Wildtierbestand in Namibia
In Namibia, im südlichen Afrika gelegen, sind etwa 18 % der Landesfläche unter staatlichen Naturschutz gestellt.[1] Hinzu kommen zahlreiche private Initiativen zum Schutz der Umwelt, wie zum Beispiel die sogenannten Conservancies.[2] Seitdem alle Wildtiere in Namibia seit Mitte der 1960er Jahre dem Besitzer des Landes gehören auf dem sie leben, hat sich der der Wildtierbestand in Namibia insbesondere auf privatem, kommerziellen Farmland sehr positiv entwickelt.[3] Es handelt sich vor allem um Antilopen, aber auch um afrikanisches Großwild wie Giraffen, Elefanten, Nashörner und Raubtiere.
Den größten Wildtierbestand findet man auf kommerziellem Farmland sowie in den staatlichen und privaten Naturschutzgebieten. Die Regionen nördlich des Etosha-Nationalparks weisen aufgrund ihrer kommunalen Nutzung und der hohen Bevölkerungsdichte einen geringen Wildtierbestand auf.[4]
Zählung und Bestand
In staatlichen Schutzgebieten sowie großen privaten Naturschutzgebieten wird in aller Regel alle zwei bis fünf Jahre eine wissenschaftliche Tierzählung beziehungsweise -erhebung mit Hilfe verschiedener statistischer Verfahren durchgeführt.[5][6][7] In aller Regel werden nur größere Wildtiere beziehungsweise Säugetiere erfasst.
Für einige Tierarten die besonderen internationalen Schutz genießen existieren unabhängige Bestandszahlen für ganz Namibia. Hierzu zählt der Elefant, der laut der IUCN in Namibia mit mindestens 12531, möglicherweise auch mit bis zu 19301 Tieren vertreten ist.[8] Das Breitmaulnashorn ist laut CITES mit 370 Tieren in Namibia vertreten, das Spitzmaulnashorn mit 1435.[9] Namibia verfügt somit über die größte freilebende Population an Spitzmaulnashörnern weltweit. [10] Mit mehr als 2500 Geparden verfügt Namibia ebenfalls über die größte Population dieser Art weltweit.[11] Etwa 250 Wildhund kommen in Namibia vor.[12]
Das Ministerium für Umwelt und Tourismus hat 2004 eine Studie zur Wildtiernutzung in Namibia durchgeführt. Hierbei wurde erstmals Bestandszahlen von Hauptwildarten für ganz Namibia veröffentlicht:[13]
- Südafrikanischer Seebär: 800.000 (der aktuelle Bestand (Stand 2011) wird auf 1,5 bis 3 Millionen geschätzt[14])
- Springbock: 731.563
- Oryx/Gemsbock: 388.411
- Großer Kudu: 351.893
- Warzenschwein: 174.115
- Hartebeest: 125.088
- Bergzebra (Hartmann's): 72.736
- Afrikanischer Strauß: 45.673
- Eland: 37.216
- Steppenzebra (Burchell's): 25.421
- Streifengnu: 22.292
- Schwarzfersen-Impala: 15.442
- Giraffe: 10.415
- Afrikanischer Elefant: 9957
- Leopard: 8000
- Gepard: 4500 (größte Population der Erde)
- Ellipsenwasserbock: 4475
- Schwarznasen-Impala: 3370
- Flusspferd: 1562
- Afrikanischer Büffel: 1365
- Rappenantilope: 1233
- Spitzmaulnashorn: 1113
- Pferdeantilope: 1090
- Löwe: 728 (562–894[15])
- Letschwe: 534
- Breitmaulnashorn: 191
- Tsessebe: 177
Ausgewählte Wildtierzählungen
Nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die erfassten Bestände ausgewählter Tierarten in ausgewählten staatlichen und privaten Schutzgebieten.
