Vorarlberger Volkspartei
ÖVP Vorarlberg | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Landesparteiobmann | Herbert Sausgruber |
Landesgeschäftsführer | Dietmar Wetz |
Klubobmann im Landtag | Rainer Gögele |
Landtagsmandate | 20 von 36 |
Hauptsitz | Römerstraße 12 6900 Bregenz |
Webseite | www.volkspartei.at |
Die ÖVP Vorarlberg (auch Vorarlberger Volkspartei) ist die Landesorganisation (auch Landespartei) der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Sie stellt seit 1945 den Landeshauptmann und weitere führende Landespolitiker Vorarlbergs. Die Partei hat ihren Sitz in der Bregenzer Römerstraße, gegenüber dem Vorarlberger Landhaus.
Seit der Landtagswahl in Vorarlberg 2009 verfügt die Vorarlberger Volkspartei über 20 Mandate im Vorarlberger Landtag und entsendet mit Elmar Mayer und Magnus Brunner zwei Mitglieder in den österreichischen Bundesrat. Aktuell regiert die ÖVP Vorarlberg in Form einer Alleinregierung und stellt daher neben dem Landeshauptmann und dem Landesstatthalter auch die anderen fünf Landesräte in der Vorarlberger Landesregierung.
Geschichte
Die ÖVP Vorarlberg begann Ende September 1945 ihre offizielle Parteiarbeit, wobei kein genaues Gründungsdatum überliefert ist. Allen drei zu dieser Zeit staatstragenden Parteien (neben der ÖVP auch die Kommunistische und die Sozialistische Partei) wurde am 9. Oktober 1945 von der französischen Militärregierung die Bewilligung zur Parteigründung erteilt.[1] Provisorisch übernahm zunächst der Dornbirner Ulrich Ilg, der bereits vor dem Anschluss an das Deutsche Reich in der Christlichsozialen Partei tätig gewesen war, die Führung der Vorarlberger Volkspartei. Er wurde in weiterer Folge von den Franzosen als Präsident des Vorarlberger Landesausschußes eingesetzt und nach der ersten Landtagswahl in Vorarlberg 1945, bei der die ÖVP Vorarlberg 70,2 % der Stimmen erreichen konnte, als Landeshauptmann und Landtagspräsident angelobt.
Einzelnachweise
- ↑ Weber, S. 53 ff: Akteure der Politik I: Kurze Geschichte der wahlwerbenden Parteien in Vorarlberg
Literatur
- Wolfgang Weber: Hobelspäne. Landtagswahlkämpfe, Parteien und Politiker in Vorarlberg von 1945 bis 1969. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 43, Feldkirch 2004. ISBN 3-900866-79-1