Zum Inhalt springen

Forever Young (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2011 um 22:01 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Forever Young
Studioalbum von Alphaville

Veröffent-
lichung(en)

27. September 1984

Aufnahme

Juli 1984 – August 1984

Label(s) Warner, Atlantic

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Synth Pop

Titel (Anzahl)

10

Besetzung

  • Bernhard Lloyd (Bernhard Gößling): Keyboards, Programming
  • Frank Mertens: Keyboards

Produktion

Andreas Budde, Wolfgang Loos, Colin Pearson

Chronologie
Forever Young Afternoons in Utopia
(1986)
Singleauskopplungen
5. Januar 1984 Big in Japan
14. Mai 1984 Sounds Like a Melody
20. September 1984 Forever Young
1. März 1985 (The) Jet Set

Forever Young ist das Debütalbum der deutschen Synthpop-Gruppe Alphaville das am 27. September 1984 durch die Warner Music Group veröffentlicht wurde.

Hintergrund

Dem Album wurden Einflüsse von Roxy Music und Kraftwerk bescheinigt.[1] Es wurde von Andreas Budde, Wolfgang Loos und Colin Pearson produziert und auch von Wolfgang Loos abgemischt. Ken Taylor spielte Bass, Curt Cress Schlagzeug und Percussion.

Dem Erscheinen im September 1984 gingen bereits die zwei Singleveröffentlichungen Big in Japan und Sounds Like a Melody voraus, bevor Forever Young zum Erscheinungstermin ausgekoppelt wurde. Die Platte verkaufte sich etwa zwei Millionen Mal. Das Album Forever Young erreichte die Top 20 in sechs europäischen Staaten, in zwei davon, Norwegen und Schweden Platz 1, in den USA konnte es allerdings nur Platz 180 belegen. In Schweden bekam das Album 1984 einen Rockbjörnen für das beste "ausländische Album des Jahres".

Kritiken

Die Kritiken fielen im allgemeinen positiv aus. Tim DiGravina von Allmusic nannte Forever Young ein „klassisches Synth-Pop-Album“.[1] Er verglich Marian Golds „Schmachtgesang“ mit dem Bryan Ferrys. Bewertet wurde das Album mit 4,5 von 5. Bei Answers.com wurde das Album als ein „guter Ritt, vom Beginn bis zum Schluss“ bezeichnet.[2]

Titelliste

  1. A Victory of Love – 4:14
  2. Summer in Berlin – 4:45
  3. Big in Japan – 4:43
  4. To Germany with Love – 4:15
  5. Fallen Angel – 3:55
  6. Forever Young – 3:45
  7. In the Mood – 4:29
  8. Sounds Like a Melody – 4:42
  9. Lies – 3:32
  10. The Jet Set – 4:52

Chartplatzierungen

Charts (1984) Höchste
Position
Österreich[3] 16
Deutschland 3
Schweiz [4] 4
Vereinigte Staaten Billboard 200[5] 180

Auszeichnungen

Land Auszeichnung Datum Verkäufe
Deutschland 3x Gold 2005 750.000

Einzelnachweise

  1. a b http://www.allmusic.com/album/forever-young-r475/review
  2. All Music Guide. answers.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
  3. Austrian albums chart. austriancharts.at, abgerufen am 21. Juni 2009.
  4. Swiss albums chart. Die Offizielle Schweizer Hitparade, abgerufen am 21. Juni 2009.
  5. Artist Chart History: Albums. Billboard charts, abgerufen am 21. Juni 2009.