Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2011 um 17:35 Uhr durch Wnme (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Benutzer:193.170.218.206). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt40/Intro

Plaintext (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Meta-Stimm-Socke. Wurde mit Kleinstedits auf das Mindestmaß an ANR-Edits für die Stimmberechtigung hochgezüchtet [1], um dann an der Admin-WW von Tilla teilzunehmen, ward dann außer ein paar weiteren Alibi-Edits nicht mehr gesehen, nurnoch bei Abstimmungen. Kann weg.--bennsenson - reloaded 13:13, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann lass die Regelen für die Stimmberechtigung Plaintext ändern. Entweder sie gelten, oder sie gelten nicht. Der User ist sogar bei Schiedsgerichtswahlen stimmberechtigt. Eine Lex-Bennsenson gibt es bisher nicht. Er hat auch nicht vandaliert.--Mausklickibunti 13:21, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, was soll man dazu sagen? Unglaubliche drei Jahre habe ich Schuft unermüdlich unter Auferbietung aller denkbaren Mühen auf die Stimmberechtigung hingearbeitet und dann soll ich sie nicht nutzen dürfen? Sondern - feste Schwelle hin oder her - noch mit (reichen 10.000?) Anstandsedits untermauern? Ach nein, das sind ja nicht Anstands-, sondern Alibis-Edits ... Ne, Budder bei de Fische, das ist Blödsinn und ich wundere mich doch, dass ungestraft derartige Unterstellungen gemacht werden dürfen. An anderer Stelle habe ich schon ausgeführt, dass ich im übrigen fast auschließlich unter IP editiere und dabei mehr als genug Meriten erworben habe, daher ist das doch alles zu albern. Zum Schluss: Dürfte ich anregen, doch mal eine KPA-Verletzung seitens des Antragsstellers zu prüfen? besonders das "kann weg" ist doch etwas außerhalb sozial akzeptabler Umgangsformen. Plaintext 13:51, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass Du aus Transparenzgründen diese IP, unter der Du "Meriten erworben hast", nennen könntest, ist es wohl kaum im Sinne des Erfinders, dass Accounts nur benutzt werden, um damit abstimmen zu können. Welche "Unterstellungen" Du meinst, wird mir auch nicht klar. Du sagst, Du bist ein Benutzer, der vor allem als IP arbeitet, und dieser Account ist damit Deine Socke. --bennsenson - reloaded 14:13, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer ein gewisse Anzahl Edits im ANR hat, ist stimmberechtigt. Punkt aus. Oder muss man dir die Stimmberechtigung noch extra nachweisen? Starte doch eine MB zur Änderung gemäß deiner Wünsche. Unglaublich. --77.10.243.226 14:26, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Interessante Definition einer "Socke". Ich dachte bislang, Sockenpuppen wären Zweitaccounts anderer angemeldeter Nutzer, die zeitgleich oder im Wechsel verwendet werden. Dies ist bei mir nicht der Fall, ich editiere unter IP oder - aus bestimmten Gründen, wenn meine IP nicht nachvollziehbar sein soll - unter einem einzigen, diesem Account hier. Ich glaube nicht, dass Deine Definition hier zutreffend und/oder konsensfähig ist. Der Account dient jetzt dazu, meine Meinung in Abstimmungen zu vertreten, an denen ich rein formal als IP nicht teilnehmen darf, deren Vorraussetzungen an Mitarbeit seit Jahren allerdings übererfüllt sind. Der Account wurde mit der Zeit - ohne darauf hingearbeitet zu haben - nun auch formal stimmberechtigt und daher nehme ich mir auch das Recht ihn so zu verwenden. So gesehen mag der Vorhalt oberflächlich nachvollziehbar, inhaltlich aber unbegründet sein. Dennoch empfinde ich die Wortwahl "Kann weg" immer noch als satisfaktionsfähig. Plaintext 14:42, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Geht es noch, Bennsenson? Tja, was soll man dazu sagen? Missbrauch der Seite Vandalismusmeldung? Seit wann ist nicht erlaubt mit IP und Account in Eurem Wiki mitzuarbeiten? --Mausklickibunti 14:25, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Erspare mir Deine Empörung, sonst sag ich gleich auch noch ein paar Takte zu Deinem Account. Jeder kann sich von dem Account Plaintext ein Bild machen, es ist eine Meta-Stimm-Socke, ich halte sowas für projektschädlich. Mehr ist dazu von meiner Seite aus nicht zu sagen. Möge ein Admin entscheiden.--bennsenson - reloaded 14:28, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, mehr kann man dazu auch nicht sagen, denn substanzlose Anwürfen sind selten mit Fakten belegbar. q.e.d. Plaintext 14:42, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Stimmberechtigung, auch für Schiedsgerichtswahlen für Plaintext habe ich oben nachgewiesen. Eher sind Verdächtigungen und Bemerkungen über User wie "kann weg" schädlich und wären Anlass für eine Meldung wegen WP:KPA und Missbrauch der Seite Vandalismusmeldung. Das mag Plaintext oder sonst jemand machen. Über die Meldung von Bennsenson kann man sich nur an den Kopf fassen.--Mausklickibunti 14:53, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In Summe bleibt wohl ein grober Missbrauch von WP:VM… --Steindy 15:09, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der großen Nachfrage und Plaintexts Behauptung denn substanzlose Anwürfen sind selten mit Fakten belegbar, hier doch nochmal die Fakten:

