Benutzer Diskussion:Ulf-31
Sicher? Siehe mal hier unter Bauherr. Was nun? --Atamari 22:07, 17. Dez. 2007 (CET)
- 1.) Warum hieße es eigentlich noch heute "Kaufhaus Michel", wenn die Firma in Wirklichkeit "Michels" geheißen hätte? 2.) Ich vermute eine Verwechslung mit dem Seidenhaus Michels in Berlin bzw. mit der Mechanischen Seidenweberei Michels & Cie. (Inhaber: Fritz Gugenheim) in Potsdam und in Kerken-Nieukerk am Niederrhein, die (auch wegen guter Architektur!) ziemlich bekannt waren - bekannter jedenfalls als das Kaufhaus-Unternehmen Michel. Habe übrigens eben auch zu der Frage nach acht oder sechs Geschossen Stellung genommen, schon gelesen? Cross-Mailing sozusagen ;-)) --Ulf-31 22:27, 17. Dez. 2007 (CET)
- ...und ich gebe dir auch in beiden Fragen recht. Beide Änderungen sind schlüssig (habe auch gerade mal über Google geschaut, wie häufig Michel/Michels im Zusammenhang Kaufhaus ist). --Atamari 22:32, 17. Dez. 2007 (CET)
Hallo Ulf-31, danke für die Ergänzungen zu G. A. Munzer, meines Wissens nach alle korrekt. Woher weisst du vom Wohnhaus Camphausenstr. 8-10 in Ddorf und woher stammt das Baujahr? Das habe ich bisher noch nirgends gefunden... Danke und Gruß, --Nadroj3 13:95, 7. Dez. 2007
- Das Haus ist im Anhang des Buches "Die Gesolei und die Düsseldorfer Architektur der 20er Jahre" erwähnt. (Und sorry für die späte Antwort!) --Ulf-31 21:18, 17. Dez. 2007 (CET)
Hallo Ulf-31, nur mal so gefragt: Wie kommt's, dass Du Dich hier offensichtlich auskennst? Das kann ja für spätere Artikel aus diesem Bereich nicht schaden, wenn man einen Gesprächspartner hat. Gruß, Docbernd 16:05, 18. Sep. 2007 (CEST)
Trinitatis
Das war eine gute Idee von Dir! Vielen Dank! --Wilkinus 18:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
Moin noch mal! Kannst du etwas genaueres zur Zeit vor den Lengermanns und Trieschmanns (siehe Diskseite) beitragen? --MrsMyer 03:41, 11. Sep. 2007 (CEST)
Alfred Colsman/Colsmann
Hallo, Ulf-31,
du hast verschiedentlich den Namen Alfred Colsmann in Colsman geändert, zum Beispiel in LZ 7. Meine Quelle bezeichnet ihn als Alfred Colsmann; in der Liste Frankfurter Straßennamen/C steht nun die Colsmannstraße in Bockenheim mit der Erläuterung zu Alfred Colsman. Es wäre nett, wenn du den Widerspruch aufklären könntest, gerne hier auf deiner Seite, die ich vorläufig auf meine Beobachtungsliste nehme. Ich frage danach, weil sich LZ 7 derzeit im Reviewprozess befindet und ich darüber nachdenke, den Artikel womöglich zum zweiten Mal unter WP:KLA einzustellen. Ehe solche Unklarheiten nicht beseitigt sind, ist dies jedoch nicht sinnvoll. Ich bitte dich also um einen Beleg für die Richtigkeit der Schreibweise Colsman. Freundliche Grüße --MrsMyer 23:11, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, Ulf, vielen Dank für deine Antwort samt ausführlicher Erklärung. Das Problem bleibt nur: Wie hat er seinen Namen selbst geschrieben? Wenn ich dich um einen Gefallen bitten darf: Trage deine Erläuterung doch auf der Diskussionsseite Zeppelin ein, dort wird man ihn am ehesten suchen, so lange es zu Alfred Colsmann/Colsman noch keinen Artikel gibt. Eventuell wäre auch ein Link auf der Diskseite DELAG gut, hab jetzt aber nicht geguckt, ob er dort auch auftaucht - meine Rechnerin lahmt gerade. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:31, 7. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ulf, danke für Dein Wirken auf Luftschiffhalle, war sinnvolle Hilfe. Oben las ich die Diskussion über die Colsman NNNNs. Es ist wirklich nur eines. Ich habe eine Kopie und ein Reprint seines Buches "Luftschiff voraus!" alles mit einem "n". Gruß --Benutzer:Mpdus
Hallo Ulf-31, will nicht päpstlicher als der Papst sein, aber die Schreibweise der bibliografischen Angabe im Pantle-Artikel war korrekt. Gruß Docbernd 18:33, 18. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Bearbeitung der Seite von Wilhelm Büning, Sie haben das Haus R. in Osnabrück eingefügt, woher haben Sie darüber Kenntnis? Als Enkel von Wilhelm Büning liegen mir Fotos über dieses Objekt vor, auf der Rückseite hat er als Baujahr 1927 notiert. Mir ist der Name von R. bekannt, Büning hat das Haus im Auftrage einer Nichte erbaut. Bin an Rückmeldung interessiert, R.B.
Hallo Ulf-31, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
PS: Für den ersten Artikel super!
