Liste der Baudenkmäler in Ochsenfurt
Erscheinungsbild
In der Liste der Baudenkmäler in Ochsenfurt sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Ochsenfurt und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.[Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Ochsenfurt
Die Einzelbaudenkmäler in dem denkmalgeschützten Ensemble „Altstadt Ochsenfurt“ sind in dem separaten Artikel Altstadt Ochsenfurt aufgeführt.
- Ensembles
- Ensemble Altstadt Ochsenfurt; Das Ensemble umfaßt den Umgriff der ehem. Stadtbefestigung, soweit erhalten mit dem Wall, sonst mit dem Graben. An der Nordseite reicht es bis zum Main und umschließt auch die Uferanlagen. Die Alte Mainbrücke, ehemals in die Stadtbefestigung einbezogen, ist in ihrer ganzen Länge Teil des Ensembles. Wesentliches Kennzeichen dieses Ensembles ist die enge Verbindung einer monumentalen Mainbrücke (die im 16. Jahrhundert ihre heutige Gestalt als steinerne Pfeiler-Bogen-Brücke erhielt) mit einer kleinen, über regelmäßigem Rechteckgrundriß ummauerten und sehr einheitlich erscheinenden Stadtanlage des 14. Jahrhunderts.
- Ensemble Wolfgangskapelle; Das Ensemble umfaßt den westlich der Uffenheimer Straße gelegenen Bezirk der Wallfahrtskapelle mit dem ehemals von Einsiedlern bewohnten Wohnhaus Uffenheimer Straße 31, einer westlich der Kapelle in den Hang gebauten Brunnenstube, der die Kirche umgebenden Mauer, altem Baumbestand und drei Bildstöcken. Das ehem. Wallfahrtszentrum ist ohne neuere Zufügungen vollständig erhalten, auch die umgebende Landschaft hat weitgehend ihren ursprünglichen Charakter bewahrt.
- Einzelbaudenkmäler
- Bahnhofsplatz 1;Bahnhofsgebäude, Rundbogenstil, um 1860.
- Boxgasse;Cent- oder Schindersturm, schlanker Rundturm mit Zeltdach in der nordöstlichen Ecke der Stadtbefestigung, im Kern 14./15. Jh., Obergeschoß bez. 1522.
- Dr. Martin-Luther-Straße;Evang.-Luth. Kirche, neugotisch, 1899-1901; mit Ausstattung; umgebende Gartenanlagen der gleichen Zeit.
- Floßhafenstraße;Ochsenfurter Lusthäuschen, Rokoko-Gartenhäuschen, über kräftigen Ständern Obergeschoß mit Walmdach, Mitte 18. Jh.
- Frickenhäuser Straße;Pietà unter dem Kreuz, 18. Jh.
- Frickenhäuser Straße 33;Sandsteinrelief mit Flucht nach Ägypten, 18. Jh.; an der Grundstücksmauer.
- Dr. Martin-Luther-Straße;Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabsteinen, 2. Hälfte 19./20. Jh.; Pfeilerstele Joh. Georg Leuerer, 1830; Kreuzigungsgruppe, Sandstein, 2. Drittel 19. Jh.; Sandsteinkruzifixus, um 1870/80.
- Vor Hauptstraße 42;Kreuzigungsgruppe, 18. Jh.; Rathausvorplatz.
- Marktbreiter Straße 14/16;Neurenaissance-Villa mit Hausteinverkleidung, Mansarddach, Turm und Schaugiebel, spätes 19. Jh.; Garten mit schmiedeeisernem Zaun, steinerne Torpfeiler.
- Tückelhäuser Straße 46;Geißelchristus, 18. Jh.
- Uffenheimer Straße 1;Hotel Schwan, langgestreckter Traufseitbau, um 1860/70; Rückgebäude.