  • Der Account gibt an, eigentlich und hauptsächlich mit IP zu editieren. Diese IP/diese IPs wird/werden jedoch verschwiegen. Natürlich muss man dem Account diese Geschichte nicht glauben, aber selbst wenn sie stimmt, ist dieser Account qua Definition eine Socke zum Zweck, bestimmte Edits zu tätigen, die nicht auf die IP zurückverfolgt werden sollen (eigene Aussage!)
  • Dieser Zweck ist, nachdem die Stimmberechtigung durch größtenteils Formalkram erreicht wurde, offenkundig die Teilnahme am Metawahlen. Ich lebte in der Illusion, dass dies eindeutiger Accountmissbrauch sei. Aber natürlich kann das hier auch so eine Art Präzedenzfall werden. Dann kann sich wirklich jeder mit geringem Aufwand so einen Account züchten, im ANR dann die Arbeit einstellen und Metaabstimmungen beeinflussen. Ich persönlich fände das fürchterlich.
  • Last but not least, zu meinem Ausdruck "kann weg". Ich will nicht, dass der Benutzer verschwindet, sondern nur diese Socke. Das ist ein großer Unterschied. Es brauch also niemand den Betroffenen spielen.--bennsenson - reloaded 15:23, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Regeln zur Erlangung der Stimmberechtigung sind dieser Wikipedia klar und eindeutig festgelegt. Falls du die Seite nicht kennen solltest, bitte: Wikipedia:Stimmberechtigung. Wenn dir die Regeln der Wikipedia nicht gefallen, solltest du einen Antrag auf Änderung stellen. Aber nicht andere Personen "Metasocken" nennen, die "weg können". Und wie kommst du auf die abwegige Kateridee, der User sei verpflichtet seine IP--Adresse bekannt zu gegen, wenn er auch ein Konto hat mit dem er edietiert? Und seit wann ist es nicht erlaubt sich beim editieren nach Belieben einlzuloggen oder ausgeloggt zu schreiben? Du schreibst als ob dir grundlegende Regeln nicht bekannt sind. In dieser Wikipedia steht es jedem frei nach Belieben eingeloggt oder ausgeloggt zu arbeiten. Und ist dafür niemandem Rechenschaft schuldig, auch dem Konto Bennsenson nicht. --Mausklickibunti 15:37, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ja, sie werden verschwiegen. Denn ich sehe keinen Grund mich vor Dir zu rechtfertigen, wie und wann ich hier mitarbeite. Warum sollte ich? Stell doch einfach einen CU-Antrag, dann haben wir das Thema durch.
  • Das sehe ich ganz anders. Ich habe die Stimmberechtigung lauter und legal erworben und werde sie daher auch nutzen. Im Gegenteil, mir wurde bis dahin die eigentlich mir zustehende Teilhabe formal verweigert.
  • Da hier eine Personenidentität vorliegt, erlaube ich mir das sehr wohl sehr persönlich zu nehmen. Plaintext 15:44, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]