Literatur-Löschungen durch Richarddd
Hallo Ulf-31, ich habe hier Deinen Revert von Richarddds Literatur-Löschung im Fahrenkamp-Artikel gesehen. Mir ist das gleiche Verhalten Richarddds im Artikel zu Marie-Brigitte Hämer-Buro aufgefallen und es betrifft weitere Artikel, in denen Bücher aus dem Jovis-Verlag als Literaturangaben verwendet wurden:
- Marie-Brigitte Hämer-Buro: [1]
- Gottfried Böhm: [2]
- Akademie der Künste (Berlin): [3]
- Paul Emmerich: [4]
- Internationale Bauausstellung: [5]
- Art Brut: [6]
- Dorfkirche Biesdorf: [7]
usw.
Meines Erachtens verfolgt Richarddd nicht angeblichen „Literatur-Spam“, sondern löscht die Literaturangaben ohne Rücksicht auf Titel, Inhalt und Einsteller, wenn es nur Bücher des Jovis-Verlags sind. Was hältst Du von einer Vandalismus-Meldung? Vielleicht sollte man zunächst noch seine Antwort auf meine Fragen auf seiner Diskussionsseite abwarten. Gruß, 85.178.139.90 20:36, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ach, nach dem Blick ins Sperrlogbuch hab's ich gleich mal gemacht; wenngleich, als IP, nur auf der Diskussionsseite. Gruß, 85.178.139.90 20:59, 3. Mai 2008 (CEST)
bescheuerte Schnittmengenkategorien
Nur weil irgendwelche Ahnungslosen ständig Doof-Kategorien wie "Deutscher Architekt" anlegen, muss das noch lange nicht sinnvoll sein. Lies doch mal: Kategorie:Person#Verpflichtende Unterkategorien. Da "Deutscher Architekt" nun mal keine Tätigkeit ist, ist das einfach nur bescheuert und aufzulösen. In Artikeln auf meiner Beobachtungsliste setze ich solche Änderungen konsequent zurück. Der Sinn der Personen-Kategorien ist zunächst die Navigation: ein User kann dann alle deutschen Menschen z. B. eines Nachnamens finden. Für alles andere ist die Kategorie eh überflüssig. Die Schnittmengenkategorien sind unlogisch und zu löschen. --AndreasPraefcke ¿! 11:56, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Da mir der Sinn vieler Kategorien bis heute völlig schleierhaft geblieben ist, strebe ich in solchen Fragen lediglich nach Einheitlichkeit. Individuelle Strukturvariationen halte ich für kontraproduktiv. Ich werde deswegen aber sicher keinen edit-war beginnen! --Ulf-31 12:03, 3. Sep. 2008 (CEST)
Sichterrechte
Hallo Ulf-31, da Du bei der Vielzahl (und fachlichen Fundiertheit) Deiner Edits Sichterrechte beantragen kannst, solltest Du das auch tun. Einfach und unbürokratisch hier beantragen und Änderungen selbst sichten. Grüße -- Giorgio Michele 00:54, 23. Dez. 2008 (CET)
danke
hallo ulf-31, danke für das nachtragen von lit. im lemma Reformarchitektur. VG -- Jbergner 14:22, 23. Jan. 2009 (CET)
- Na, das war eigentlich nur ein Schnellschuss, damit niemand an der Ernsthaftigkeit des noch sehr kurzen Artikels zweifelt. In nächster Zeit werde ich leider wohl kaum dazu kommen, mich an seinem inhaltlichen Wachsen und Werden zu beteiligen... Gruß vom Ulf-31 00:22, 24. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ulf, danke für Deine super Korrektur-Nachtschichten am BV-Artikel! Ich habe noch mal ein bisl hinzugefügt und ein paar Informations-Doubletten beseitigt. Wenn Du auch nochmal drübersehen könntest? Ich glaube, dann kann man den Artikel mal als Lesenswert vorschlagen.-- Cschirp 21:28, 14. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Cschirp, gern geschehn! Eigene Texte korrekturlesen ist ja mit das Schwerste, „wo gibt“. Und wenn Du schon so viel Arbeit in den Artikel investierst, will ich wenigstens das als kleinen Beitrag dazutun. Gruß, Ulf-31 23:52, 14. Mai 2009 (CEST)
Hallo Ulf-31; Nach deinen Schwerpunkten,
* fachlich: o Architektur / Bauwesen * regional o Rhein-Ruhr (fast) * zeitlich o 19. und 20. Jahrhundert
könnte en:Frits Peutz was für dich sein ;-) Gruß Frinck 16:54, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Frinck! Ja, wirklich interessant, besten Dank!! Gruß, Ulf-31 22:30, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ist nicht so mein Thema, geht deshalb nicht so flüssig von der Hand. Gruß -- Frinck 05:11, 25. Mai 2009 (CEST)
Kolpingsfamilie oder Kolpingfamilie