- Uffenheimer Straße 15;Ehem. Distriktkrankenhaus, jetzt Landwirtschaftsamt, Hausteinbau in spätklassizistischen Formen, um 1890; zugehöriger Garten.
- Uffenheimer Straße 16;Ehem. Kapuzinerkloster, jetzt Altersheim, ehem. Klosterkirche B.M.V., jetzt Kath. Hauskapelle, einschiffig, 1663-67; mit Ausstattung; gegen die Straße hohe Mauer mit Bildstock, Kreuztragungsrelief, 1619, und Tonrelief, Pietà, 19. Jh.
- Uffenheimer Straße 12;Ehem. Krankenhaus für Dienstboten, Gesellen, Lehrlinge, traufseitig mit Putzgliederung, 1864.
- Uffenheimer Straße 31;Satteldachbau, massiv, zur Wallfahrtskapelle gehörig, im Kern 15. Jh.
- Uffenheimer Straße;Kruzifixus, 1699; bei der Wolfgangskapelle.
- Uffenheimer Straße;Bildstock mit Marienrelief, 1737; bei der Wolfgangskapelle.
- Uffenheimer Straße;Bildstock, spätmittelalterlich; Lourdesgrotte; bei der Wolfgangskapelle.
- Wagstraße 4;Halbwalmdachhaus, verputztes Fachwerk, 1834.
- Wagstraße 6;Eckhaus, mit Hausteingliederung, 2. Hälfte 19. Jh.
- Wagstraße 2;Eckhaus, verputztes Fachwerk, Krüppelwalm, im Kern 15./16. Jh., Veränderungen 18./19. Jh.
- Bildstock;mit Relief Marienkrönung, 1696; an der südwestlichen Ecke der Stadtbefestigung.
- Bildstock;mit lebensgroßer Steinfigur der Immaculata, 18. Jh.; an der Stadtmauer beim Flurstück 519/2.
- Bildstock;mit Kreuztragung, 18. Jh.; an der Stadtmauer beim Flurstück 527/2.
- Bildstock;mit hl. Michael, wohl 17. Jh.; Landstraße nach Aub, nach Abzweigung von der Uffenheimer Straße.
Darstadt
- Kath. Pfarrkirche St. Laurentius;Saal mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1597; mit Ausstattung.
- Fuchsstadter Weg 1;Schloß; zwei Satteldachbauten mit Treppengiebeln und Ecktürmen, durch einen niedrigen Mitteltrakt miteinander verbunden, 16./17. Jh. über spätmittelalterlichem Kern; die ehem. Grabenanlage zu Gärten umgeformt; Schloßpark; Schloßmauer mit Eckturm, im Kern spätmittelalterlich; Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden, 19. Jh.
- Fuchsstadter Weg 3;Halbwalmdachhaus, Anfang 19. Jh., ehem. zum Schloßgut gehörig.
- Schloßstraße 22;Bauernhaus mit Krüppelwalm, Obergeschoß verputztes Fachwerk, 18. Jh.
- Schloßstraße 25;Bildstock mit Marienkrönung, 18. Jh.; im Garten.
- Schloßstraße 29;Bäuerliches Wohnhaus mit Mansarddach, um 1800.
- Schloßstraße 31;Bäuerliches Wohnhaus mit Mansarddach, Ende 18. Jh., verändert.
- Schloßstraße 33;Pfarrhaus, Halbwalmdachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.
- Pfeilerbrunnen;frühes 19. Jh.
- Pfeilerbrunnen;frühes 19. Jh.
- Sandsteinkruzifixus;19. Jh.; an der Straße Richtung Fuchsstadt.
- Bildstock;mit Pietàdarstellung, 1756; an der Straße nach Eßfeld.
- Bildstock;mit Kreuzigung, um 1700; an der Mauer des Schloßgrundstücks zum Dorfplatz.
- Friedhof;Sandsteinkruzifixus, 18. Jh.; Bildstock, Pietàrelief, 1789.
