Heinz Guderian

Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst), Kommandeur größerer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig Chef des Generalstabes des Heeres.
Guderian gilt für Deutschland als Erfinder der Panzertruppe als selbstständiger Truppengattung und war maßgeblich an der Entwicklung der modernen Konzepte „Gefecht der verbundenen Waffen“ und „Führung von vorne“ beteiligt.
Scherzhaft wurde er als „schneller Heinz“, „Heinz Brausewind“ oder „Panzeradmiral“ bezeichnet.
Leben
Kaiserreich und Erster Weltkrieg
Heinz Guderian wurde 1888 als Sohn des Premier-Lieutenant im Pommerschen Jäger-Bataillon Nr. 2 Friedrich Guderian (1858–1914) und seiner Ehefrau Irtha Ottilie, geb. Kirchhoff (1865–1931) in Culm an der Weichsel geboren. Am 1. Oktober 1913 heiratete er in Goslar Margarethe Christine Goerne. Dem Paar wurden später zwei Söhne geboren: Heinz Günther Guderian (1914–2004), zuletzt Generalmajor in der Bundeswehr sowie Kurt Bernhard Guderian (1918–1984), Hauptmann a. D. und später Kaufmann.
Heinz Guderian trat am 1. April 1901 in das Kadettenkorps in Karlsruhe ein und wechselte später zur Kriegsakademie nach Berlin. Ab Februar 1907 diente er als Fähnrich im Jäger-Bataillon Nr. 10. Nach einem kurzen Besuch der Kriegsschule in Metz, wurde er 1908 zum Leutnant in Bitsch befördert. Im Oktober 1909, kehrte er nach Goslar zurück.[1]. 1912 trat Guderian dem Telegraphen-Bataillon Nr. 3 in Koblenz bei.
Im Ersten Weltkrieg versah Guderian seinen Dienst bei den Nachrichtentruppen. Er nahm unter anderem an der Schlacht an der Marne und der Schlacht um Verdun teil. 1914 wurde er zum Oberleutnant und bereits 1915 zum Hauptmann befördert. Ein direktes Truppenkommando hatte er nicht. Gegen Ende des Krieges war er im Generalstab des Oberkommandos. Da er längere Zeit unter Herzog Albrecht von Württemberg diente, trug er neben den beiden Klassen des Eisernen Kreuzes auch das Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern des Württembergischen Friedrichs-Ordens.
Weimarer Republik
Bevor er nach dem Krieg in die Reichswehr übernommen wurde, gehörte er mehrere Monate als Generalstabsoffizier der sogenannten Eisernen Division, einem im Baltikum gegen sowjetische Truppen kämpfenden Freikorps, an. In der Reichswehr wurde er zunächst als Kompaniechef im Jäger-Bataillon 10 eingesetzt. Nachdem er zwischenzeitlich drei Jahre als Lehrer für Taktik und Militärgeschichte an der Offiziersschule in Stettin eingesetzt war, wechselte er zu den Verkehrstruppen.
Im Jahr 1927 wurde Guderian zum Major ernannt und als Kommandant des Truppenamtes für Heerestransport und als Ausbilder für Taktik motorisierter Transportverbände in Berlin eingesetzt. In dieser Funktion trug er bereits Material für die Panzertaktik zusammen und besuchte Panzereinheiten anderer Länder. Da der Versailler Vertrag der Reichswehr verbot, Panzer zu unterhalten, ließ Guderian vergleichbare Übungen mit Traktoren, Autos und Panzerattrappen durchführen.[2]
1931 erfolgte seine Beförderung zum Oberstleutnant und 1933 schließlich zum Oberst.
Zeit des Nationalsozialismus
Vorkriegszeit
Guderian schrieb diverse Abhandlungen über die motorisierte Kriegsführung und war maßgeblich an der Entwicklung deutscher Panzer beteiligt. Damit weckte er Hitlers Interesse an der Panzerwaffe. Aus diesem Grund bekam er am 15. Oktober 1935 von Hitler persönlich den Auftrag, drei Panzerdivisionen aufzubauen. Ihm wurde zugleich das Kommando über die 2. Panzerdivision übertragen. Am 1. August 1936 wurde er zum Generalmajor ernannt. Bereits am 4. Februar 1938 erfolgte seine Beförderung zum Generalleutnant mit gleichzeitiger Ernennung zum Kommandierenden General des XVI. Armeekorps. Mit diesem Verband war er am Einmarsch in Österreich und in das Sudetenland beteiligt.
Am 20. November 1938 wurde Guderian Chef der Schnellen Truppen und General der Panzertruppe. Damit war er zuständig für die Aufstellung, Ausbildung, Technik und Taktik der motorisierten Einheiten der gesamten Wehrmacht.