Bitte mit der Materie erst auseinandersetzen bevor sinnlos Änderungen rückgängig gemacht werden. Hierzu lade ich dich zum einen auf www.kolping.de (Seite vom Zentralverband) bzw. auf meine Diskussionsseite, oder die von Wiki05 ein. Es heißt offiziell Kolpingsfamilie...--Oelde 15:48, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Meine Änderung war nicht sinnlos, bezog sich aber auch nicht auf das Fugen-„s“, das m.E. unter das Stichwort Eigenname fällt - gegen das „s“ habe ich also überhaupt nichts. Mein Revert bezog sich allein auf den unnötigen Umweg über die Weiterleitungsseite Kolpingsfamilie zu dem eigentlichen Wikipedia-Artikel, der nun mal Kolpingwerk heißt. In diesem Sinne: „Bitte mit der Materie erst auseinandersetzen bevor sinnlos Änderungen rückgängig gemacht werden.“ Dass ich beim Revertieren die Sache mit dem „s“ übersehen habe, ist blöd, dafür bitte ich um Entschuldigung! Ulf-31 17:34, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist der falsche Ansatz, den du hier darstellst. Die Verlinkung zum Kolpingwerk ist ja nur eine temporäre Lösung. Ziel ist es hier ja wohl, dass mittelfristig ein eigenständiger Eintrag Kolpingsfamilie entsteht. Willst du dann alle Verlinkungen Richtung Kolpingwerk überarbeiten? Aus diesem Grund ist aus meiner Sicht der "unnötige Umweg" richtig--Oelde 19:31, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Offenbar haben wir auch in Bezug auf Artikel, die es in Zukunft geben soll, einen unterschiedlichen Ansatz... EOM, Ulf-31 20:37, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Offenbar!--Oelde 09:47, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Offenbar haben wir auch in Bezug auf Artikel, die es in Zukunft geben soll, einen unterschiedlichen Ansatz... EOM, Ulf-31 20:37, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist der falsche Ansatz, den du hier darstellst. Die Verlinkung zum Kolpingwerk ist ja nur eine temporäre Lösung. Ziel ist es hier ja wohl, dass mittelfristig ein eigenständiger Eintrag Kolpingsfamilie entsteht. Willst du dann alle Verlinkungen Richtung Kolpingwerk überarbeiten? Aus diesem Grund ist aus meiner Sicht der "unnötige Umweg" richtig--Oelde 19:31, 9. Jun. 2009 (CEST)
Einzelnachweise
Für Einzelnachweise am Satzende gilt hier in Wikipedia eindeutig WP:EN. Fußnoten am Satzende werden ohne Leerzeichen formatiert. Es wäre schön, wenn Sie dies beachten und hier keinen Edit-War anzetteln. MfG, --Brodkey65 13:03, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Es war mir bis jetzt nicht bekannt, dass in diesem Punkt in der Wikipedia andere Regeln gelten. Sorry! Ulf-31 23:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
Hugo Schlösser
Hallo! Wo gibt es denn die Matrikelliste der TH Stuttgart WS 1897/1898 (als pdf im www)? Habe sie gesucht, aber nicht gefunden. Bitte genaue Angabe des Links. Danke und Grüße. --Archidux 22:00, 5. Okt. 2009 (CEST)
Emil Steffan
Hallo Ulf-31. Schreib doch bitte noch kurz was auf Diskussion:Emil Steffan, womöglich wäre ein Verschieben (statt Revert) meinerseits doch sinnvoller. Gruß --Howwi Disku · MP 12:42, 5. Jan. 2010 (CET)
Denkmal ...
Hallo Ulf-31, du änderst nach und nach in Artikeln das Wort „denkmalgeschützt“ in „unter Denkmalschutz stehend“. Besonders unangenehm ist mir das im Zusammenhang mit diesem Bearbeitungskommentar aufgefallen. „Denkmalgeschützt“ ist ein absolut gebräuchliches und im Duden verzeichnetes Wort. Eine sprachliche Missbildung ist es höchstens deinem Empfinden nach. Ich behalte mir daher in Zukunft vor, solche alleinigen Änderungen ggf. zu revertieren, da sie keine Verbesserung des Artikels darstellen. Für sonstige Änderungen, auch inhaltlicher Art, bin ich dir unabhängig davon natürlich auch rückwirkend dankbar. ;-) Gruß, --Paulae 12:43, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Paulae, natürlich ist das mit der Missbildung POV, aber dass die Verlinkung nach Denkmalschutz keine Verbesserung eines Artikels darstellt (sofern das noch nicht an anderer Stelle im betreffenden Artikel vorkommt), kann ich wirklich nicht sehen. Ich bin auch weit davon entfernt, wegen „denkmalgeschützt“ (oder anderer Ausdrücke) einen sprachästhetischen edit-war anzufangen. Wenn Du das irgendwo revertierst, geht das für mich in Ordnung. Ich halte dieses Wort nun mal für schlechtes, ungelenkes Deutsch – dass es im Duden verzeichnet ist, bedeutet schließlich noch keine positive Auszeichnung oder gar Empfehlung. Genauso könnte man aus Blitzschutz „blitzgeschützt“ oder aus Rechtsschutz „rechtsgeschützt“ ableiten. (Keine Ahnung, ob das im Duden vorkommt.) Was soll das heißen? Vor Recht geschützt? Mit Blitz(en) geschützt (oder blitzschnell geschützt)? Vor Denkmälern geschützt? Mich stört einfach diese potentielle Missverständlichkeit. Übrigens habe ich auch schon gelegentlich „Kulturdenkmal“ und „Baudenkmal“ nach „Denkmalschutz“ abgeändert, weil Denkmalschutz ein juristisch randscharf definierter Begriff ist, während die beiden anderen Ausdrücke IMHO Stoff für endlose Diskussionen (und ermüdendes bildungsbürgerliches Geschwurbel) bieten. Völlig undogmatische Grüße, Ulf-31 16:57, 18. