Zum Inhalt springen

Liste der römischen vici in Niedergermanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2011 um 13:08 Uhr durch Hartmann Linge (Diskussion | Beiträge) (Straßenstationen: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der römischen vici in Niedergermanien benennt die bekannten römischen Siedlungen (vici) in Niedergermanien und unterscheidet hierbei die römischen Lagervorstädte (canabae legionis), vici an Straßen (an Verkehrsknotenpunkten), vici an Heiligtümern oder Bädern (Tempel und Thermalquellen) und die gewerblichen Siedlungen (Rohstoffgewinnung, Handwerk). Sie lagen im Hinterland des Niedergermanischen Limes.

Die drei Säulen des römischen Siedlungssystems waren

Die Siedlungen bestanden zum Teil in Kontinuität fort. Sie befinden sich heute auf deutschem, niederländischem und belgischem Gebiet.

Liste der römischen vici in Niedergermanien

Vici im Kontext von Militärlagern (canabae)

Ortsname latein. Name Bemerkung
Alphen aan den Rijn Albaniana
Arnheim (Meinerswijk) Castra Herculis
Baerl
Bodegraven
Bonn Castra Bonnensia/Vicus bonnensis
Dormagen Durnomagus
Driel
Herwen Carvium möglicherweise Canabae und Vicus
Kalkar Burginatium
Katwijk Lugdunum
Kesteren Carvo
Köln-Alteburg
Krefeld-Gellep Gelduba
Loowaard (Duiven)
Maurik Mannaricium
Moers-Asberg Asciburgium Canabae, Vicus und Straßenstation
Monheim am Rhein Haus Bürgel Burungum ?
Neuss Novaesium Canabae und Vicus
Randwijk
Remagen Rigomagus
Rindern Harenatium
Roomburg Matilo
Utrecht Traiectum
Valkenburg Praetorium Agrippinae
Vechten Fectio
Vleuten Fletio
Wijk bij Duurstede Levefanum
Woerden Laurum
Zwammerdam Nigrum Pullum

Straßenstationen

Ortsname latein. Name Bemerkung
Ahrweiler
Bad Münstereifel-Iversheim
Bitburg Beda vicus
Bergheim-Elsdorf
Bergheim-Kerpen-Blatzheim
Bergheim-Nörvenich Norboniacum
Bergheim-Thorr Tiberiacum
Blerick Blariacum
Bonn
Cuijk Ceuklum
Dilsen Feresnis
Düren-Baesweiler
Düren-Mariaweiler Marcodurum
Elst
Euskirchen-Billig Belgica vicus
Halder
Heel/Haelen Catualinum
Heerlen Coriovallum
Jülich Iuliacum
Jünkerath Icorigium
Köln-Worringen
Maastricht Traiectum ad Mosam
Melick Mederiacum
Mönchengladbach-Mülfort
Morbach - Wederath Belginum
Nettersheim Marcomagus
Ouddorp
Pont (Geldern) Mediolanum (Germania inferior)
Qualburg Quadriburgium
Rheinbach-Flerzheim
Rimburg/NL
Rossum Vada
Selfkant-Tüddern Theudurum
Venlo Blariacum
Viersen-Vorst
Wesseling
Wijchen
Zülpich Tolbiacum
Bornheim-Sechtem
unbekannt Ausava

Heiligtümer/Bäder

Ortsname latein. Name Bemerkung
Aachen Aquae Granni (Heilbad)
Aachen-Burtscheid Porcetum (Heilbad)
Bergheim-Fronhoven (Tempel)
Bedburg-Morken Rhein-Erft-Kreis Bergheim (Tempel) drei Altarsteine geweiht Matronae Vatviae
Bornheim-Sechtem (Tempel)
Colijnsplaat Ganuenta ? (Tempel)
Düren-Hoven (Tempel)
Domburg (Tempel)
Kornelimünster Varnenum (Tempel)
Krefeld-Elfrath (Tempel)
Nettersheim (Tempel der Matronae Aufaniae)
Nettersheim-Pesch (Tempel der Matronae Vacallinehae)
Nettersheim-Zingsheim (Tempel der Matronae Fachinehae)
Rijsbergen (Tempel)
Valkenburg Praetorium Agripinae (Tempel)

Gewerbliche Siedlungen

Ortsname latein. Name Bemerkung
Aachen-Schönforst Gewerbesiedlung
Bad Neuenahr/Ahrweiler Eisenschmelzersiedung
Bergheim-Gressenich Crassiniacum Bergbau
Kall-Keldenich Bergbau
Nettersheim Steinrütsch-römischer Werkplatz
Nettersheim Marcomagus Römische Siedlung
Nettersheim-Engelgau Römische Siedlung an der Ahekapelle
Sinzig Töpferei
Stolberg-Breinigerberg Knappensiedlung
Vettweiß-Soller Töpferei
Wenau Töpferei

Denkmalschutz

Die Bereiche der vici sind Bodendenkmale gemäß den Bestimmungen der jeweiligen Bundesländer bzw. den Denkmalschutzbestimmungen der Niederlande[1]. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Literatur

  • Ursula Heimberg: Siedlungsstrukturen in Niedergermanien. In: Büren, G. v. u. Fuchs, E. (Hrsg.): Jülich, Stadt – Territorium - Geschichte. Festschrift zum 75-jährigem Jubiläum des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Kleve 2000. S. 189–240.
  • Jürgen Kunow: Zentrale Orte in der Germania Inferior. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 18, 1988 S. 55–67.
  • Peter Rothenhöfer: Die Wirtschaftsstrukturen im südlichen Niedergermanien. Untersuchungen zur Entwicklung eines Wirtschaftsraumes an der Peripherie des Imperium Romanum. Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 7. 2005.

Einzelnachweise

  1. Monumentenwet 1988; Denkmalschutzbestimmungen der Niederlande