --HerBert 01:46, 27. Aug 2005 (CEST)
- Aber: Würde die Skymaster keine geschlossene Kabine haben, hätte sie genauso wie die C-152 Streben zum Tragwerk. Nur hinten hätte sie noch einen Motor am Tragwerk - aber die Do 24 hat als Hochdecker auch ihre Motoren am Tragwerk. Die Sache mit der Augenhöhe kann ich leider auch nicht mehr auf eine schriftliche Quelle zurückverfolgen, sonst wäre es ja zu einfach :-/ --HoHun 04:16, 27. Aug 2005 (CEST)
- Der Flügelholm muß am obersten Rumpfholm (einer der Hauptholme des Rumpfes) angreifen; dann ist es ein Schulterdecker. Wenn der Flügel als eigenständiges Element gegenüber dem Rumpf über Abstrebungen egal welcher Länge nach oben hin befestigt wird, dann ist es ein Hochdecker.
- (Mit fliegerischen GrüßenFUL GmbHxxxxxxxxxAm Flugplatz 8494901 Damme GermanyTel. 0049 - 5491 - 4288Fax 0049 - 5491 - 4801)Auskunft der Flugschule--213.23.251.112 19:36, 27. Aug 2005 (CEST)
- Ah, vielen Dank. Aber ohne Interna des einzelnen Flugzeugtypes lässt sich das schlecht auseinanderdividieren, glaube ich. -- Stahlkocher 19:43, 27. Aug 2005 (CEST)
Schleicher Segelflugzeuge
Nach dem Typ Ka 6 wird die Typenbezeichnung mit K weitergeführt (z.B. K 7, K 8), nachprüfbar auf der Schleicher Homepage. Ich habe teilweise schon geändert, es sollte aber ein Fachmann nochmals überarbeiten, besonders in den Listen und Überschriften. Mit Fliegergruß.
- Habe fertig, danke für den Hinweis! -- Stahlkocher 08:37, 26. Aug 2005 (CEST)
Ehm... Werbung oder nicht, {Unverständlich} bleibt drin - bis auf eine Wikifizierung hat sich seit dem LA absolut nichts geändert. Ich stelle mir optimistisch eine ideale Welt vor, in der ein gewissenhaft arbeitender Admin beim Rausnehmen des LA's wenigstens den angemeldeten Erstautor anspricht... :-)))) AN 10:01, 26. Aug 2005 (CEST)
- Dann machs doch, bitte. -- Stahlkocher 10:04, 26. Aug 2005 (CEST)
Die Maus , die brüllte :-)
vorher :
nachher:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:AN&oldid=8789312#Manieren Letzter Satz hehe , :-)
Habe ich gelöscht, Du hast Dich da glaube ich vertan. Die Löschdiskussion war eindeutig. ((ó)) Käffchen?!? 10:30, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallöchen, wollte Gutes tun und hab´bei den techn.Daten der ASW 15 einige Änderungen und ergänzungen einbringen wollen, die ich Fachunterlagen entnommen habe. Leider bin ich (noch nicht) im Umgang mit diesem "Schreibprogramm" vertraut und habe voreilig "speichern" gedrückt und nun sieht alles recht chaotisch aus! Wäre dankbar, wenn Sie dies wieder in eine übersichtliche Form bringen könnten???? Ich gelobe Besserung und hoffe, dass ich als begeisterter Segelflieger auch künftig noch den ein oder anderen Beitrag liefern kann.
Mit Fliegergruß, ein reuiger Holzwurm
Kein Problem, repariert -- Stahlkocher 19:44, 27. Aug 2005 (CEST)
Löschkandidaten
Hiho, bitte gib Dir doch etwas mehr Mühe bei den Löschkandidaten. Abgesehen davon dass ich Deine Entscheidungen immer mal wieder zweifelhaft und nicht durch die Argumente in der Diskussion gedeckt finde, ist Deine Begründung fürs Nicht-Löschen von Kategorie:NBA doch unpassend. Entweder wird die Kategorie gelöscht, dann ist es halt der Job des abarbeitenden Admins sie auch zu löschen, so nervig das auch sein mag oder sie eben nicht zu löschen. Dann muss sie aber auch angepasst werden und beispielsweise neu definiert werden wie in der Löschdiskussion angesprochen. --DaTroll 20:38, 26. Aug 2005 (CEST)
- Das seh ich komplett anders. Verschieben und Umstrukturieren ist wohl nicht für die Löschkanddaten. Wenn die Mehrheit meint sie wollen es so, dann bitte, sollen sie es eben machen. -- Stahlkocher 18:30, 27. Aug 2005 (CEST)
- Die Leute sollen also lieber fröhliche Edit-Wars führen und Kategorien hin- und herschieben, statt eine Entscheidung auf den Löschkandidaten zu suchen? --DaTroll 23:52, 27. Aug 2005 (CEST)
- Die Entscheidung können sie suchen. Aber für den Umstand müssen sie dann selber sorgen. Kategorie leeren und SLA stellen, mit Verweis auf die Löschdiskussion. Ich seh mich da wirklich nicht als Dienstleister. -- Stahlkocher 08:36, 28. Aug 2005 (CEST)
- Die Leute sollen also lieber fröhliche Edit-Wars führen und Kategorien hin- und herschieben, statt eine Entscheidung auf den Löschkandidaten zu suchen? --DaTroll 23:52, 27. Aug 2005 (CEST)
Hi Stahlkocher, ich hab mich mal an diesen für mich neuen Begriff gewagt (war letztes Wochenende in der Henrichshütte und im Bergbaumuseum :-)). Ist das so richtig, und gibt es noch etwas dazu zu sagen? Danke für Deine Hilfe und Gruß, --elya 00:45, 27. Aug 2005 (CEST)
- Hi Stahlkocher, stimmt, daher habe ich ja den Begriff. Dummerweise habe ich mal wieder alle möglichen Schilder, Feuerwehr-Trabbis und Rostflecken fotografiert, aber nicht die Ofensau... - Danke für Deine Ergänzung. Gruß, --elya 15:26, 27. Aug 2005 (CEST)
- Jetzt haben drei dieser merkwürdigen Viecher in der Wikipedia: Grubenhund, Laufkatze und die Ofensau :-)) --Markus Schweiß, @ 18:10, 27. Aug 2005 (CEST)
- Bald haben wir einen Kohle- und Eisenzoo zusammen. Wenn wir dann noch den alten Mann als Wärter kriegen könnten ;-) -- Stahlkocher 18:22, 27. Aug 2005 (CEST)
- Nimm einen mit Arschleder, der passt dazu ;-) --Markus Schweiß, @ 18:29, 27. Aug 2005 (CEST)
- Bald haben wir einen Kohle- und Eisenzoo zusammen. Wenn wir dann noch den alten Mann als Wärter kriegen könnten ;-) -- Stahlkocher 18:22, 27. Aug 2005 (CEST)