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ich denke bei der Bearbeitung des oben genannten Artikels ist Dir ein Fehler unterlaufen. Der Dehio wird von mehrenen Autoren bearbeitet. Unter anderem auch Gerhard Vinken. Aber die Gemeinden Jüterbog und Niedergörsdorf wurde von Andreas Cante bearbeitet, siehe Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Brandenburg, ISBN 3-422-03054-9, nach der Seite X. -- ClemensFranz 21:15, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, wenn Du das Buch im Original vor Dir hast, ist das selbstverständlich die zuverlässigere Quelle für Titelangaben. Ich hatte nur mal schnell im OPAC des HBZ-NRW nachgesehen, da standen beide Titel so drin. Gruß, Ulf-31 21:50, 5. Feb. 2010 (CET)
Hallo. Habe Deinen Revert mit Begründung gelesen. Habe in der Diskussion kurz dazulegen versucht, dass es sich dabei nicht um Willkür sondern von mir erlernte Strukturierung gehandelt hat - Beispiele bei denen ich nicht mitwirkte sind angefügt. Ich sehe mich ungern als metaphorisch als Idioten betitelt und unterstelle dir eine solche Absicht auch nicht. Dennoch bin ich ein klein wenig verwirrt, dass das was Experten sagen, eine intollerierbare Individuallösung in Sachen Artikelstruktur sind. Bitte bringe etwas Licht in die Finsternis meiner Unwissenheit. Gruß aus Lübeck 1970gemini 21:51, 5. April 2010 (CET)
- Hallo nochmal. Da Du nicht der Erste bist der meine Verweis-Strukturen revertierte, hörte ich mich nochmals um, um meine Ansicht zu revertieren oder zu untermauern. Bei der Suche verwies man mich hierauf. Ich dachte mir ich lasse es auch Dich wissen. Gruß aus Lübeck 1970gemini 15:07, 17. April 2010 (CET)
Ersuchen um Unterstützung beim Überzeugen
Moin, moin. Ich habe derzeit Schwierigkeiten mit einem bzgl. meiner eigenwilligen Umstrukturierung. Da wir einst ein ähnliches Problem hatten und ich dich zu überzeugen vermochte, dachte ich jetzt an Dich an meiner Seite.
Hier ein LINK auf den Kernpunkt der Diskussion. Ich erhoffe mir, dass du dich dort mich unterstützend durch Wort/Tat melden wirst. Es macht immer einen überzeugenderen Eindruck wenn nicht nur zwei Einzelkämpfer aufeinander einschlagen.
Natürlich bin ich mir bewusst, dass die Sache für mich nach hinten losgehen könnte da Vanellus die besseren Argumente haben könnte. Da ich dies aber im Moment noch nicht zu ersehen vermag, rechne ich auf deine Unterstützung. Gruß aus Lübeck --1970gemini 13:33, 27. April 2010 (CET)
Bei genau zwei Vornamen finde ich es nun wirkkich einen Zusatz wie vollständiger Name nicht nötig. Gruß --Kai von der Hude 08:31, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, meine Motivation dabei ist die Betonung der in der Literatur (insbesondere der zeitgenössischen) üblicherweise verwendeten Namensnennung. Wenn der zweite Vorname zu Lebzeiten der Person niemals genannt wurde, sollte der Wikipedia-Artikel nicht bewirken, dass das plötzlich in tausenden von Zeitungsartikeln oder Studienarbeiten anders gehandhabt wird. (Was ich schon häufiger beobachtet habe.) Ich finde auch, dass jede vorkommende Variation der Namensnennung erläutert werden sollte, selbst der Artikel O. W. Fischer in seiner derzeitigen Fassung gefällt mir in dieser Hinsicht nicht – im ersten Satz würde ich einen Hinweis darauf begrüßen, dass die Form mit abgekürzten Vornamen über Filmplakate und -vorspanne in den populären Sprachgebrauch eingegangen ist. IMHO sollte man immer an den unwissendsten anzunehmenden user denken, der vielleicht nicht mit solchen traditionellen Kulturtechniken (wie z.B. Vornamen/Rufname, Genanntnamen, Duzen/Siezen, Nichtakademische Titel) vertraut ist. Gruß, Ulf-31 10:26, 23. Jun. 2010 (CEST)
Feldenkirchen führt allerdings auch seinen zweiten Vornamen, wie ich einem Hinwis in der Versionsgeschichte entnommen habe: [8]. --Kai von der Hude 11:01, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Das war mir ganz neu. In meinem bevorzugten OPAC (Hochschulbibliothekszentrum NRW) kommt die Autorenangabe "Feldenkirchen, Wilfried Paul" nur für seine Dissertation (1974 bzw. 1975) vor. --Ulf-31 13:07, 23. Jun. 2010 (CEST)
Danke für Filmstudio Glückauf
danke für die unterstützung und die interessanten bemerkungen bei Filmstudio Glückauf.--Movicadz 22:52, 4. Jul. 2010 (CEST)
Th. Siegfried A. Morschel
Hallo Ulf, würdest Du bitte aud der Diskussionsseite Th. Siegfried A. Morschel schauen und antworten. Ich verschiebe ansonsten den Artikel. Gruß --Roland Kutzki 20:22, 8. Jul. 2010 (CEST)