- Sandsteinkruzifixus;mit tischartigem Sockel, Mitte 19. Jh.; 100m oberhalb des Schloßparks.
Erlach
- Simultan-Pfarrkirche St. Johannes;Saalbau mit Chorturm, im Kern wohl 14. Jh., verändert im 16. und 18. Jh.; mit Ausstattung.
- Vor An der Schloßmauer 27;Bildstock mit Hl. Familie, erneuert 1953.
- Schustergasse 1;Spätklassizistisches Wohnhaus, Walmdach, Hausteingliederung, um 1840/50.
- Schwarzenbergstraße 12;Bauernhaus mit Krüppelwalm, Hausteingliederung und -profile, 1. Hälfte 19. Jh.
- Schwarzenbergstraße 15;Bauernhaus mit Krüppelwalm, 1. Hälfte 19. Jh.
- Schwarzenbergstraße 19;Gasthaus Schwarzer Adler, Sandsteinquaderbau, 1847.
- Bei Schwarzenbergstraße 20;Sandsteinkruzifix, spätes 18. Jh.
- Schwarzenbergstraße 21;Hausfigur, Geißelsäulenchristus, 18. Jh.
- Schwarzenbergstraße 30;Wohnhaus, massiv mit Walmdach, 18. Jh.
- Schwarzenbergstraße 42;Stattlicher Hof, Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, 1847.
- Friedhof;Kreuzigungsgruppe, Sandstein, um 1850; teilweise aufwendige Grabmäler, 19. und 20. Jh.
- Bildstock;mit Kreuzigungsrelief, 1712; an der Friedhofsmauer.
Goßmannsdorf a.Main
- Ensemble
- Das Ortsensemble Goßmannsdorf a.Main umfaßt das Bachzeilendorf am Main in seiner spätmittelalterlichen Ummauerung. Die Pfarrkirche liegt nördlich des Schafbachs inmitten des ehemals domkapitelischen Viertels - das noch heute so heißt - mit stattlichen Hofanlagen und in die Mauer hineingenommenen weiteren Gartenflächen. Demgegenüber drängen sich südlich des Bachs um die Hl. Kreuzkapelle und den ehem. Zobelschen Zehnthof kleinere Häcker- und Schifferbauten beidseitig der gewundenen Landstraße Ochsenfurt-Würzburg. Die Bedeutung des Ensembles liegt in der städtebaulichen Formulierung eines ummauerten Bachzeilendorfs des Spätmittelalters. Dem durch Mauern gefaßten und regulierten Schafbach, den nur die Hauptstraße (Zehnthofstraße) überbrückt, ordneten sich auf beiden Seiten neben breiten Fahrbahnen ursprünglich alle Häuser giebelseitig, zweigeschossig und in Fachwerk an. Erst im 18. und frühen 19. Jh. haben einzelne Traufseitbauten, z. T. als Reihenhäuser, dieses Schema verunklärt, ohne die städtebauliche Wirkung wesentlich zu stören. Eine Störung des Ensembles bedeutet dagegen der Verlust der drei ehemaligen Tore der Ortsbefestigung und die Veränderung des Mainufers durch die Eisenbahntrasse sowie durch die Errichtung einer Staustufe im Main.
- Einzelbauwerke
- Ortsbefestigung Die spätmittelalterliche Ortsbefestigung ist in ihrem ganzen Verlauf erhalten. Die Ringmauer aus Bruchsteinmauerwerk besitzt drei Rundtürme und zahlreiche halbrunde Schalentürme. Die Tore sind abgegangen. Der Grabenbereich ist rings herum als Gartengelände genutzt.
- Beckgasse 4;Kleines Traufseithaus, Obergeschoß verputztes Fachwerk, 17./18. Jh., im Kern älter.
- Beckgasse 6;Mansarddachhaus mit Barockgliederung, 1770; Immaculata.
