Zum Inhalt springen

Drackenstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2011 um 18:24 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde ersetzt durch Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Drackenstedt
Gemeinde Eilsleben
Wappen von Drackenstedt
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 135 m
Fläche: 7,19 km²
Einwohner: 404 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. September 2010
Postleitzahl: 39365
Vorwahl: 039293

Drackenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Eilsleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Geografie

Drackenstedt liegt im Norden der Magdeburger Börde im Quellbereich der Olbe, eines kleinen Flüsschens, dessen Wasser über die Beber und Ohre in die Elbe gelangt. Auch die Allerquellen sind nur wenige Kilometer vom Ortsteil entfernt. Nordwestlich von Drackenstedt erreicht der Wartsberg 179 m ü. NN. Seehausen ist ca. 8 km, die Landeshauptstadt Magdeburg etwa 15 km von Drackenstedt entfernt.

Ortsgliederung

Zu Drackenstedt gehört der 1 km südlich liegende Ortsteil Bahnhof Dreileben-Drackenstedt.

Geschichte

Mahnmal auf dem Friedhof von Drackenstedt
Michaelis Mühle, 1973

Drackenstedt wird erstmals in einer Ottonenurkunde vom 22. Oktober 973 als Drikkestedi genannt. Bis 1984/1985 verfügte der Ort mit der Michaelis Mühle über eine Bockwindmühle, die dann jedoch nach Hohenwarthe umgesetzt wurde. Am 1. September 2010 wurde Drackenstedt nach Eilsleben eingemeindet.

Einwohnerzahlen

Datum Einwohner
31.12.2003 458
31.12.2004 443
31.12.2005 430
31.12.2006 427
31.12.2007 431
31.12.2008 419

(Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 21. Oktober 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Silber ein gestürzter linksgewendeter roter Drachen, golden bewehrt.“

Das Wappen wurde von der Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler gestaltet.

Durch den Drachen (als Beschützer vor Unheil) soll der Ortsname als "redendes Element" symbolisiert werden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

St. Nicolai-Kirche
  • Gedenkanlage für 58 unbekannte KZ-Häftlinge verschiedener Nationalität, die bei einem Todesmarsch im April 1945 vom KZ-Außenlager Stempeda des KZ Dora-Mittelbau über den Harz getrieben und von SS-Männern in einer Scheune des Ortes ermordet wurden
  • Die evangelische Sankt-Cosmas-und-Damian-Kirche (heute St. Nicolai) in Drackenstedt mit romanischem Kirchturm wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut, das Kirchenschiff stammt aus der Zeit um 1750.

Verkehrsanbindung

Der Autobahn-Anschluss Bornstedt (A 2) ist nur ca. 4 km von der Gemeinde entfernt. Auch die Bundesstraßen 1, 245 und 246a führen nahe Drackenstedt vorbei. Der Bahnhof Dreileben-Drackenstedt liegt an der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg. Der Ort liegt an der Landesstraße 24, die von Oschersleben über Haldensleben und Calvörde nach Oebisfelde führt.

Persönlichkeiten

1882 wurde in Drackenstedt der später dem Nationalsozialismus nahestehende Theologe und Autor Albert Hosenthien geboren.