Zum Inhalt springen

Bruce Sterling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2005 um 19:56 Uhr durch 213.102.98.182 (Diskussion) (dt. Titel Spiegelschatten [...]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bruce Sterling auf der Ars Electronica

Bruce Sterling (* 1954 in Brownsville, Texas) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller. Seine erste Publikation 1977 war der Roman "Involution Ocean" (dt. "Der Staubplanet" (1984), später "Der Staubozean"). Er gilt als Mitbegründer des Cyberpunk. Mehrfach war er für den Nebula Award und den Hugo Award nominiert. 2003 wurde Bruce Sterling zum Professor an der European Graduate School in Saas-Fee berufen.

Bekannt wurde Sterling auch durch sein politisches Engagement. 1992 veröffentlichte er seine erste Non-Fiction Arbeit "The Hacker Crackdown" in der er sich besorgt über die Aktivitäten des US Secret Service bei der Bekämpfung vermeintlicher Hacker äußerte. Dieses Buch wurde zudem frei in elektronischer Form im Internet veröffentlicht. Er ist zudem einer der führenden Köpfe hinter der Viridian-Design-Bewegung ("Cyber-Grüne").

Werke

Bruce Sterling auf der Open Cultures Konferenz (5. Juni 2003)

Science-Fiction

Non-Fiction

  • 1992 The Hacker Crackdown: Law and Disorder on the Electronic Frontier
  • 2002 Tomorrow now: Envisioning the Next Fifty Years

Weitere Veröffentlichungen

Sterling schreibt journalistische Artikel zu Popkultur, Populärwissenschaft und Reise, die unregelmäßig in verschiedenen amerikanischen Magazinen erscheinen.

Als Herausgeber hat er die Science-Fiction-Kurzgeschichtensammlung Mirrorshades The Cyberpunk Anthology (1986, dt. Spiegelschatten. Die große Cyberpunk-Anthologie (1988)) zusammengestellt; an zweien der enthaltenen Kurzgeschichten war er als Koautor beteiligt.

Zu dem Buch The Glass Bees (der amerikanischen Ausgabe von Gläserne Bienen (von Ernst Jünger)) hat er 2000 für den Verlag New York Review Books das Vorwort geschrieben.

Sterling ist einer von 18 Koautoren des 2003 erschienen Buches "Das Geheimnis der Matrix," eine Essay-Sammlung zu dem Kinofilm "Matrix".

Rezensionen