- Darstädter Straße;Bildstock mit Pietà, 18. Jh.; Einmündung in die Zehnthofstraße.
- Darstädter Straße 2;Wohnhaus, reich profilierte Fensterrahmungen, im Kern 18. Jh.
- Darstädter Straße;Weinberghäuschen mit Walmdach, 18. Jh.; Hausfigur Immaculata, Sandstein, mit Inschrifttafel, 1778
- Domherrnviertel 1;Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Saal mit eingezogenem Chor und Ostturm, im Kern mittelalterlich, 1796 erneuert, Turmobergeschosse frühes 17. Jh.; mit Ausstattung; Ölbergkapelle, mit Figuren des späteren 15. Jh.
- Domherrnviertel 2;Pfarrhaus, Massivbau mit Satteldach, profilierte Fensterrahmungen, 1668; hohe Grundstücksmauern.
- Domherrnviertel 8, 10, 20;Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Domherrnviertel 28;Hausmadonna, 18. Jh.
- Kapellengasse 1;Kath. Kapelle zum Hl. Kreuz, Saal mit eingezogenem Chor, westliche Giebelseite mit abgetrepptem Glockenstuhl, späteres 15. Jh.; mit Ausstattung.
- Linke Bachgasse 1, 6;Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Linke Bachgasse 7;Hausmadonna, Holz, gefaßt, 17. Jh.; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Linke Bachgasse 8;Halbwalmdachhaus bez. 1815; Hausfigur Johannes, Holz, 16. Jh.; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Vor Linke Bachgasse 8;Bildstock mit Pietà, um 1700.
- Linke Bachgasse 11;Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Linke Bachgasse 13;Halbwalmdachhaus, 18./19. Jh.
- Linke Bachgasse 14;Mansarddachhaus, im Kern 18. Jh.
- Rechte Bachgasse 1;Zurückgesetztes Giebelhaus, Obergeschoß verputztes Fachwerk, 16. Jh.; giebelseitiger Anbau, wohl 17. Jh.; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Rechte Bachgasse 2;Traufseithaus mit Mansardsatteldach, Obergeschosse verputztes Fachwerk, 18. Jh.; Nebengebäude, Hofdurchfahrt; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Rechte Bachgasse 5;Ausleger, 1788; Hausmadonna, bez. 1750.
- Rechte Bachgasse 6;Traufseithaus, Obergeschoß verputztes Fachwerk, 18./19. Jh.
- Rechte Bachgasse 12;Giebelhaus, verputztes Fachwerkobergeschoß, 18./19. Jh.
- Rechte Bachgasse 13;Giebelhaus, Obergeschoß verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.
- Rechte Bachgasse 15;Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.
- Lehmgrubenweg 2, 6, 8;Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Rechte Bachgasse 17;Eckhaus, Obergeschoß verputztes Fachwerk, 18. Jh.; Hausmadonna, Holz, um 1800.
- Rechte Bachgasse 18;Traufseithaus, Obergeschoß verputztes Fachwerk, 18./19. Jh.
- Rechte Bachgasse 19;Traufseithaus, 18./19. Jh.
- Rechte Bachgasse 28;Gasthaus zum Anker, Giebelhaus, Obergeschoß verputztes Fachwerk, 18. Jh.
- Zehnthofstraße 1;Gasthaus zum Ochsen, Mansarddachhaus, Fachwerkobergeschoß, 18. Jh.; Hausmadonna, 18. Jh.; Ausleger, frühes 19. Jh.
- Zehnthofstraße 2, 4;Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Zehnthofstraße 5;Eckhaus, Krüppelwalm, 19. Jh., über älterem Kern; Hausmadonna in der Art des späten 15. Jh.; Hofeinfahrt, 17./18. Jh.; Fachwerk-Nebengebäude, wohl 18./19. Jh.
- Zehnthofstraße 6, 8, 11, 13;Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Zwischen Zehnthofstraße 11 und 13;Fachwerkscheune mit Krüppelwalm, vorkragendes Obergeschoß, wohl 18. Jh.