Zweiter Weltkrieg


Während des Polenfeldzuges kommandierte er das XIX. Armeekorps in der Heeresgruppe Nord. Sein Korps stieß von Pommern aus durch den Polnischen Korridor nach Ostpreußen (siehe auch Schlacht in der Tucheler Heide), später von Ostpreußen aus nach Brest-Litowsk, wo es mit russischen Truppen zusammentraf. Für seine schnellen Vorstöße erhielt er am 27. Oktober 1939 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Während des Westfeldzugs 1940 umfasste sein Korps drei Panzerdivisionen und gehörte zur Panzergruppe Kleist. Sein Korps stieß durch die Ardennen, bei Sedan über die Maas bis zur Kanalküste (siehe auch Sichelschnittplan) und schnitt damit einen großen Teil der französischen Armee und das Britische Expeditionskorps ab. Weil er entgegen einem Befehl seines Vorgesetzten Kleist handelte und seine langen offenen Flanken beim Vormarsch beharrlich ignorierte, wurde er von diesem am 16. Mai seines Kommandos enthoben, jedoch von dessen Vorgesetzten von Rundstedt wieder eingesetzt.[3]
Nach der Schlacht von Dünkirchen wurde sein Korps zu einer Panzergruppe erweitert. Mit ihr stieß er während des Falls Rot von Nordfrankreich aus zur Schweizer Grenze, wodurch die französischen Truppen in der Maginot-Linie eingekesselt wurden. Er wurde am 19. Juli 1940 zum Generaloberst befördert. Ursprünglich war er dafür vorgesehen, die deutsche Siegesparade in Paris anzuführen, doch Ende Juni 1940 erhielt er ein neues Kommando im Osten. Die „Gruppe Guderian“ wurde in die Heimat verlegt; zunächst unterstand sie der 18. Armee in Polen, danach direkt dem OKH. Guderian befasste sich ab diesem Zeitpunkt mit Operationsplänen gegen die Sowjetunion, die einen Vormarsch bis Kiew und Odessa beinhalteten (siehe dazu Plan Otto).[4]
Beim Angriff auf die Sowjetunion 1941 kommandierte Guderian die Panzergruppe 2 innerhalb der Heeresgruppe Mitte und trug durch seine schnellen und tiefen Panzervorstöße erheblich zu den Siegen bei Kiew, Orel und Brjansk bei. Am 17. Juli wurde ihm während der Schlacht bei Smolensk das Eichenlaub zum Ritterkreuz verliehen.[2]
Ende 1941 wurde er wegen Konflikten mit Generalfeldmarschall von Kluge und Hitler seines Postens enthoben. Erst im Februar 1943, nach eineinhalb Jahren, wurde er wieder von Hitler in den aktiven Dienst zurückgeholt und zum Inspekteur der Panzertruppen ernannt, der für die Modernisierung der motorisierten Truppenteile zuständig war. Dabei entwickelte er eine enge Zusammenarbeit mit Rüstungsminister Albert Speer, um die Panzerproduktion erheblich zu erhöhen.
Wie andere hohe Generale der Wehrmacht wurde Guderian von Hitler mit einer Dotation bedacht. Nach längerem Hin und Her mit den zuständigen Stellen, das ein Sachbearbeiter in der Reichskanzlei als "schlechthin unwürdig" bezeichnete, übernahm er am 15. Oktober 1943 das 974 Hektar große Gut Deipenhof im Kreis Hohensalza im Warthegau. Über das Schicksal der polnischen Vorbesitzer ist nichts bekannt. Der geschätzte Ertragswert betrug 1.230.011 Reichsmark. Für Um- und Neubauten waren 43.000 Reichsmark vorgesehen. [5]
Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er Chef des Generalstabes des Heeres. Eine Position, die nicht sonderlich herausgehoben war, da Hitler Oberbefehlshaber des Heeres war. In dieser Funktion war er Mitglied des Ehrenhofes, durch den zahlreiche am Attentat beteiligte Offiziere aus der Wehrmacht unehrenhaft ausgestoßen wurden, so dass das Reichskriegsgericht für ihre Aburteilung nicht mehr zuständig war und sie vom Volksgerichtshof in Schauprozessen unter dem Vorsitz von Roland Freisler abgeurteilt werden konnten. Als Offizier lehnte er das Attentat vom 20. Juli strikt ab, was er in seinen Memoiren klar darlegte.
Nach einem Streit mit Hitler über die Lage an den Fronten wurde er am 28. März 1945 entlassen und geriet am 10. Mai des Jahres in amerikanische Kriegsgefangenschaft.
