Zum Inhalt springen

Kubotan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2011 um 17:56 Uhr durch MFM (Diskussion | Beiträge) (ISBN und Lit korr. (s. WP:LIT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kubotan
Angaben
Waffenart: Schlagwaffe
Bezeichnungen: Kubotan
Verwendung: Waffe
Verbreitung: Weltweit
Gesamtlänge: etwa 13 cm bis 15cm
Klingenstärke: etwa 1 cm bis etwa 2,5 cm Durchmesser
Griffstück: Holz, Kunststoff, Metall
Listen zum Thema

Ein Kubotan (auch Kubaton genannt) ist eine Waffe, die in verschiedenen Kampfkünsten Verwendung findet. Der Umgang mit dem Kubotan wird zur Selbstverteidigung erlernt. Dieses wird in verschiedenen Kampfkünsten wie dem Kobudo, Modern Arnis, ATK, Krav Maga, und Ju-Jutsu, Karate oder Jiu Jitsu unterrichtet.

Geschichte

Das Kubotan wurde von Kubota Takayuki als Schlüsselanhänger zur Selbstverteidigung konzipiert und hat dieses 1978 als Marke schützen lassen.[1]

Verwendung

Im Wesentlichen ist ein Kubotan ein kurzer Stock, welcher als Schlüsselanhänger konzipiert ist und der als Druckverstärker genutzt wird. Ein Kubotan sollte einige Zentimeter länger sein als die Hand des Benutzers breit ist, so dass er, in der Faust gehalten, an beiden Seiten ein wenig übersteht. Die meisten Kubotan sind etwa 13 bis 15 cm lang, die Dicke variiert je nach Material zwischen einem und 2,5 cm. Viele sind zusätzlich mit Rillen für bessere Griffigkeit versehen. Manche Exemplare sind an den Enden angespitzt oder abgerundet. Ein Kubotan besteht in den meisten Fällen aus Aluminium oder Holz, seltener auch aus Kunststoff.

Sonstiges

  • Es gibt den Kubotan ähnliche Waffen wie den Palmstick, die dem Arnis entstammende Dulo-Dulo oder das japanische Yawara
  • Laut deutschem Waffengesetz zählt das Kubotan nicht zu den Hieb- und Stoßwaffen und ist somit nicht verboten.[2] In vielen anderen Ländern, insbesondere Großbritannien, gilt das Kubotan als Angriffswaffe. [3]
  • Kubotane werden mit Kugelschreibern kombiniert "Tacticalpens" genannt.

Filme

  • Soke Kubotan: The official Kubotan, Rising Sun Video Productions.
  • George Sylvan: The Persuader Kubotan & Yawara, Rising Sun Video Productions.

Literatur

  • Takayuki Kubota: Kubotan Keychain: Instrument of Attitude Adjustment, Dragon Books, 1985, ISBN 0-946062-09-9.
  • Takayuki Kubota: Kubotan Keychain, ISBN 0-86568-068-X.
  • Takayuki Kubota: Action Kubotan Keychain: An Aid in Self Defense: Key Chain - An Aid in Self Defense , Unique Publications, 1997, ISBN 0-86568-101-5.
  • Cord Sander: Mini Stick. Ein Schlüsselanhänger als effektives Verteidigungsmittel, Books on Demand, 2006, ISBN 3-8334-5288-9.
  • Sven Kohlenberg: Kubotan/SV-Stab, kostenloses E-Book als PDF : Kubotan/SV-Stab
  • Guido Schwedek: Kubotan No Jitsu: Kampfkunst aus Japan, 3. Aufl., Books on Demand, 2010, ISBN 978-3-8391-6741-0.

Einzelnachweise

  1. Eintrag ins US-Handelsmarkenregister
  2. Feststellungsbescheid des BKA vom 5. März 2008 (AZ SO11-5164.01-Z-170) (PDF; 111 kB)
  3. http://ukingermany.fco.gov.uk/de/visiting-uk/visitinguk/practical-information Die Rechtslage in Großbritannien hinsichtlich des Mitführens von Messern auf der Webseite der Britischen Botschaft, aufgerufen am 18. April 2011