Elsa Brändström
(26. März 1888 St. Petersburg - 4. März 1948 Cambridge, USA) "Engel der Kriegsgefangenen" in den russischen Gefangenenlagern des Weltkrieges. Lehrerinnenseminar in Stockholm, 1908 bei den Eltern in St. Petersburg, 1914 Krankenpflegekurs, St.-Georgs-Orden. 1915 Schwedisches Rotes Kreuz, Arbeit für Kriegsgefangene in Rußland und Sibirien, Herbst 1918 Omsk, Entzug der Arbeitserlaubnis, im Winter 18/19 erneute Legitimation, 1919/20 Wladiwostok, Krasnojarsk. 1920 Internierung in Omsk, Rückkehr nach Schweden, Geldsammlungen für die Kriegsgefangenen. 1922 Arbeitssanatorium für ehemalige kriegsgefangene Deutsche in Marienborn/Schmeckwitz, November 22 Erwerb der Schreibermühle bei Lychen (Uckermark). 1923 sechs Monate Vortragsreise nach Amerika, Geldsammlung für Kinderheim, Pacht von Neusorge bei Altmittweida, Aufnahme von Kindern ehem. Kriegsgefangener zur Erholung oder zu dauerndem Aufenthalt. 1925 Vortragsreise durch Schweden, 1929 Rußlandreise, anschließend Hochzeit mit Dr. Robert Ulich, Wohnung in Dresden. 1931 Verkauf der Schreibermühle Lychen, 1931 Abgabe von Neusorge an den Leipziger Fürsorgeverein, Elsa Brandström-Werbegemeinschaft der Frauen (Fonds für Studiengelder ehem. Neusorger).1932 Geburt der Tochter Brita, 1934 USA, Flüchtlingshilfe. 1939 "Window-Shop" als .Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Flüchtlinge in Cambridge, Aufbau von w:CARE (Cooperative for American Relief in Europe) und w:CRALOG (Council of Relief Agencies Licensed for Operation in Germany), 1945 Vortragsreise durch Europa für den "w:Save the Children Fund".
Buch "Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien"