Zum Inhalt springen

Diskussion:Japanische Sprache

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2005 um 23:59 Uhr durch Kursch (Diskussion | Beiträge) (Artikel im vgl. zu anderen Sprachartikeln völlig unzureichend). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Doppelkonsonanten

Mich würde mal interessieren, was "keine Doppelkonsonanten" bedeutet. Es gibt mindestens drei verschieden Arten, "Doppelkonsonanten" zu realisieren. Die eigentliche Verdopplung, also sprich Zweifachartikulation (was sich wie ein kurzes Verharren auf dem Konsonanten anhört) ist ein häufiges Phänomen im Japanischen. --84.150.113.166 20:42, 27. Jun 2005 (CEST)

Versuch doch mal McDonalds – also ein Wort mehreren aufeinander folgenden Konsonanten ohne Vokal dazwischen, hier: lds– auf Japanisch zu sagen. Vermutlich ist das gemeit, auch wenn der Ausdruck "Doppelkonsonant" verwirrend ist. --KAMiKAZOW 22:05, 27. Jun 2005 (CEST)


Meinst Du damit, dass mit Doppelkonsonant eigentlich zwei (oder mehrere) aufeinanderfolgende, unterschiedliche Konsonanten gemeint war? Aber auch das gibt es im Japanischen, zum Beispiel mit dem Buchstaben "n" (z.B. Nihongo) oder mit der Silbe tsu. McDonalds ist vielleicht ein schwieriges Beispiel, ich weiss nicht, was die Japaner damit machen, aber viele "Doppelkonsonanten" in Fremdwoertern werden durch ein "Verschlucken" des Vokals "u", manchmal auch des "i" realisiert (z.B. Heideruberugu fuer Heidelberg) , wie es auch in "echten japanischen" Worten vorkommt (vgl z.B. Verbendung -masu).--149.217.1.6 14:33, 27. Jul 2005 (CEST)
Was genau gemeint war, kann ich auch nicht sagen. Schließlich stammt der Teil nicht von mir. Bin auch kein Linguist. --KAMiKAZOW 17:24, 13. Aug 2005 (CEST)
Die japanische Aussprache von McDonald's ist makudonarudo.

Hallo nochmal, könnte eventuell einer von euch dort mal mit ein paar Schriftzeichen aushelfen? DiV, --Flominator 16:49, 13. Aug 2005 (CEST)

Najo. Ich hab mal die Kanji für Yamato dazugeschrieben. Aber die heissen halt alle Yamato ... was soll man da gross schreiben :-) --guenny (+) 17:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Es gibt für Yamato ja zwei verschiedene Schreibweisen. Neben 大和 geht auch 倭, wobei die zweite Variante unüblich zu sein scheint und wohl nur in Einzelfällen gebraucht wird. (Der band scheint das 倭 aber besser zu gefallen.) Hab's auch mal ergänzt, wobei ich die ebenfalls mögliche Bedeutung "große Summe" mal weggelassen habe. --KAMiKAZOW 17:22, 13. Aug 2005 (CEST)
Dankeschön euch beiden! --Flominator 01:32, 14. Aug 2005 (CEST)


"ein getrockneter Stab Scheiße"

Hallo liebe Freunde der japanischen Sprache!
Ich bin auf einen Artikel gestoßen in dem ein Beispiel auf japanisch genannt wird: Ummon. Darin wird etwas als "ein getrockneter Stab Scheiße" übersetzt. Bei derartigen Beispielen bin ich immer sehr skeptisch. Ist das korrekt oder bindet uns da jemand einen Bären auf? Liebe Grüße --Hildegund 18:35, 14. Aug 2005 (CEST)

Das ist japanisch ausgesprochenes Chinesisch: 雲門、因僧問、如何是佛。門云、乾屎橛。(kanshiketsu)

Die meisten japanischen Websites erklären das allerdings als Stab zum Scheiße abwischen, insofern wäre die Übersetzung nicht ganz richtig...


Artikel im vgl. zu anderen Sprachartikeln völlig unzureichend

Hallo Wikipedianer. Im vergleich zu anderen Artikel zu Sprachen finde ich diesen sehr knapp. Es gibt doch sooo zahlreiche Homepages, mag nicht mal jemand etwas zur Grammatik hinschreiben. Konkrete Beispiele, vor allem vergleichend mit dem Deutschen (der vergleich mit dem chinesischen kann bleiben, ich finde ich gut, aber er ist eben einsam ;-)

Ein zwei Tabellen mit watashi wa, watashi no, kimi wa, kimi no, usw., Zeiten, Verneinungs-Partikel, Frage-Partikel, Partikel usw.

