Zum Inhalt springen

Bettenhoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2011 um 20:52 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde ersetzt durch Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bettenhoven
Gemeinde Titz
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Einwohner: 55 (30. Juni 2006)[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 52445
Vorwahl: 02463

Kirche in Bettenhoven

Bettenhoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Titz im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Lage

Der Ort liegt am östlichen Gemeinderand neben dem Doppelort Rödingen-Höllen, Gemeinde Titz, und Oberembt, Stadt Elsdorf im Rhein-Erft-Kreis.

Geschichte

Von 1116 bis 1272 gehörte Bettenhoven dem Adelsgeschlecht derer von Alfter. Das große Gut Bettenhoven war von 1272 bis 1638 im Besitz der Herzöge von Jülich. Früher musste dort der Zehnte oder auch „Beden“ abgeliefert werden. Vermutlich wurde daraus der Name „Bedenhof“ und später Bettenhoven. Seit dem Jahre 1638 gab es wechselnde Besitzer.

Kirche

Die Pfarrkirche ist dem hl. Pankratius geweiht. Das Pfarrbüro befindet sich in Rödingen.

Sonstiges

  • Ortsvorsteher für Rödigen, Höllen und Bettenhoven ist Hubert Sieben.
  • Bettenhoven hat nur eine Straße, nämlich die Weidenstraße.
  • Im Ort gibt es die Tennisgemeinschaft Bettenhoven e.V. mit 4 Tennisaußenplätzen im Ort.