Schlitzkabel
Ein Schlitzkabel (auch Leckkabel oder Strahlerkabel) ist ein Koaxialkabel, das über seine gesamte Länge elektromagnetische Strahlung abgibt und damit als Antenne fungiert. Dies wird erreicht, indem die Abschirmung an bestimmten Seiten und/oder in bestimmten Abständen unterbrochen wird. Dies ermöglicht ein Aus- und Eintreten von Funksignalen an diesen Stellen.
Schlitzkabel werden verwendet, um Funksignale in Bereiche zu transportieren die durch herkömmliche Sendeantennen nicht oder nur schwierig versorgt werden können. Ein häufiger Nutzungsort sind Tunnel und andere Bauwerke, die elektromagnetische Wellen stark dämpfen. Je nach Spezifikation des verwendeten Schlitzkabels können verschiedenste Funkdienste transportiert werden, z.B. Rundfunk, Sprechfunk oder GSM.
Einsatzorte sind z.B.:
- U-Bahn: Über ein im gesamten Tunnel verlegtes Schlitzkabel wird den Fahrgästen die Nutzung des GSM ermöglicht. Beispiel: U-Bahn Berlin.
- Straßentunnel: Neben der Versorgung mit GSM werden hier häufig auch Funksignale des BOS-Funks (für die Nutzung durch Einsatzkräfte) und des Rundfunks (zur Information der Autofahrer) transportiert. Beispiel: Elbtunnel in Hamburg.
- Zug: Über ein Schlitzkabel werden die Fahrgäste mit GSM versorgt. Dieses stellt über einen Repeater und eine Außenantenne die Verbindung zum Mobilfunknetz sicher. Vorteil der Verwendung eines Schlitzkabels gegenüber einer herkömmlichen Antenne pro Wagen ist hierbei die geringere Strahlenbelastung der Fahrgäste durch geringere Sendeleistungen.
- Flugzeug: In modernsten Flugzeugen kommen Schlitzkabel zur Versorgung der Fluggäste mit GSM und WLAN zum Einsatz. Beispiel: Airbus A380.
Weblinks
- Tunnelfunkversorgung - Erklärung von Tunnelfunk mit Schlitzkabeln
- "Strahlende Kabel" - Artikel in der Funkschau über Schlitzkabel-Nutzung für WLAN
- Zugsicherungssystem Euroloop - Verwendung von Schlitzkabeln entlang Bahntrassen
- "Repeater schützen Zugpassagiere nicht" - Gegenüberstellung Repeater mit Schlitzkabel und herkömmlichen Antennen