Ich halte es für einen gravierenden Fehler in einem Artikel die ganzen Ausnahmen zu erwähnen und zu erklären, was die Sprache alles nicht ist, während konkrete Beipiele, wie die Bildungsregeln der Sprache nun sind, fehlen. Grade existierenden Regelmäßigkeiten und auch und vor allem parallelen zu dem Leser bekannten Gegebenheiten sind sicherlich hilfreicher.

Gelungen finde ich (mittlerweile) den Artikel zur Ungarischen Sprache, der Leser bekommt durch die zahlreichen logischen Beispiele IMHO einen guten Einblick in Sprachaufbau und Besonderheiten (gegenüber der deutschen Sprache). Grade die Eigenschaften der agglutinierenden Grammatik finde ich dort recht anschaulich dargestellt. Dem gegenüber steht zur Zeit in diesem Artikel hier geschrieben, dass das Japanische gewisse Eigenschaften nicht hat -> das hilft mir in keinster Weise weiter. Hilfreich wären eben grad die Parallelen die es gibt. (Ich wollte zum Beispiel grad den Unterschied zwischen Partikel und Suffix ergründen und bin so hierher gelangt.)

Ich meine wenn ich den Artikel jetzt grad so lese, erhalte ich überhaupt keinen Eindruck. Bitte, bitte konkrete Beispiele. Grammatisch richtig wäre glaube die Tabelle: (auch wenn das in der alltagssprache kaum benutzt wird!)


Japanisch Deutsch
Watashi wa ich (?)
Watashi no mein (?)
Watashi ?? mir
Watashi ?? mich
Japanisch Deutsch
Kimi wa Du (?)
Kimi no dein (?)
Kimi ?? dir
Kimi ?? dich

etc......


Wünschenswert wäre auch sowas: (auch das Chinesische als Isolierende Sprache wäre vllt interessant)

Frage Deutsch Japanisch (Partikel) Koreanisch (Partikel) Mongolisch Türkisch (Suffix) Ungarisch (Suffix)
Wo? im Haus ?? házban
Wohin? in das Haus ?? házba
Woher? aus dem Haus ?? házból


--141.70.120.121 20:48, 24. Aug 2005 (CEST)

Mhh. Mal sehen ob man da was drehen kann. Die japanische Sprache ist allerdings nicht nur voellig anders aufgebaut als die deutsche, es gibt auch jede Menge Eigenheiten, die das ganze sehr komplex machen. Ich denke da an die unterschiedlichen Lesungen fuer Kanji, Hoeflichkeitssprache, die ganz andere Art der Japaner zu kommunizieren... Letztendlich sprengt das den Artikel. Anstatt das alles hier in den Artikel zu verfrachten, sind wohl mehr Artikel zu Unternehmen noetig.
Was die Tabellen angeht: Eine Parallele zwischen den deutschen Faellen und einigen Partikeln gibt es zwar, die Entsprechung ist allerdings bestenfalls grob und fuehrt in den Faellen, wo die beiden eben nicht identisch sind, nur zur Verwirrung. Daher halte ich eine solche Tabelle fuer schaedlich. Die andere Tabelle gehoert in einen Artikel Vergleich agglutinierender Sprachen, aber nicht hierher. -- mkill

Das mit den Tabellen geht nicht so glatt, weil das Japanische ganz anders denkt als die indoeuropäischen Sprachen. Es gibt hier keine Deklination und Konjugation in unserem Sinn. Nur streckenweise schaut es mit diesen nachgesetzten Silben, den sog. Partikeln, so aus, als ob sie Fallendungen wären - ist aber dann doch ganz anders. Manche Verben verlangen an den Satzobjekten einen bestimmten Partikel, andre einen anderen. Oder der Partikel -ni indiziert mal sowas wie bei uns eine Präposition "nach ..-hin", mal aber auch nur ein "in", was aber mit anderen Zusammenhängen durch den Partikel -de dargestellt wird, der aber auch "mit Hilfe von" oder "durch Methode von" bedeutet. Also, da müsste man wirklich ein Lehrbuch (ab-)schreiben, mit ein paar schlichten Tabellen kann man nur sehr viel falsch machen.