Budenheim
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 1′ N, 8° 10′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Mainz-Bingen | |
Höhe: | 90 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,61 km2 | |
Einwohner: | 8104 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 764 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55257 | |
Vorwahl: | 06139 | |
Kfz-Kennzeichen: | MZ, BIN | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 39 009 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Berliner Straße 3 55257 Budenheim | |
Website: | www.budenheim.de | |
Bürgermeister: | Rainer Becker | |
Lage der Gemeinde Budenheim im Landkreis Mainz-Bingen | ||
![]() |

Budenheim ist eine verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde Budenheim ist die einzige verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen und liegt in Rheinhessen, 9 km westlich von der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, gelegen am Rhein. Begrenzt vom nördlich vorbeifließendem Rhein und dem Lennebergwald, der den Wohnort Budenheim von Süden bis Westen markiert.
Höchste Erhebung
Die höchste Erhebung Budenheims stellt der mit 176,8 m hohe Lenneberg, im Lennebergwald dar. Auf dessen Erhebung steht der im Jahr 1880 eingeweihte Lennebergturm.
Geschichte
Der Ort wurde als »Butenheim« im Lorscher Codex in einer Auflistung der Besitztümer der Klosterabtei Lorsch, die diese in und um Mainz hatte (Urkunde-Nr. 1977), als einziger Eintrag und ohne Jahresangabe urkundlich erwähnt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Budenheim besteht aus 24 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD | CDU | FDP | GLB | Gesamt | |
2009 | 6 | 12 | 2 | 4 | 24 Sitze |
2004 | 6 | 13 | 2 | 3 | 24 Sitze |
Städtepartnerschaften
Partnergemeinden sind Eaubonne in Frankreich und Isola della Scala aus Italien. Darüber hinaus wird mit der Stadt Wiesmoor in Ostfriesland eine freundschaftliche Beziehung gepflegt.
Historische Funde
Das Budenheimer Nashorn
In Budenheim wurde 1911 der bedeutendste und schönste Fund eines etwa 20 Millionen Jahre alten Nashorns aus dem Miozän entdeckt. Das Fossil ist im Frankfurter Senckenberg-Museum ausgestellt. Es handelt sich um ein komplettes, 85 cm hohes Exemplar der Unterart Dicerorhinus tagicus moguntianus. Dieses ist ein Vorläufer des 110 bis 150 cm Schulterhöhe erreichenden Sumatra-Nashorns (Dicerorhinus sumatrensis), das derzeit im Aussterben begriffen ist. Aus Budenheim sind auch Fossilien von Krokodilen bekannt. Im Naturhistorischen Museum Mainz steht eine Kopie des 20 Millionen Jahre alten Nashorns, das als »Budenheimer Nashorn«, im Hinblick auf die Fundstelle, geführt wird.
Regelmäßige Veranstaltungen
Budenheimer Blütenfest
Das Budenheimer Blütenfest wird in Anlehnung auf die einsetzende Baumblüte, jeweils am letzten April-Wochenende, mit der Wahl einer Blütenkönigin seit 1955 gefeiert. Der Budenheimer Blütenkönigin stehen zwei Blütenprinzessinnen zur Seite, die für ein Jahr gemeinsam die Gemeinde Budenheim zu besonderen Anlässen repräsentieren.
Budenheimer Straßenfest
Das Budenheimer Straßenfest hat seinen Anfang an der 1200-Jahrfeier der Gemeinde Budenheim im Jahr 1978 genommen. Veranstalter dieses Volksfestes ist der Budenheimer Vereinsring beziehungsweise dessen angeschlossenen Ortsvereine. Gefeiert wird das Straßenfest über einen Zeitraum von vier Tagen im alten Ortsteil und zwar jeweils das letzte Wochenende vor den rheinland-pfälzischen Sommerferien.
Budenheimer Kerb
Die Budenheimer Kerb (Kirchweih) geht auf die Einweihung der katholischen Pankratiuskirche, am 3. September 1747, zurück und wird jeweils über einen Zeitraum von vier Tagen, jeweils am dritten September-Wochenende, gefeiert.
Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft
Die Chemische Fabrik Budenheim gehört zur Dr. August Oetker KG und ist seit Jahrzehnten einer der weltweit führenden Hersteller von reiner Phosphorsäure und Phosphaten. Seit Jahren ist das Budenheim in der internationalen Kommunikation Kürzel für die Fabrik und trägt den Gemeindenamen in die Welt.
In Budenheim hat der Mainzer Golfclub sein Domizil. Die Anlage umfasst einen 18-Loch-Turnierplatz sowie einen öffentlichen 6-Loch-Kurzplatz und eine Driving Range.
Verkehr
- Die Bundesautobahn 643 wird nach circa 4 km an der Anschlussstelle Mainz-Mombach erreicht.
- Budenheim ist ein Haltepunkt für Nahverkehrszüge auf der Linken Rheinstrecke. Überwiegend halten hier Züge der Mittelrheinbahn. Die Fahrzeit nach Mainz Hauptbahnhof beträgt 7 bis 10 Minuten (Stand 05/2010).
- Budenheim ist Endstation der Stadtbuslinie 64 der Mainzer Verkehrsgesellschaft. Die Fahrzeit nach Mainz Hauptbahnhof beträgt ca. 29 Minuten (Stand 01/2010).
- Außerdem erreicht man Budenheim mit der Buslinie 620 der Omnibusverkehr Rhein-Nahe, die Fahrtzeit nach Mainz Hauptbahnhof beträgt ca. 14 Minuten.
Siehe auch
Weblinks
Dokumente
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen