Zum Inhalt springen

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2003 um 00:40 Uhr durch WeißNix (Diskussion | Beiträge) (link auf Resolutionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der UNO-Sicherheitsrat, auch Weltsicherheitsrat genannt, ist das mächtigste Organ der Vereinten Nationen. Es soll Frieden und Sicherheit zwischen Nationen wahren. Während andere Organe der UNO Mitgliedsregierungen nur Vorschläge unterbreiten können, besitzt der Sicherheitsrat die Macht, Entscheidungen zu treffen, die von Mitgliedsregierungen gemäß der Satzung der Vereinten Nationen befolgt werden müssen.

Der Rat besteht aus 5 permanenten und 10 wechselnden Mitgliedern. Jedes Jahr wird die Hälfte der 10 wechselnden durch die Vollversammlung auf 2 Jahre neu gewählt. Sie werden nach regionalen Gruppen ausgesucht und von der UNO Vollversammlung bestätigt. Ein Vertreter eines jeden Sicherheitsratsmitgliedlandes muss jederzeit im UNO Hauptquartier anwesend sein, damit der Rat immer zusammentreten kann.

permanente Mitglieder: China, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Russische Föderation, USA

gewählte Mitglieder:

In wichtigen Entscheidungen wie direkten Maßnahmen zur Schlichtung eines Konfliktes braucht es 9 von 15 Stimmen inklusive der Unterstützung aller 5 permanenten Mitglieder. Eine Entscheidung kann trotz ausreichender Zustimmung durch ein Veto eines der 5 ständigen Mitglieder gekippt werden.

Der Vorsitz im Weltsicherheitsrat wechselt im Monatsturnus unter den Mitgliedern, in alphabetischer Reihenfolge der englischen Landesbezeichnungen. In 2003 liegt der Vorsitz bei:

  • Januar 2003: Frankreich
  • Februar 2003: Deutschland
  • März 2003: Guinea
  • April 2003: Mexiko
  • Mai 2003: Pakistan
  • Juni 2003: Rußland
  • Juli 2003: Spanien
  • August 2003: Syrien
  • September 2003: Vereinigtes Königreich
  • Oktober 2003: USA
  • November 2003: Angola
  • Dezember 2003: Bulgarien

Neben den ständigen und nichtständigen Mitgliedern hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen einen Sitz im UNO-Sicherheitsrat. Er verfügt jedoch über kein Stimmrecht.

Resolutionen des Welsicherheitrates (in Englisch): http://www.un.org/documents/scres.htm