Denkmaltopographie
Nur als Hinweis: Auf Benutzer:Jergen/Baustelle liegt ein Rumpfliste der rheinland-pfälzischen Bände. Falls du die RLP-Bände bearbeitest, musst du beachten, dass irgendein Band zwei ISBN-Nummern hat, die erste wurde doppelt vergeben und deshalb wurde später eine zweite zugeordnet. Und in den Artikelnamensraum gehört das mE nicht, das ist eher ein Hilfsmittel für das Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege und sollte dort auf einer Unterseite untergebracht werden. --jergen ? 09:30, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! ISBN-Chaos ist mir an mehreren Stellen aufgefallen, scheint kein RLP-spezifisches Problem zu sein. Ich habe zum Sammeln und Basteln erst mal eine Unterseite angelegt. Gruß, Ulf-31 10:40, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Mindestens zwei Bände aus RLP besitzen drei ISBN-Nummern; man kann es kaum glauben. Die Liste ist jetzt aktuell und vollständig. Bearbeitet werden momentan die Stadtteile von Koblenz, ich vermute mal, dass der Band passend zur Buga im nächsten Jahr vorliegen wird. --jergen ? 16:10, 18. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Ulf! Du hast recht, archINFORM hat Mist geschrieben. Sorry, hätte ich zuvor nachprüfen sollen – mache ich normalerweise auch immer. Grüße und Danke für den Revert, Doc Taxon @ Discussion 16:43, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Doc, kein Problem. Ich bin immer vorsichtig mit archINFORM-Weisheiten – und lösche übrigens auch gerne mal archINFORM-Weblinks, wenn die verlinkten Datensätze nur den Wikipedia-Artikel spiegeln und weit von WP:WEB entfernt sind. (Trotzdem halte ich archINFORM aber für eine insgesamt lobens- und unterstützenswerte Aktion!) Gruß, Ulf-31 22:40, 25. Jul. 2010 (CEST)
Kurze Rückfrage
Hallo Ulf. Kurze Rückfrage. Bibliografische Angaben angeben/notieren... (siehe B. Ebinger) Wo bei WP wie definiert? Besten Gruß --Harm N. 02:55, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Nach WP:Literatur. Auf normalem Level kann die Vorlage:Literatur praktikabel sein, es gibt aber auch Publikations-„Phänomene“, die die Vorlage nicht abdeckt und die überhaupt nicht so richtig WP-geregelt sind, z.B. Reihentitel. Schlaflos im Sattel ;-)), Ulf-31 03:04, 24. Aug. 2010 (CEST)
Georg Bufler
Vielen Dank für das fleissige Nachbessern. Bin im Moment noch mehr auf Materialsammlung ausgerichtet und freue mich über Deine Unterstützung. --Fredou 08:51, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hallo
Es geht um das Haus Haus Breite Straße 8 (Düsseldorf). Wenn Du möchtest kannst Du die Löschprüfung durchführen. Meine Erfahrungen diesbzgl. mit dem User:Engelbaet sind so schlecht, dass ich dafür keinen Nerv mehr aufbringe. So wurde die gesamte Fachliteratur der Architektur aus der DDR trotz des Neutralitätsgebotes mißachtet, die gesamte Industriearchitektur Dresdens aus der DDR-Zeit wurde aus dem ANR gebracht. Du kannst es ja versuchen, das Palais der italienischen Neo-Renaissance auf den ANR zu bringen. Über das Verhältnis von Deutschland zur italienischen Renaissance (und den Vorzug der niederländ. Renaissance) kannst du meinen Eintrag in Architektur in Deutschland nachlesen. Danke schön im voraus :-) Greetings--Messina 21:57, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Du musst es nicht machen, ich frage auch andere. Danke schön :-) Greetings--Messina 06:16, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Entschuldige bitte, aber vor dem nächsten Wochenende habe ich keine Zeit, um mich ausführlich genug damit zu beschäftigen! Gruß, Ulf-31 21:34, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte schön. Wie gesagt es gibt das sog. Neutralitätsgebot bzgl. der Quellen. Die Fachliteratur zur Architektur aus der DDR (Architektur der DDR (Zeitschrift)) ist meiner Meinung nach Opfer einer "Zensur" geworden und kommt meiner Meinung nach einer "Bücherverbrennung" gleich. Maßgeblich beteiligt war u.a. auch der Administrator User:Engelbaet. (Deswegen plädiere ich auch für eine Benutzersperre des User:Engelbaet). Schade, dass man deswegen eine gesamte Fachliteratur bzgl. Architektur der DDR-Kulturgeschichte in den wissenschaftl. "Mülleimer" kippt. Traurige Grüße--Messina 04:17, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Ulf-31, eine sehr kleine Auswahl von Belegen für meine Äußerungen.
- Industrieanlage des VEB Hochvakuum Dresden zur Löschung vorgeschlagen durch Benutzer:Paulae<br\>contra: [9][10][11]<br\> LD. Löschender Administrator/Ansprechpartner: User:Engelbaet.
- Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden <br\> 1. LD Löschender Administrator/Ansprechpartner: User:Engelbaet.<br\> 2. LD Löschender Administrator/Ansprechpartner: User:Southpark <br\> contra:[12][13][14][15]<br\> LP laut User:Engelbaet erledigt. <br\> VA Löschender Administrator/Ansprechpartner: User:Southpark.
- Autoreparaturwerk Dresden-Reick (Gebäude) <br\> LD. Löschender Administrator/Ansprechpartner: User:Engelbaet.
- Danke schön. Greetings--Messina 04:23, 28. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Ulf, nach unseren Recherchen waren die Gründerjahre nach dem deutsch/französischen Krieg 1870/71. Der hiernach benannte Baustil zog sich zeitlich weit länger hin. In "preußischen Sibirien" (Hessen-Nassau) bis in die 90er Jahre des 19. Jahrhundert. Zeitgleich gab es anderen Orts schon Elemente des Jugendstil etc. Ich beziehe mich konkret auf die "Denkmaltopographie BRD Baudenkmale in Hessen Lahn-Dill-Kreis 1" Seite 29 "Der Gründerzeit des letzten Viertels des 19. Jh. entstammt die inmitten einer großzügigen Gartenanlage gelegene Villa Haas." Würde daher gerne meinen Text wieder ändern. Es sei denn, du hast bessere regionale Quellen. Viele Grüße Anne -- Anne123 16:33, 4. Nov. 2010 (CET)
- Antwort siehe: Benutzer Diskussion:Anne123#Villa Haas / Gründerzeit
Bitte erkläre mir doch einmal, was deine kryptische Bemerkung hinsichtlich des Aufrufs des Lemmas bedeutet? Ich halte den Hinweis "Vereinigte Staaten" nach wie vor für unpassend, denn es müsste zumindest "Vereinigte Staaten von Amerika" heißen, um ganz korrekt zu sein - das wäre die konkrete Übersetzung von "USA". Aber so wichtig ist mir das ganze nicht, dass ich deshalb einen edit war anfangen würde; deine Begründung interessiert mich trotzdem. Bitte antworte auf der Diskussionsseite des Lemmas, damit sich gegebenenfalls auch andere Leute an dem Gespräch beteiligen können.--Ruggero1 00:58, 24. Dez. 2010 (CET)
- Der Wikilink im Artikel Brücke von Remagen soll zum Hauptartikel Distinguished Service Cross (Vereinigte Staaten) führen, nicht zur Weiterleitung Distinguished Service Cross (USA). Das ist mein (rein formales) Anliegen, über das Distinguished Service Cross als solches kann ich nicht mitreden und werde mich aus der Artikeldiskussion schön raushalten. Wenn Du den betreffenden Artikel umbenennen willst, diskutiere das bitte erst dort mit sachkundigen Benutzern aus und ändere dann (nach einer Umbenennung) die Wikilinks in anderen Artikeln. Zu allem Überfluss handelt es sich hier auch noch um einen ohne den umstrittenen Zusatz angezeigten Wikilink. Gruß, Ulf-31 03:22, 24. Dez. 2010 (CET)
Hallo
:- ) --Messina 17:12, 25. Dez. 2010 (CET)
Habe alles auf die Diskussionsseite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Messina/Caf%C3%A9_Cornelius&diff=prev&oldid=83139621 kopiert. Weiterführung der Disk bitte dort. Danke.--Messina 06:25, 28. Dez. 2010 (CET)
Heidenreich
über den artikel vom Architekten "Conrad Heidenreich" - Der mittel Nahme ist "Georg" [Conrad Georg Heidenreich]. Dass ist mein Grossvater. Mein Vater ist Konrad Robert Heidenreich. Mein Schwager Richard Hawkins versuchte das zu korrigieren. Ich habe die Tagebucher von Conrad Georg und uber 300 Briefe und Fotografien von Konrad Robert. Ich bin wohnhaft in Kanada. Cheers, Prof. Dr. Conrad Edmund Heidenreich.
Please contact Prof. C.E. Heidenreich. He is an impeccable source on both Heidenreich architects, and would like to make some corrections that remain in place. Thank you --Richard Hawkins 19:45, 29. Jan. 2011 (CET)
- Thank you, we'll get into contact! Cheers, Ulf-31 20:23, 29. Jan. 2011 (CET)
Ulf, I've made another couple of minor corrections as requested by Prof CE Heidenreich. If there is any problem with these please contact either him or me. cheidenreich@rogers.com or bh@fernhill.com Thank you --Richard Hawkins 18:09, 4. Feb. 2011 (CET)
Nur mal eine Frage zu Deiner Änderung im o.g. Artikel: Das Cover der Buches lautet „Tacheles. Alltag im Chaos“ (→ siehe hier). Der Zusatz „Ein Fotobuch“ ist da nicht zu sehen. Weshalb bringst Du diesen Zusatz dann hier als Titelbestandteil wieder rein? Nur weil es in den Suchmaschinen so eingestellt wurde, ist es nicht zwangsläufig richtig. LG --Detlef ‹ Emmridet › 11:07, 15. Feb. 2011 (CET)
- 1.) Dass das Fotobuch schon mal entfernt wurde, ist mir erst jetzt aufgefallen, war also kein trotziger Revert oder so.
