Zum Inhalt springen

Ofensau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2005 um 18:10 Uhr durch Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ofensau (auch: Salamander) bezeichnet die während der Eisengewinnung unterhalb der Abstichöffnung eines Hochofens sich ansammelnden Metalle und Schlacken, die nicht nach außen abfließen können und beim Herunterfahren des Hochofens einen festen Block auf dem Fundament bilden.

Beim Abriss oder Abbau von Hochöfen bleibt das Fundament mit der Ofensau meist stehen; um es zu entfernen, kann es nur gesprengt werden.

Als Ofensau bezeichnet man auch den Eisenblock bei der Gewinnung von Eisen im Rennofen, der nach Abschluss des Schmelzprozesses dem Ofen entnommen werden kann.