Also für eine Meta-Stimm-Socke ist Plaintext jedenfalls ungewöhnlich fleißig, das Stimmrecht hätte man einfacher haben können (angelegte Artikel). Finde es im Grunde keine schlechte Sache, aber vielleicht suchst du dir für die nächste derartige VM einen besser passenden Account aus, bennsenson? --91.64.225.16 15:54, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist die VM substanzlos, m.E. über der Grenze zum Missbrauch dieser Seite hinaus und deshalb sperre ich Bennsenson symbolisch kurz unter Verweis auf diese VM. Plaintext macht auf mich nach grober Durchsicht (wirklich brauchbare Links wurden hier nicht genannt) nicht den Eindruck einer gezielt auf Stimmberechtigung gezüchteten Socke – da kenn ich eindeutigere Fälle. Wenn Plaintext, wie auf seiner Benutzerseite angegeben, hauptsächlich als IP mitarbeitet, so ist das sein gutes Recht. Es ist ihm auch nicht zuzumuten, die IPs offenzulegen; so Forderungen weisen dann indirekt auf die Dürftigkeit der VM hin. Stimmberechtigung ist Stimmberechtigung – wer da was ändern will, soll ein MB starten. Und wer missbräuchlichen Sockeneinsatz vermutet, ist auf CU/A gut aufgehoben. --Hozro 16:01, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

PS an die IP: Nein, ich bin nicht Sascha Borowski von der Augsburger Allgemeinen, fand seinen Artikel aber hervorragend.--bennsenson - reloaded 16:10, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bennsenson (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Verstoss gegen WP:KPA u.a. in der VM gegen Benutzer:Plaintext, und in der Diskussion hier(ob der Sockenpuppenvorwurf nun als Beleidigung oder Üble Nachrede bewertbar ist, sei dahingestellt, er kann jedoch gemäss WP:Sockenpuppe als persönlicher Angriff gesehen werden. --Odeesi talk to me rate me 15:02, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Soll er einen Euphemismus wie Neubenutzer wählen? Wie würdest du zum Beispiel gern bezeichnet werden, um einen solchen Verdacht gegen dich zu kennzeichnen und nicht Sockenpuppe genannt zu werden? −Sargoth 15:08, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sollte irgendwem der Verdacht aufkommen, dass ich eine Sockenpuppe sei, steht es dieser Person frei, dieses auf WP:CU/A überprüfen zu lassen, wie es auch schon auf WP:Sockenpuppe steht. Solange dieser Vorwurf jedoch unbestätigt ist, ist es im Prinzip nichts anderes als üble Nachrede, die nichts auf WP:VM zu suchen hat, sondern imho Missbrauch der VM darstellt. --Odeesi talk to me rate me 15:11, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, CU/A ist nur für Missbrauch. Dir müsste nachgewiesen werden, auch mit dem Hauptaccount abzustimmen o.ä. Sonst ist das Sockendasein ja ok. −Sargoth 15:21, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Frage nach einer Prüfung, ob dies ein sanktionswürdiger PA ist, hat Plaintext bereits oben in der VM gegen sich selbst gestellt. Sie ist dort bisher noch administrativ unbeantwortet. Eine Doppelmeldung hier ist also überflüssig. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:11, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hatte das dann anders gelesen gehabt und die Anregung nicht als direkte VM-Stellung interpretiert. In Kombination mit Deiner Aussage, Wwwurm kann man das aber nach erneutem Durchlesen so interpretieren. --Odeesi talk to me rate me 15:17, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mich wurmt das schon, dass ich hier in eine Position gedrängt werden, in der ich mich rechtfertigen soll, obwohl ich mir keines der oben auf dieser Seite genannten Fehlverhalten vorzuwerfen habe. Nur weil ein Mitautor der Ansicht ist, eine künstliche Trennlinie zwischen der "community" und IPs zu ziehen. Aber der Ärger ist nicht so stark, dass ich das gegenseitige VM-Meldespiel mitspielen will. Zumal Bennsenson ja ausweislich seiner Disk hier sowieso Stammgast ist. Von daher kann das Ganze hier wegen mir gerne erledigt werden. Plaintext PS, offenbar scheint man hier Bennsenson Meinung adminseitig eher zu teilen, denn "meine" VM ist noch offen. Ich nehme es zur Kenntnis, dann bitte aber auch konsequenterweise einen CU stellen. (nicht signierter Beitrag von Plaintext (Diskussion | Beiträge) 15:25, 4. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]
Nein, CU/A ist nur für Missbrauch. Dir müsste nachgewiesen werden, auch mit dem Hauptaccount abzustimmen o.ä. Sonst ist das Sockendasein ja ok. −Sargoth 15:33, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und schon wieder die Unterstellung, ich hätte einen Hauptaccount. Seufz, wird das jetzt zu ein Kesseltreiben? Na dann viel Spaß noch bei der Veranstaltung, ich hab jetzt was anderes zu tun. Plaintext 15:48, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, hatte von oben kopiert. Ersetze Hauptaccount durch "einen anderen Account". −Sargoth 16:06, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