- 2.) Das Buchcover kann ich natürlich erst sehen, wenn ich das Buch vor mir liegen habe. Und um es per Fernleihe auszuleihen (oder zu kaufen), suche ich die Titelangabe in den gängigen Bibliothekskatalogen (→OPAC) raus. Ob dieser Titelzusatz von Autor, Herausgeber oder Verlag so gedacht war, weiß ich nicht – aber der Eintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek (http://dnb.ddb.de) liest sich eben so. Wenn Du das Buch vor dir liegen hast und wirklich nirgendwo auf dem Innentitel oder im Impressum das Wort Fotobuch findest, dann entferne es wieder aus dem Artikel. Normalerweise fügen Bibliotheken in ihren Katalogen keine frei erfundenen beschreibenden Zusätze bei – zumal das Wort Fotobuch auch kein etablierter bibliografischer bzw. bibliothekarischer Begriff ist, bei dem geübte Bibliotheksbenutzer sofort eine zuverlässige Vorstellung von der inhaltlichen Struktur des Buches haben müssten. Und wenn Du mir (trotz WP:TF-Tabu) noch ein paar allgemeine Anmerkungen gestattest: Leider machen sich viel zu wenige Buchautor/inn/en Gedanken darüber, wie gut / schnell / eindeutig man ihr Opus anhand des Titels wiederfinden kann. Die Krönung sind wohl Bücher, bei denen auf dem Schutzumschlag ein ganz anderer Titel steht als auf dem eigentlichen Titelblatt innen. Kleinere Variationen (wie mit oder ohne Fotobuch) sind da grauer Alltag. Vergleichbare Probleme:
- Der Unterschied zwischen Herausgeber und Autor wird nicht immer klar und führt dann zu unterschiedlichen Angaben in den OPACs.
- Das Phänomen des bei wissenschaftlicher Literatur beliebten Reihentitels wird bei WP:Literatur nicht brauchbar erklärt, deshalb wird das in der WP gerne mal falsch und irreführend als Sammelwerks-Titel behandelt.
- Von den Verwirrungen, die auf besonders ausgefallenes Grafikdesign zurückgehen, und den Merkwürdigkeiten bei Zeitschriften mal ganz zu schweigen... Die diversen WP-Vorlagen helfen bei solchen Sonderfällen leider gar nicht weiter. Gruß, Ulf-31 12:00, 15. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Ulf, vielen Dank für die umfangreiche Beantwortung. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 14:37, 15. Feb. 2011 (CET)
Hallo und vielen Dank für die Korrekturen der Literaturangaben. Mir ist nicht klar, wie "definitiv zu viel Literatur" definiert ist und mir fehlt eine brauchbare Richtlinie, nach welchen Kriterien ich Literaturstellen aussortieren soll. Kannst Du mir helfen?--Vwendeler 15:29, 25. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, im Prinzip finde ich persönlich auch lange Literaturlisten durchaus hilfreich, weil ich einigermaßen gelernt habe, mit einer solchen Fülle an Titeln umzugehen. In der Wikipedia sollte man aber immer an weniger erfahrene Nutzer/innen denken, die sich fragen werden: Muss ich mir jetzt zwanzig Bücher kaufen, wenn ich es etwas genauer wissen will, als es in diesem Artikel dargestellt ist. Ein erster Ansatz für die Auswahl findet sich bei Wikipedia:Literatur, und ähnliches bei Wikipedia:Weblinks, weil das für Weblinks genau so gilt. Ein anderer Ansatz wäre es, die angegebenen Literaturtitel mit Kommentaren zu versehen, zu welchen Detailfragen man dort Auskunft bekommt:
<small>(Dieser Band beschäftigt sich ausschließlich mit Stollwercks Engagement in der Filmbranche.)</small>
oder
<small>(Der Autor dieses Bandes war ein enger Vertrauter Stollwercks und berichtet auch Privates.)</small>
(als rein fiktive Beispiele)
Allerdings ist das eine individuelle Lösung, die manche Wikipedianer prinzipiell stören könnte.
Auch eine Gliederung der Literaturliste, z.B. in zeitgenössische Publikationen (zu St.s Lebzeiten) und andere, könnte eine Hilfe für Nutzer sein. Viele gehen aber auch von der Annahme aus, dass jüngere Literatur aus größerer zeitlicher Distanz die Dinge immer klarer (und kritischer) beschreiben kann, als „persönlich betroffene“ Zeitgenossen. Wenn es eine jüngere Publikation gibt, die den Zeitungsartikel von 1957 zitiert oder abbildet und kommentiert, könnte man ihn wohl aus der Liste weglassen.
Außerdem ist es auch praktikabel, Titel, die als Einzelnachweise zu bestimmten Teilaspekten im Artikel genannt werden, nicht nochmals unter Literatur aufzuzählen – was in diesem Artikel meinem Eindruck nach aber nicht entscheidend weiterhilft.
Da ich nur wenige der hier angegebenen Titel wirklich kenne, habe ich mich da bewusst zurückgehalten!