- Zehnthofstraße 15, 19, 21;Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Zehnthofstraße 22;Ehem. Judenhaus, Giebelhaus mit Fachwerkgiebel, 1628.
- Zehnthofstraße 24;Eckhaus, verputztes Fachwerk, wohl 17. Jh.; Türsturz bez. 1806.
- Zehnthofstraße 25, 27, 29;Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Zehnthofstraße 31;Ehem. Freiherrlich v. Zobelscher Zehnthof, Giebelhaus mit reichem Zierfachwerk, 1588; kleiner Anbau, 1589.
- Zehnthofstraße 33, 35, 37, 39;Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Zielsgasse 1;Ortsmauer, spätmittelalterlich.
- Friedhof;ummauerte Anlage, 3. Drittel 19. Jh.; Sandsteinkruzifixus, 1873; Grabmäler, spätes 19. und frühes 20. Jh.
- Bildstock;mit Feldaltar, Monstranzrelief, 18. Jh.; am Zeilweg.
- Bildstock;mit Pietà, 1. Hälfte 18. Jh.; bei der Ortsmauer.
- Wegkreuz;mit Feldaltar, 2. Hälfte 19. Jh.; an der Straße nach Darstadt.
Hohestadt
- Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist;Langhaus mit eingezogenem Chor, Dachreiter, 1672, 1771 umgestaltet; mit Ausstattung; Sonnenuhr; Kirchhofmauer, 17. Jh.
- Pfarrhaus;gotisierender Massivbau, Hausteingliederung und -profile, 1844.
- Dopplerstraße 27;Hausfiguren Maria und Joseph, 18. Jh.
- Dopplerstraße 29;Hausmadonna, 18. Jh.
- Lohweg;Bildstock mit Kreuzigungsrelief, bez. 1617 (Kopie).
- Tückelhäuser Straße 60;Bildstock mit Dreifaltigkeit, 18. Jh.
- Bildstock;mit Relief Heiligblut von Walldürn, 1819; an der Straße nach Gaukönigshofen.
- Bildstock;mit Relief Christus an der Martersäule, 1757; an der Straße nach Tückelhausen.
Hopferstadt
- Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul;flachgedecktes Langhaus mit spätgotischem, gewölbtem Chor, 1. Hälfte 16. Jh., Langhaus 1861/64 vergrößert, Turm an der Chorsüdseite, 1522; mit Ausstattung; Ölbergkapelle mit Figuren, um 1500.
- Kath. Kapelle St. Leonhard;19. Jh.; mit Ausstattung.
- Angerstraße 6;Hausmadonna 19. Jh.
- Vor Angerstraße 6;Brunnen mit neugotischem Gußeisenpfeiler, Mitte 19. Jh.
- Dorfstraße 7;Ausleger, frühes 19. Jh.; Hausmadonna, spätes 18. Jh.
- Dorfstraße 15;Nepomukfigur, bez. 1794.
- Dorfstraße 18;Hausmadonna, 18. Jh.
- Bei Dorfstraße 30;Mariendenkmal, 2. Drittel 19. Jh.
- Dorfstraße 38;Hausmadonna, 18. Jh.
- Dorfstraße;2 Sandsteinfiguren hl. Nepomuk und hl. Aquilin, 1734; beim Ortseingang.
- Duttenhöferstraße 1;Ehem. Pfarrhaus, heute Rathaus, 1.Hälfte 18. Jh.; dabei Kreuzschlepper, 1788.
- Echterplatz;Bildstock, altarartig, Hl. Familie, Hl. Blut, 1725.
- Vor Schulstraße 4;Mariensäule, 1726.
- Friedhof;außerhalb des Orts; Grabmäler, 20. Jh.; Kriegerdenkmal 1914/18; Steinkruzifixus, um 1920; Portal, 1822.