Nachkriegszeit und Bundesrepublik Deutschland
Am 17. Juni 1948 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Nach Angaben des britischen Geheimdienstes gehörte er 1950 zur „Bruderschaft“, einer Vereinigung von Altnazis um den ehemaligen Gauleiter Karl Kaufmann, die die Bundesrepublik Deutschland unterwandern wollten.[6]
Bis zu seinem Tod arbeitete er als Schriftsteller und Berater für das Amt Blank. In dieser Zeit schrieb er „Erinnerungen eines Soldaten“.
Die Grabstätte der Familie Guderian befindet sich auf dem Friedhof der Stadt Goslar.
Schriften
- Achtung-Panzer! die Entwicklung der Panzerwaffe, ihre Kampftaktik und ihre operativen Möglichkeiten. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1937.
- Achtung – Panzer! Original 1937. Cassell PLC, England, ISBN 0-304-35285-3 (englisch)
- Die Panzertruppen und ihr Zusammenwirken mit den anderen Waffen. Mittler & Sohn, Berlin 1937.
- (Hrsg.): Mit den Panzern in Ost und West. Volk und Reich, Berlin 1942.
- Die Panzerwaffe. Ihre Entwicklung, ihre Kampftaktik und ihre operativen Möglichkeiten bis zum Beginn des großdeutschen Freiheitskampfes. 2. Auflage. Union deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1943.
- Kann Westeuropa verteidigt werden? Plesse, Göttingen 1950.
- So geht es nicht! Ein Beitrag zur Frage der Haltung Westdeutschlands. Vowinckel, Heidelberg 1951.
- Erinnerungen eines Soldaten. Autobiografie. Original 1951. 18. Auflage: Motorbuch, Stuttgart 2003, ISBN 3-87943-693-2.
- Panzer – Marsch! Schild, München 1956 (aus dem Nachlass bearbeitet von Oskar Munzel).
Literatur
- Karl J. Walde: Guderian. Ulstein 1979, Frankfurt am Main, Berlin, Wien, ISBN 3-548-33004-5.
- Dermot Bradley: Generaloberst Heinz Guderian und die Entstehungsgeschichte des modernen Blitzkrieges. Biblio, Osnabrück 1986, ISBN 3-7648-1486-1.
- Gerd F. Heuer: Die Generalobersten des Heeres. Inhaber höchster deutscher Kommandostellen. Moewig, Rastatt 1988, ISBN 3-8118-1049-9, S. 71–78.
- Florian K. Rothbrust: Guderian's XIXth Panzer Corps and the Battle of France. Breakthrough in the Ardennes, May 1940. Praeger, New York NY 1990, ISBN 0-275-93473-X, (englisch).
- Kenneth Macksey: Guderian der Panzergeneral. Biografie. Kaiser, Klagenfurt 1994, ISBN 3-7042-3037-5.
- Hans Guderian: Die Guderians. Geschichte einer Familie. Starke, Limburg 1996, ISBN 3-7980-0530-3.
- Kenneth Macksey: Generaloberst Heinz Guderian. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Vom Kriegsbeginn bis zum Weltkriegsende. Band 2. Primus, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-089-1, S. 80–87.
- Russell A. Hart: Guderian: Panzer pioneer or myth maker? Potomac, Washington DC 2006, ISBN 978-1-57488-810-2. (englisch)
- Gerd R. Ueberschär, Winfried Vogel: Dienen und verdienen. Hitlers Geschenke an seine Eliten. Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-596-14966-5
- Johannes Hürter: Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. R. Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-57982-6, S. 628 f. (Kurzbiographie).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hannoverisches Jäger-Bataillon Nr. 10, Major Guderian: auf bitscherland.fr
- ↑ a b Lebenslauf bei LeMO auf DHM.de
- ↑ Sedan 1940 – Battlefield Travel: Kleist enthebt Guderian seines Postens
- ↑ Karl-Heinz Janssen: Plan Otto. In: DIE ZEIT 38/1997. Abgerufen am 31. Oktober 2010.
- ↑ ...schlechthin unwürdig, Zeit online, Ausgabe 14/1997
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2005, S. 208, Quelle BA N 1080/272.
Vorlage:Navigationsleiste Chefs des Generalstabs (1933–1945) Vorlage:Navigationsleiste Generaloberste
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Guderian, Heinz |
| ALTERNATIVNAMEN | Guderian, Heinz Wilhelm |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier und Generaloberst im Zweiten Weltkrieg |
| GEBURTSDATUM | 17. Juni 1888 |
| GEBURTSORT | Culm (im Kulmerland) |
| STERBEDATUM | 14. Mai 1954 |
| STERBEORT | Schwangau bei Füssen |
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Freikorps-Mitglied
- Militärperson (Reichswehr)
- Militärperson (Heer der Wehrmacht)
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Militärtheoretiker
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Autobiografie
- Sachliteratur
- Deutscher
- Geboren 1888
- Gestorben 1954
- Mann