79.219.203.55 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Jerry Si!SWamP 15:05, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Wer ist Jerry? Wo ist da der Vandalismus? --Zinnmann d 15:27, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Jerry.--Müdigkeit 15:35, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber für den verlinkten Einzelbeitrag sperre ich keine IP. --Zinnmann d 15:38, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

217.231.121.71 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus in Kerynitische_Hirschkuh Umweltschutz[D¦B] 15:11, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

217.231.121.71 wurde von Hozro 6 Stunden gesperrt, Begründung war: hirschkuhbelästigung. –SpBot 15:14, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

79.217.183.175 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus in Kernkraftwerk_Tschernobyl Umweltschutz[D¦B] 15:16, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

79.217.183.175 wurde von Engie 5 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen Wikipedia:Vandalismus. –SpBot 15:17, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Harfe (erl.)

Harfe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Bitte mal die Versionsgeschichte betrachten und über eine längerfristige Halbsperre nachdenken. Gruß, --CC 15:17, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Harfe wurde von Zinnmann geschützt, [edit=autoconfirmed] (bis 4. Juli 2011, 13:23 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 4. Juli 2011, 13:23 Uhr (UTC)), Begründung: Wiederkehrender VandalismusGiftBot 15:24, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

79.211.113.47 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus trotz Ansprache--Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:26, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

79.211.113.47 wurde von Zinnmann 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 15:28, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

91.58.78.6 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Bitte sofort sperren. Danke 1 - — Regi51 (Disk.) 15:43, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

91.58.78.6 wurde von Zinnmann 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 15:50, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

91.64.64.122 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus:  1, 2, 3 - — Regi51 (Disk.) 15:51, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

91.64.64.122 wurde von Zinnmann 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 15:56, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

62.158.211.14 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus:  1, 2 - — Regi51 (Disk.) 15:55, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

62.158.211.14 wurde von Zinnmann 6 Stunden gesperrt, Begründung war: sperren sperren sperren. –SpBot 15:57, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Microsoft Excel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Bei IP-Sperren sehe ich mir immer gerne die entsprechenden Artikel-Versionsgeschichten an. Im April war da zwar Ruhe, aber trotzdem scheint mir das Thema wenig IP-geeignet zu sein. --MannMaus 16:04, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Microsoft Excel wurde von Zinnmann geschützt, [edit=autoconfirmed] (bis 4. Mai 2012, 14:08 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 4. Mai 2012, 14:08 Uhr (UTC)), Begründung: Wiederkehrender Vandalismus: nicht IP-geeignetGiftBot 16:08, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

91.41.115.86 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus:  1, 2 - — Regi51 (Disk.) 16:04, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

91.41.115.86 wurde von Engie 5 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen Wikipedia:Vandalismus. –SpBot 16:05, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Bitte halbsperren und IP zurücksetzen, siehe auch Behaltensentscheidung --Kai von der Hude 16:11, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

93.247.201.197 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus:  1, 2 - — Regi51 (Disk.) 16:12, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

93.247.201.197 wurde von Engie 3 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen Wikipedia:Vandalismus. –SpBot 16:15, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

91.55.33.204 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus:  1, 2, 3 - — Regi51 (Disk.) 16:15, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

91.55.33.204 wurde von Pittimann 2 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 16:16, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kalleking (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) KWzeM — Regi51 (Disk.) 16:41, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kalleking wurde von XenonX3 unbeschränkt gesperrt, Begründung war: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: erheblich zu unreif. –SpBot 16:45, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

83.79.184.182 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Bundesratswahlen 1919 Eingangskontrolle 16:42, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

93.217.180.39 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus:  1, 2 - — Regi51 (Disk.) 17:14, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

93.217.180.39 wurde von Engie 3 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen Wikipedia:Vandalismus. –SpBot 17:16, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

79.207.170.17 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus:  1, 2 - — Regi51 (Disk.) 17:16, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

79.207.170.17 wurde von Cymothoa exigua 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 17:18, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

84.185.127.215 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Rockstar Games --Wnme Fragen?/ Bew.? 17:33, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

84.185.127.215 wurde von Engie 3 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen Wikipedia:Vandalismus. –SpBot 17:35, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

193.170.218.206 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Presentation Manager --Wnme Fragen?/ Bew.? 17:35, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]