Gebiet | Büffel | Elefant | Giraffe | Gnus | Harte- beest |
Impalas | Kudu | Oryx | Pferde- antilope |
Rappen- antilope |
Spring- bock |
Stein- böckchen |
Strauß | Zebras | Stand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Etosha (22275 km²) |
2611 | 3143 | 4244 | 5690 | 15.550 | 3345 | 12.9822 | August 2005[16] | |||||||
Hardap (243 km²) |
49–128 | 540–756 | 1453–2325 | 5–50 | 115–127 | 62–1221 | Mai 2010[17] | ||||||||
NamibRand Nature Reserve (1720 km²) |
8 | 110 | 24 | 4683 | 8060 | 0 | 644 | 3502 | Juni 2010[18] | ||||||
Caprivizipfel inkl. Bwabwata und Mudumu (6246 km²) |
1052–10261 | 6645–17670 | 81–285 | 300–2109 | 804–3194 | 2040–4992 | 298–1779 | 423–1333 | 503–1449 | 1803–78752 | 2010[19] | ||||
Nordwest-Namibia inkl. Kunene (66000 km²) |
970–1727 | 1228–2658 | 16767–25149 | 94778–186711 | 806–10823 | 5934–12935 | Juni 2010[20] | ||||||||
Südzentral-Namibia (7000 km²) |
14–37 | 8–12 | 8252–13202 | 73–728 | 86–95 | Mai 2010[21] | |||||||||
Flussgebiete Nordost-Namibia (3333 km²) |
9633 | 3450 | 11 | 64 | 1457 | 171 | 29 | 20 | 16892 | September 2009[22] | |||||
Gondwana Cañon Park (1260 km²) |
700 | 600 | 3000 | 250 | 600 | 4901 | April 2010[23] |
1 Hartmann's Zebra
2 Burchell's Zebra
Weblinks
- Ministerium für Umwelt und Tourismus (englisch)
- Environment Information Service Namibia (englisch)
- Namibia Nature Foundation (englisch)
- The Namibian Association of Community Based Natural Resource Management (CBNRM) Support Organisations (NACSO) (englisch)
- Strengthening the Protected Area Network (englisch)
- Integrated Rural Development and Nature Conservation (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ National Parks, Namibia Tourism Board abgerufen am 28. April 2011
- ↑ Conservancies Association of Namibia abgerufen am 27. April 2011
- ↑ Trophy Hunting in Namibia from the 1960s to the Present Day, Marina Lamprecht, Hunters Namibia Safaris abgerufen am 28. April 2011
- ↑ The Economic Value of Namibia’s Protected Area System: A Case for Increased Investment, Ministry of Environment and Tourism - Directorate of Parks & Wildlife Management, February 2010
- ↑ State of Protected Areas in Namibia - A review of progress and challenges 2010, Ministry of Environment and Tourism, S. 72
- ↑ Etosha Ecological Institute, Ministry of Environment & Tourism abgerufen am 28. April 2011
- ↑ Survey and Monitoring Unit, Ministry of Environment & Tourism abgerufen am 28. April 2011
- ↑ African Elephant Status Report 2007: An Update from the African Elephant Database, IUCN, 2007, S. 139 abgerufen am 27. April 2011
- ↑ African and Asian Rhinoceroses – Status, Conservation and Trade, CITES, CoP15 Doc. 45.1 Annex – p. 2, 20. November 2009
- ↑ Conservancy Tourism, Namibia Tourism Board abgerufen am 28. April 2011
- ↑ The Problem, Cheetah Conservation Fund abgerufen am 30. April 2011
- ↑ Background Information and Species Management Guidelines for Namibia’s Rare and Valuable Wildlife - African Wild Dog, African Wild Dog Project of the Namibia Nature Foundation, February 2009 abgerufen am 28. April 2011
- ↑ DEA RESEARCH DISCUSSION PAPER, Number 79, June 2009, Wildlife resource accounts for Namibia
- ↑ In defence of seal culling, Die Republikein, 23. März 2011
- ↑ The Namibian Lion Population, Deser Lion Conservation abgerufen am 30. April 2011
- ↑ State of Protected Areas in Namibia - A review of progress and challenges, MET, 2010
- ↑ Hardap game Count Poster, Namibian Association of Community Based Natural Resource Management Support Organisation, Mai 2010 abgerufen am 28. April 2011
- ↑ Results of the NamibRand Nature Reserve Annual Game Count, 4.3 Population estimates, 5 June 2010, S. 13
- ↑ Game Counts in Bwabwata & Caprivi, Namibian Association of Community Based Natural Resource Management Support Organisation, Dry Season 2010 abgerufen am 28. April 2011
- ↑ Game Counts in North-West Namibia, Namibian Association of Community Based Natural Resource Management Support Organisation, June 2010 abgerufen am 28. April 2011
- ↑ Game Counts in Southern Namibia, Namibian Association of Community Based Natural Resource Management Support Organisation, May 2010 abgerufen am 28. April 2011
- ↑ Wildlife census of Namibia’s North East Rivers, Namibian Association of Community Based Natural Resource Management Support Organisation, 2009 abgerufen am 28. April 2011
- ↑ GAME PROSPERING IN GONDWANA CANON PARK IN SOUTHWESTERN NAMIBIA, TourNamibia, 30. Juni 2010