Zum Inhalt springen

Wikipedia:Humorarchiv/Liste der Ausbildungsinitiationsriten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 23:49 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Fuge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In vielen Berufen gibt es so genannte Ausbildungsinitiationsriten. Dies sind meist Scherze, die auf Kosten des Auszubildenden getätigt werden. Oft geht es darum, dass der Auszubildenene irgendwelche Dinge beschaffen soll, die es gar nicht gibt und die meist auch ziemlich widersinnig sind. Jeder Beruf/Jede Berufgruppe hat selbstverständlich seine eigenes Ausbildungsinitiationsritus.

Berufsübergreifend

  • 180°-Winkel: Solche Winkel gibt es selbstverständlich nicht. Es handelt sich um ein Verlängerungsblech.
  • Feilenfett: Meist handelt es sich um normales Fett. Jedoch behindert Fett das Schleifen sogar und fördert es nicht.
  • Siemens-Lufthaken: Dieser praktische Haken wird angeblich dazu benutzt, etwas dort aufzuhängen, wo keine Wand ist, eben in die Luft.

Bankgewerbe

  • Kuponschere: zum Abschneiden von Zinsscheinen (Kupons) reichen handelsübliche Scheren.
  • Zinsfuß: den läßt man Auszubildende gerne bei Mitbewerbern am Ort holen, worauf sie vom (eingeweihten) Mitarbeiter der anderen Bank etwas möglichst schweres geheimnisvoll Eingepacktes bekommen.

KFZ-Betrieb

  • Kolbenrückziehfeder
  • Zündkerze für Dieselmotoren: Ein Dieselverbrennungsmotor ist ein Selbstzünder und besitzt keine Zündkerze.
  • Blauer Getriebesand
  • Gelbe Blinkerflüssigkeit
  • Vergaserinnenbeleuchtung

Baugewerbe

  • Gewichtssteine für die Wasserwaage: Warum sollte man versuchen, eine Wasserwaage mit Steinen auszugleichen??
  • Ersatzluftblase für die Wasserwaage: Eine Wasserwaage hat keine Luftblase in der Libelle und wenn der Glaskörper der Libelle beschädigt ist, hilft auch keine Ersatzluftblase mehr.
  • Ofenrohrgewindekitt: Ofenrohre haben kein Gewinde.
  • Fertigfugen: Fugen werden nicht fertig geliefert.
  • Optische Achse: Siehe dazu Linse.
  • Polygonzug: Auszubildende werden oft gebeten, dass sie bei der Bahn nachfragen, wann der nächste Polygonzug abfährt.

Chemiebetriebe

(Zahn-)Ärzte

  • AV-Blöcke: Es handelt sich um eine Herzrhythmusstörung.
  • Goldmagnet: Gold ist nicht magnetisch.
  • sterile Venensuchgeräte: Venen müssen auch heute noch per Hand gesucht werden. Außerdem würde dieses Gerät auch nur oberflächlich mit der Haut in Berührung kommen, müsste also auch nicht steril sein.
  • Windel-Zentrifugen

Druckgewerbe

  • Makulatur(Fehldruck)-Entdruckmaschine
  • Dose mit Rasterpunkten

Elektrobetrieb

  • Eimer für den Spannungsabfall: Spannungsabfall bezeichnet einen Rückgang der Spannung.
  • Frequenzbiegezangen oder Frequenzbürsten
  • helles Amplituden-Fett (mit Sinus-Schoner)
  • Unterputzfräser: Angeblich kann man damit Kabel unter Putz nachverlegen. Wers glaubt...
  • Gleichstromtrafo

Grund- und Zivildienst

  • Frequenzwasser für das Funkgerät
  • Mamillenklemme
  • Pathologie-Aufwachraum: In der Pathologie wacht niemand mehr auf.
  • Rettungskette
  • Schlüssel zum "Verfügungsraum": Als Verfügungsraum bezeichnet man das von einem Posten einsehbare Gebiet
  • UTM-Gitter: Das UTM-Gitter ist das 500-Meter-Raster auf Militärkarten (UTM-Koordinatensystem)

Sport

Segelflug

  • Wolkenschieber
  • Laminarpaste