Zum Inhalt springen

Suffix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2005 um 17:58 Uhr durch Baumanns (Diskussion | Beiträge) ("Allgemein" Titel hinzugefüg, damit mMn übersichtlicher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Suffix (v. lat. suffix u. suffixus; Pl.: Suffixe oder Suffices) ist ein an das Morphem, den Wortstamm, angehängtes Affix; eine Endung ohne eigenständigen Sinn, die Ableitungen vom ursprünglichen Wort bildet.

Allgemein

Je nach Sprache gibt es Suffixe unterschiedlicher grammatischer Bedeutung. Besonders ausgeprägt sind Suffixe in der lateinischen Sprache, in den Finno-ugrischen Sprachen, aber auch im Grönländischen.

In den deutschen Sprachen gibt es unterschiedliche Kategorien von Suffixen:

  • Diminutivsuffixe (Verkleinerungsform)
  • Adjektivierungssuffixe
    • -lich (männlich von Mann, weiblich von Weib, häuslich von Haus), Niederdeutsch: -lijk (Niederländisch), -lik (Niedersächsisch)
    • -isch (zänkisch von Zank, schwäbisch von Schwabe und Schwaben, hessisch von Hesse und Hessen, norwegisch von Norweger und Norwegen)
    • -ig (rührig von (sich) rühren, geschäftig von Geschäft)
  • geschlechtsbestimmende Suffixe
    • Hochdeutsch und oberdeutsche Dialekte: weibliches Suffix -in (Hündin, Schaffnerin, Köchin)
    • Niederdeutsch: weibliches Suffix -sche und -sch (Kööksche, Börgermeestersch)
  • Substantivierungssuffixe
    • Hochdeutsch -heit, -keit, -ung (Gemeinheit von gemein, Heiterkeit von heiter, Hoffnung von hoffen)
    • Niederdeutsch: -heid, -ing im Niederländischen, -heit, -keit, -en im Nordniedersächsischen, -hait, -kait, -ijë/-ungë im Ostfälischen
  • -de: Kollektivsuffix, das u.a. Substantive aus Verben bildet, z.B. Freude zu freuen, Gebäude zu bauen.
  • Flexionssuffixe
  • Suffixe aus Fremdwörtern:

Ortsnamen

Auch in einem Teil der Ortsnamen (insbesondere aus der Zeit bis zum frühen Mittelalter) spielen Suffixe eine gewisse Rolle. Sie bilden Örtlichkeitsbezeichnungen z.B. aus Pflanzennamen (Eschede 'Eschenort', Fehrbellin 'Weidenort' zu slawisch verba 'Weide') oder Einwohnernamen aus Personennamen (z.B. Göppingen 'bei den Leuten des Geppo'). Patronyme Suffixe geben Hinweise auf den Namen des Gründers oder einer wichtigen Person im Ortsnamen (Patron), z.B. Rochlitz zum slawischen Vornamen Rochol, Jülich (< Juliacum) nach Julius Caesar.

Ein Großteil der Ortsnamen-Endungen sind jedoch keine Suffixe im wissenschaftlichen Sinn, da es sich dabei um Ortsnamen-Grundwörter handelt, die (zumindest ursprünglich) einen eigenständigen Sinn haben (z.B. -hausen, -heim, -hof) und mit dem vorderen Namensteil (dem Bestimmungswort) Zusammensetzungen bilden. Da sie aber im Laufe der Geschichte oft bis zur Unkenntlichkeit verschliffen wurden (z.B. -heim zu -em, -en, -um), sind sie von Suffixen z.T. nicht mehr zu unterscheiden, so dass in vielen Fällen nur die ältesten urkundlichen Belege eine sichere Zuordnung erlauben.

Siehe auch: Hauptartikel Ortsnamen

Informatik

In der Informatik wird der Begriff Suffix für eine an ein Wort angehängte Zeichenfolge verwendet, zum Beispiel für Dateiendungen, die den Dateityp angeben („x.txt“, „y.exe“ …), siehe auch Postfix.

Begriffe im Zusammenhang

Chemie

In der Nomenklatur der organischen Chemie werden Suffixe benutzt, um Stoffe anhand ihrer funktionellen Gruppen zu charakterisieren und von Alkanen und anderen Stoffgruppen abzuleiten, zum Beispiel:

  • Ethan: das Suffix -an gibt an, das es sich um einen gesättigten Kohlenwasserstoff handelt, der Stamm Eth- gibt an, dass es sich um einen Kohlenwasserstoff mit zwei Kohlenstoffatomen handelt.
  • Ethen: das Suffix -en gibt an, dass zwischen beiden Kohlenstoffatomen eine Doppelbindung besteht
  • Ethin: das Suffix -in gibt eine Dreifachbindung an.
  • Ethanol: das Suffix -ol zum Suffix -al gibt an, dass eine Hydroxylgruppe vorhanden ist und der Stoff ein Alkohol ist.
  • Ethanal: das Suffix -al gibt eine Carbonylgruppe eines Aldehyds an.
  • Ethansäure: das Suffix -säure gibt eine Carboxylgruppe an, der Stoff ist die vom Ethan abgeleitete Carbonsäure (Trivialname: Essigsäure).
  • xxx-id: Chlorid,
  • xxx-it: Sulfit
  • xxx-rase: Ein Enzym
  • xxx-at: Chlorat, Sulfat
  • xxx-am: Acesulfam
  • xxx-aldehyd Acetaldehyd
  • xxx-on : Aceton
  • Acetonitril:
  • xxx-ose: Fructose
  • xxx-ium: ein Element

Siehe auch

Flektierende Sprache, Präfix, Affix, Grammatik, Kategorie:Suffix