Wattstunde
Vorlage:Infobox Einheit Die Wattstunde (Einheitenzeichen: Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit und damit eine Energieeinheit. Eine Wattstunde entspricht der Energie, welche eine Maschine mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt.
Im Alltag gebräuchlich und verbreitet ist die Kilowattstunde, das Tausendfache der Wattstunde. In ihr werden vor allem Strom-, aber auch Heizwärmekosten abgerechnet.
Details
Die Wattstunde leitet sich aus der SI-Einheit Joule ab:
- 1 Wh = 3600 Ws (Wattsekunde) = 3600 Joule = 3,6 Kilojoule (kJ).
Die Einheit Wattstunde wird meistens mit dem dezimalen SI-Vorsatz Kilo verwendet (z. B. bei der Stromabrechnung).
- 1 Kilowattstunde (kWh) = 1000 Wattstunden = 103 Wh
Bei der Angabe der Stromproduktion von Elektrizitätswerken oder des Stromverbrauches ganzer Länder wird der SI-Vorsatz Mega (M), Giga (G) und Tera (T) verwendet um zu handlichen Zahlenwerten zu gelangen:
Wh | kWh | MWh | GWh | TWh | |
---|---|---|---|---|---|
1 Wh | = 0,001 kWh | = 0,000 001 MWh | |||
1 kWh | = 1000 Wh | = 0,001 MWh | = 0,000 001 GWh | ||
1 MWh | = 1 000 000 Wh = 1 Million Wh = 106 Wh |
= 1000 kWh | = 0,001 GWh | = 0,000 001 TWh | |
1 GWh | = 1 000 000 000 Wh = 1 Milliarde Wh = 109 Wh |
= 1 000 000 kWh = 1 Million kWh = 106 kWh |
= 1000 MWh | = 0,001 TWh | |
1 TWh | = 1 Billion Wh = 1012 Wh |
= 1 000 000 000 kWh = 1 Milliarde kWh = 109 kWh |
= 1 000 000 MWh = 1 Million MWh = 106 MWh |
= 1000 GWh |
Kilowattstunde
Kilowattstunde (kWh) ist die am häufigsten allgemein verwendete Einheit für Energie oder Arbeit.
Einheitenzeichen: kWh
Formelzeichen der Größe: W (als Arbeit) oder E (als Energie)
1 kWh = 1 kW · 1 h = 1000 W · 3600 s = 3,6 · 106 J = 3,6 MJ
Wenn beispielsweise eine Solaranlage mit der Leistung von einem Kilowatt eine Stunde lang Sonnenlicht in elektrische Energie (umgangssprachlich: Strom) umwandelt, so entspricht das einer Energiemenge von einer Kilowattstunde.
Häufig fehlerhafte Schreibweise
Sehr häufig findet man die fehlerhafte Angabe kW/h statt kWh.
Richtig ist jedoch:
Da die Leistung (Watt) bereits der Quotient aus Energie und Zeit ist, erhält man die Energie wieder durch Multiplizieren mit der Zeit.
Leistungsbeispiele
Mit der Energiemenge 1 kWh kann man zum Beispiel:
- 50 Stunden am Laptop arbeiten (bei einer Leistung von 20 Watt)
- Sieben Stunden fernsehen (bei einer Leistung von ca. 140 Watt)
- Fünf Stunden am Computer arbeiten (bei einer Leistung von 200 Watt)
- 25 Minuten staubsaugen (bei einer Leistung von 2400 Watt)
- Eine Dreiviertelstunde Haare trocknen (bei einer Leistung von 1400 Watt)
- Einen Eimer voll Wasser (10,75 Liter) unter normalem Druck von 20 °C auf 100 °C erhitzen
Zwar wird die Einheit kWh hauptsächlich für elektrische Verbraucher oder Heizungen verwendet, allerdings lässt sie sich auch mit dem Energieumsatz eines Menschen vergleichen. Ein für einen erwachsenen Mann typischer täglicher Umsatz von 9000 KJ entspricht 2,5 kWh.
Weitere Hilfen zur Einschätzung der Größe: Größenordnung (Energie) und Größenordnung (Leistung).
Megawatttag
Ein Megawatttag (MWd) ist die Energie, die ein Kraftwerk mit einer Leistung von 1 Megawatt an einem Tag liefert. Sie wird in der Energie- und Reaktortechnik verwendet.
Gigawattjahr
Ein Gigawattjahr (GWa) ist die Energie, die ein Kraftwerk mit der Leistung von 1 Gigawatt in einem Jahr liefert (bei Betrieb ohne Unterbrechungen). Das Gigawattjahr ist in Deutschland keine gesetzliche Einheit im Messwesen, weil das Jahr (Einheitenzeichen: a) keine ist.