- Bildstock;mit Hochrelief Kreuzigung, 17. Jh.; vor dem Friedhof.
- Bildstock;mit Marienrelief, 1750; am Feldweg ca. 300 m nördlich des Friedhofs.
- Bildstock;mit Pietàrelief, 19. Jh.; an Feldweg ca. 500 m nördlich des Friedhofs.
- Bildstock;mit Marienrelief, 1918; an Feldweg ca. 1000 m nördlich des Friedhofs.
- Bildstock;Relief Hl. Familie, um 1700, erneuert; am Ortsausgang Richtung Geißlingen.
- Bildstock;mit Reliefs Hl. Familie und Pietà, Mitte 19. Jh.; an der Straße nach Ochsenfurt, ca. 80 m außerhalb.
- Bildstock;mit Dreifaltigkeitsrelief, 1777; an der Straße nach Ochsenfurt, ca. 300 m außerhalb.
- Bildstock;Madonna, um 1900; an der Straße nach Ochsenfurt, ca. 900 m außerhalb.
- Bildstock;mit Relief Marienkrönung, 18. Jh.; ca. 1300 m außerhalb, an der Straße nach Ochsenfurt.
- Bildstock;Kreuzigungsrelief, 1824; im Feld ca. 3 km außerhalb, bei der Straße nach Ochsenfurt.
- Bildstock;Relief Hl. Familie, 17. Jh.; im Feld, ca. 2 km außerhalb, bei der Straße nach Ochsenfurt.
- Bildstock;Reliefs Kreuzigung und Heilige, Anfang 15. Jh.; an der Straße nach Aub.
- Bildstock;Relief Marienkrönung, 17. Jh., erneuert; an der Straße nach Ochsenfurt, ca. 2 km außerhalb.
Kaltenhof
- Kaltenhof 1;Hausfigur, Pietà, spätes 17. Jh.
- Bildstock;Bildstock mit Relief St. Georg, um 1700; an der Straße.
Kleinochsenfurt
- Maria-Schnee-Platz 1;Kath. Pfarrkriche Maria Schnee, Langhaus und Turmuntergeschoß im Kern spätes 12. Jh., Chor, Turmaufbau und Sakristei nachgotisch um 1615; mit Ausstattung; Friedhof, Mauer der mittelalterlichen Friedhofsbefestigung teilweise erhalten, Rundportal mit Wappen, 17. Jh.; Bildstock mit Madonnenrelief, 1717; an der Friedhofsmauer.
- Kleinochsenfurter Straße 53;An der Hauswand Hauszeichen, Schere, 1617; Grenzstein 1755.
- Maria-Schnee-Platz 4;Altes Pfarrhaus, Massivbau, spätes 18. Jh.; in der Gartenmauer Portalumrahmung mit Wappenstein, Diamantierung und Nischen, 1600.
- Würzburger Straße 78;Hausfigur Johannes Evangelist, 18. Jh.
- Marienfigur;auf Säule, 1859; am Eingang der Kleinochsenfurter Straße.
- Wartturm;Rundturm im Zusammenhang mit der Stadtbefestigung von Ochsenfurt, Anfang 15. Jh.
Mönchsmühle
- Mönchsmühle; Mühlengebäude, um 1870 mit älterem Kern; Nebengebäude, 18. Jh.; Einfahrtstor.
- Bildstock;mit Kreuzigung, 1. Hälfte 17. Jh.
Oelmühle
- Oelmühle 1;Ehem. Ölmühle oder Heimannsmühle, stattliches Mühlengebäude, im Kern 17. Jh.; zwei Portallöwen, 18. Jh.; Pfeilerbrunnen, 1. Hälfte 19. Jh.; Nebengebäude mit dorischen Holzsäulen und Dreiecksgiebel, um 1800.
Rothmühle
- Rothmühle; Ehemaliges Mühlengebäude, Mitte 19. Jh. mit älterem Kern; Nebengebäude, 19. Jh.