Gruß, Ulf-31 23:55, 25. Feb. 2011 (CET)
Danke
Danke für Deine Verbesserungen bei Godber Nissen. Die Apparatemedizin gab es 1954 durchaus schon, dass hier eine graduelle Steigerung stattgefunden hat ist klar. Die menschliche Komponent im Klinikbau nennen bei Nissen mehrere Autoren, beispielsweise niedrige Fensterbrüstungen damit als Patient aus dem Zimmer schauen kann. Zwei Hinweise : ein senkrechter Strich im Link unterdrückt bei Klammer-Lemmata die Anzeige der Klammer-Inhalte, die Eindeutschung der der Steuerbegriffe bei Bildeinbindung (File, upright) bringt nichts, da die deutschen Äquivalente technisch wieder übersetzt werden. Lieben Gruß --Wmeinhart 14:22, 26. Feb. 2011 (CET)
- Danke zurück! Das einleuchtende Beispiel mit den niedrigen Brüstungen könnte ich mir auch gut im Artikel vorstellen! Über „Heide“ oder „Heide (Holstein)“ (oder gar „Heide in Holstein“) kann man sicher diskutieren, es schien mir halt auf Anhieb nicht eindeutig genug. Was die Eindeutschung angeht, bin ich allerdings entschieden anderer Meinung: Wenn bei wikipedia jeder mitmachen = editieren können soll, trägt die Verwendung der deutschen Begriffe IMO zur Barrierefreiheit für WP-Anfänger bei. Ich vermute mal, dass sich genau deshalb jemand die Mühe der technischen Umsetzung gemacht hat. Gruß, Ulf-31 18:57, 26. Feb. 2011 (CET)
mysteriöser Weblink
Eduard Ludwig (Architekt): Für das Kaufhaus Borchert fertigte Ludwig den Entwurf an, für die Trinkhalle zum Verkauf von Obst- und Gemüsesäften die Ausführungszeichnung. Es ist der einzige Bau Mies van der Rohes, der für die Stadt Dessau realisiert wurde. Um 1970 wurde die Trinkhalle abgerissen. - Hallo Ulf, was ist daran mysteriös? - aber so wichtig ist er auch nicht, dass er eingefügt werden muss, da der Plan bis heute unrealisiert geblieben ist. - Zum Unterschied zwischen "unechten" Weblinks und "echten" Weblinks hab ich allerdings wirkl. keine Ahnung. Gruss --Adelfrank 18:33, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, aber dieser Weblink belegt doch die zentrale Aussage nicht, nämlich Ludwigs Mitarbeit an dem Projekt. Das, was ich dort zu lesen bekomme, hat eigentlich gar nichts mit dem Artikelthema (= Eduard Ludwig) zu tun. Nichts für ungut, aber lies' doch mal WP:Literatur, WP:Weblinks und WP:Einzelnachweise – mein Edit beruht doch nicht auf persönlichen, individuellen Vorlieben oder Gewohnheiten... ;-) Gruß, Ulf-31 19:11, 3. Apr. 2011 (CEST)
Aha, jetzt verstehe ich, was Du meinst. Ich wollte Dir nichts unterstellen. Für mich war Trinkhalle und Ludwig der Zusammenhang, hab garnicht registriert, dass van der Rohe das beherrschende Thema im link ist. - Die WP-Seiten werde ich mir wohl einige male durchlesen müssen, um die Unterschiede rausfiltern zu können. Wenn ich das richtig gelesen habe, könnte: [16] oder [17] unter Literatur angegeben werden, auch wenn ich das Buch selbst nicht gesehen habe. Ist das so? Wenn ja, könntest Du das noch einfügen, ich mach das sicher wieder nicht richtig. Vielen Dank --Adelfrank 19:43, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Der Titel klingt doch schon erheblich relevanter! Ich hab' gerade noch eine andere Baustelle offen, danach füge ich das ein! Dank & Gruß, Ulf-31 19:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
Spektaktulär sind die Bilder nicht. --Atamari 23:43, 10. Apr. 2011 (CEST)
Glaubst du nicht, dass ich, wenn ich über eines verpfügte, ein solches dort eingefügt hätte. Ich hätte das Bild oben gelassen, anstatt es, private gusto folgend, nach hinten zu verschieben. --1970gemini 12:24, 02. Mai 2011 (CEST)
- private gusto? Wer jetzt? ;-)
Es geht doch um die enzyklopädische Relevanz. Ein Grabstein ist höchstens im Einzelfall ein Beleg für nicht anders belegbare Lebensdaten – außer, es handelte sich um einen bemerkens- und abbildenswerten Entwurf des im Artikel behandelten Künstlers. Ich halte dieses spezielle Grabstein-Bild für enzyklopädisch vollkommen überflüssig und habe es aus Respekt vor anderen Benutzern (= Dir) nur verschoben. Wenn Du einen Bild-„Platzhalter“ brauchst, nimm diesen hier, dessen bloße WP-Existenz dir eigentlich beweisen sollte, dass es sich nicht um Geschmacksfragen handelt:
Gruß, Ulf-31 12:41, 2. Mai 2011 (CEST) - P.S.: Als weiteren Fall kann man natürlich Grabmale mit Porträtdarstellung gelten lassen, wie z.B. bei Otto Schnock. --Ulf-31 12:46, 2. Mai 2011 (CEST)