Scheckenmühle
- Scheckenmühle; Gebäudegruppe, 19. Jh.; Hausmadonna, 2. Hälfte 19. Jh.
Tückelhausen
- Bei Acholshäuser Straße 4;Bildstock, 18. Jh.
- Acholshäuser Straße 13;Gutshof, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Bruch- und Backstein, um 1900.
- Kartäuser Straße 1, 3, 5;Teil des äußeren Hofes des ehem. Kartäuser-Klosters.
- Kartäuser Straße 9;Kirchenruine St. Lambertus; Mauerreste eines Saals mit eingezogenem Chor, Seitenportal, 12. Jh.
- Kartäuserstraße 11;Reihenhaus, ehem. zum Kloster gehörig, 18./19. Jh.
- Kartäuserstraße 13;Reihenhaus, ehem. zum Kloster gehörig, 18./19. Jh.
- Kartäuserstraße 14;Gasthaus, Walmdachbau von 1802; zugehörig Brauereigebäude, 19./20. Jh.
- Kartäuserstraße 15;Reihenhaus, ehem. zum Kloster gehörig, 18./19. Jh.
- Kartäuserstraße 16;Ökonomiehof, Dreiflügelanlage, 18./19. Jh.
- Kartäuserstraße 17;Reihenhaus, ehem. zum Kloster gehörig, 18./19. Jh.; Hausfigur, Mitte 18. Jh.
- Kartäuserstraße 18;Hausfigur, 1772.
- Schloßhof 1, 2;Teil des den äußeren Hof des ehem. Kartäuserklosters nördlich begrenzenden Flügels; Torbau von 1694.
- Schloßhof 5-7;Ehem. Gästetrakt des Kartäuserklosters, den Südflügel des äußeren Klosterhofs bildend; zweigeschossig mit Fensterbandgliederung, Erdgeschoß in der östlichen Hälfte in Rundbogenarkaden geöffnet, 1719.
- Schloßhof;Wirtschaftstrakte, den äußeren Hof des ehem. Kartäuserklosters im Westen und Norden begrenzend, 17. Jh. über älterem Kern.
- Schloßhof;Zwei Barockbrunnen mit statuenbekrönten Pfeilern, 1715.
- Friedhof;Kreuzigungsgruppe, Sandstein, spätes 18. Jh.
- Reste der Klostermauer;1561; südlich und westlich des ehem. Klosters.
Zeubelried
- Kath. Pfarrkirche St. Blasius;Saalbau mit Chorturm, Ende 13. Jh., verändert im 18. Jh.; mit Ausstattung; Ölbergkapelle, spätes 15. Jh.; Holzfigur hl. Blasius, 14. Jh.; über dem Nordportal.
- Lindenstraße 19;Wohnhaus mit Mansarddach, verputztes Fachwerk, spätes 18. Jh.
- Lindenstraße 21;Fachwerkscheune mit Mansarddach, 18./19. Jh.; Hofeinfahrt, um 1800.
- Weidenweg 1;Bildstock mit Relief Hl. Familie, 19. Jh.; an der Grundstücksmauer.
- Rest eines Kruzifixus;18. Jh.; bei der Kirche.
- Bildstock;mit Dreifaltigkeits- und Vierzehnheiligenrelief, spätes 18. Jh.; im Dorf.
- Bildstock;mit Pietà-Relief, spätes 18. Jh.; im Dorf.
- Bildstock;mit Pietà-Relief, 1. Hälfte 17. Jh.; an der Straße nach Sulzfeld.
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Michael Petzet: Unterfranken. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Band VI. R. Oldenbourg Verlag, München 1999, ISBN 978-3-486-52397-3.
Weblinks
Commons: Cultural heritage monuments in Ochsenfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- BayernViewer-denkmal (interaktiv, erfordert Java)