Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/April/28
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
Entsprechend Unterkategorien und Hauptartikel. --Leyo 14:35, 28. Apr. 2011 (CEST)
- umbenennen nach Kategorie:Kanton St. Gallen ... wie Hauptartikel ... und die ganzen anderen Schweizer Kantonskategorien gleich dazu. -- 79.168.7.130 16:16, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Soll mir recht sein. --Leyo 17:51, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Jawoll. Begründung siehe zwei oder drei Einträge weiter. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:58, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Jawoll. Begründung siehe zwei oder drei Einträge weiter. --Matthiasb
- Soll mir recht sein. --Leyo 17:51, 28. Apr. 2011 (CEST)
wie Hauptartikel -- 79.168.7.130 16:17, 28. Apr. 2011 (CEST)
wie Hauptartikel -- 79.168.7.130 16:18, 28. Apr. 2011 (CEST)
- und analog dazu Kategorie:Aargau (Kanton), Kategorie:Appenzell Ausserrhoden (Kanton), Kategorie:Appenzell Innerrhoden (Kanton), Kategorie:Basel-Landschaft (Kanton), Kategorie:Basel-Stadt (Kanton), Kategorie:Bern (Kanton), Kategorie:Freiburg (Kanton), Kategorie:Genf (Kanton), Kategorie:Glarus (Kanton), Kategorie:Graubünden (Kanton), Kategorie:Jura (Kanton), Kategorie:Luzern (Kanton), Kategorie:Neuenburg (Kanton), Kategorie:Nidwalden (Kanton), Kategorie:Obwalden (Kanton), Kategorie:Schaffhausen (Kanton), Kategorie:Schwyz (Kanton), Kategorie:Solothurn (Kanton), Kategorie:Tessin (Kanton), Kategorie:Thurgau (Kanton), Kategorie:Waadt (Kanton), Kategorie:Zug (Kanton), Kategorie:Zürich (Kanton) -- 79.168.7.130 16:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
Zustimmung zum Vorschlag. Das wird aber nur mit einem Bot möglich sein. --Voyager 17:24, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Stimme Triebtäter zu. SteMicha 17:25, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Vorschläge sind sinnvoll. Im aktuellen Schema ist der Klammerzusatz teilweise unnötig, mit der Änderung sind wir einheitlich und haben keine Klammer. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:43, 28. Apr. 2011 (CEST)
Zu ergänzen gäbe es noch die entsprechenden Dateikategorien: Kategorie:Datei:Bern (Kanton), Kategorie:Datei:Zug (Kanton), Kategorie:Datei:St. Gallen (Kanton), Kategorie:Datei:Zürich (Kanton) (von mir angelegt). --Leyo 17:55, 28. Apr. 2011 (CEST)
Wenn mans aber schon so genau nehmen will, muss man sagen, dass die Lemmata der Kantonsartikel eigentlich nicht nach WP-konformem Schema angelegt wurden, im Gegensatz zu den Kats (abgesehen von den teilweise unnötigen Klammern). „Kanton“ ist jeweils kein Namenszusatz, siehe dazu auch die Bundesverfassung. Das wurde in der WP wohl so geregelt, um bei den häufigen gleichnamigen Hauptorten die Klammer umgehen zu können, damit man sich die Diskussion ersparen kann, wer das klammernfreie Lemma kriegt, oder ob mit BKS gearbeitet werden soll usw.. Aber richtig wäre eigtl. „Zürich (Kanton)“, und nicht „Kanton Zürich“, wie zum Beispiel „Freistaat Bayern“ auch nur eine WL ist und es keine „Kategorie:Freistaat Bayern“ gibt. --Oberlaender 18:31, 28. Apr. 2011 (CEST)
- <quetsch> War wahrscheinlich mal eher geplant, die Kantone tatsächlich mit Klammerzusatz zu versehen, siehe auch diese alte Änderung der NK, aber dann haben sich die "Kanton X"-Lemmata durchgesetzt, meiner Meinung nach zu recht, selbst wenn der "Kanton" genaugenommen nicht zum Namen gehört. Was du aus der BV interpretierst, ist mE übrigens nicht mal so eindeutig: da steht auch Das Schweizervolk und die Kantone Zürich, Bern, Luzern... und nicht Das Schweizervolk und Zürich, Bern, Luzern.... Dass es nicht heisst Das Schweizervolk und der Kanton Zürich und der Kanton Bern und der Kanton Luzern... ist wohl reiner Sprachstil, das wäre ja nicht lesbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:00, 28. Apr. 2011 (CEST)
Verschieben per TIPFKAT. Der allgemeine Sprachgebrauch schließt das Kanton praktisch immer ein. Man wird sagen im Kanton Zürich oder im Kanton Sankt Gallen oder im Kanton Zug und kaum in Zürich oder in Sankt Gallen oder in Zürich. Die Artikel zu deutschen Landkreisen, österreichischen Bezirken oder italienischen Provinzen sind übrigens genauso konstruiert und in einer Vielzahl von anderen Staaten wird dieses, vom WP:WPG übrigens bevorzugt Modell, Generalkriterium Lemmata sollen so gewählt werden, daß möglichst einfach verlinkt werden kann, [[Wallis (Kanton)|Kanton Wallis]] als Verlinkung ist ziemlich umständlich. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:55, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Verschieben auch Kanton XY Lema (und in der Folge natürlich auch Kategorien). Denn im allgemien schweizerischen Sprachgebrauch ist „Kanton XY“ die Regel. Klar bei Aussagen über mehrer Kantone, wird die Formulierung „Kantone XY und YZ“ benutzt. Aber dies ist ja kein Grund für die Klammer. Also wieso nicht die Schreibeweise für Artikel und Kategorie gebrauchen die am häufigsten ist, ohne Klammer auskommt und trotzdem kein Missverständiss auslöst. Dem der Aussage „in Bern/Zürich/Basel“, ist so gut wie immer die Stadt gemeint. --Bobo11 03:39, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Was ihr sagt, mag stimmen für Kantone mit gleichnamigem Hauptort, aber z. B. bei Aargau, Waadt oder Obwalden trifft das eher nicht zu. Zudem ist „Kanton“ m.E. eben eine genauere Bezeichnung, und kein Bestandteil des Namens, sonst könnte man es in der BV auch in einer Aufzählung nicht weglassen. Als enzyklopädisches Vorbild, dass dies offenbar auch so sieht, könnte ich hier das HLS anführen, siehe dessen Artikel „Obwalden“ oder „Bern (Kanton)“. Ich bestehe indes nicht auf einer Umkrempelung, aber man sollte diesen Aspekt mindestens mal zur Kenntnis nehmen. --Oberlaender 06:09, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Es macht auch bei den anderen Kantonen Sinn die heutigen Staaten einheitlich zu bennenen, denn oft müsste bei weiterem Ausbau der WP zwischen dem heutigen Staat und einer Region oder einem historischen Gebilde gleichen Namens unterschieden werden. Eine durchgängige Lösung ist da vorzuziehen auch wenn es den allgemeinen Gebrauch nicht 100% abdeckt. --Horgner 08:05, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Was ihr sagt, mag stimmen für Kantone mit gleichnamigem Hauptort, aber z. B. bei Aargau, Waadt oder Obwalden trifft das eher nicht zu. Zudem ist „Kanton“ m.E. eben eine genauere Bezeichnung, und kein Bestandteil des Namens, sonst könnte man es in der BV auch in einer Aufzählung nicht weglassen. Als enzyklopädisches Vorbild, dass dies offenbar auch so sieht, könnte ich hier das HLS anführen, siehe dessen Artikel „Obwalden“ oder „Bern (Kanton)“. Ich bestehe indes nicht auf einer Umkrempelung, aber man sollte diesen Aspekt mindestens mal zur Kenntnis nehmen. --Oberlaender 06:09, 29. Apr. 2011 (CEST)
Für eine einzige "Bahnstrecke" eine eigene Kategorie entspricht nicht den Regeln für Kategorien! axpdeHallo! 19:17, 28. Apr. 2011 (CEST)}}
- WP:Ignoriere alle Regeln, insbesondere solche, die es gar nicht gibt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:26, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Wo steht diese Regel? Siehe auch Portal Diskussion:Bahn/Kategorien#Kategorie:Spurweite. Man kann auch nicht gescheit nach bestimmten Größen suchen wenn nicht alle Strecken nach Spurbreite kategorisiert sind. Wenn man Kategorien komplementär gestaltet, dann kann man besser suchen und finden. EisenbahnTechniker 19:44, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Also ich bin auch nicht so bibelfest, aber ich meine mich spontan daran erinnern zu können, dass eine Kategorie nur dann angelegt werden soll, wenn zumindest mal um die zehn Einträge zu erwarten sind.
- Dazu kommt, dass es sich um einen Schrägwandaufzug handelt, also keine Bahnstrecke im eigentlichen Sinne. Da kommt irgendwann noch jemand auf die Idee und kategorisiert alle Aufzüge nach der Breite ihrer Führungsschienen ... axpdeHallo! 23:41, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Grad unter Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien gefunden: "Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden. In jedem Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln."
- Es gibt demnach keine Mindestgröße, aber trotzdem sollte gerade bei Pseudo-Bahnstrecken nicht für jede sogenannte Spurweite eine eigene Kategorie her. Eine [[:Kategorie:Spurweite >3000 mm]] täte es sicherlich auch! axpdeHallo! 23:46, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Sie "täte es sicherlich", aber anders, z.B. kann man dann mit Wikipedia:CatScan nicht gezielt nach einer Spurweite in einer Region suchen. EisenbahnTechniker 00:59, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn es aber doch weltweit nur eine einzige "Bahnstrecke" mit genau 8200 mm Spurweite gibt, was bringt es dann in einer bestimmten Region zu suchen?!? axpdeHallo! 01:16, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Schrägaufzug ist keine Standseilbahn und somit fällt das nicht mehr unter Eisenbahn. Demzufolge gehört das auch nicht ein eine Eisenbahnspurweitenkategorie. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:19, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Die Kategorie heißt Spurweite und gehört zu Schienenverkehr. Von Eisenbahn ist nicht die Rede. Zu Axpde: Wenn ich alles schon vorher weiß brauche ich natürlich nicht zu suchen. Bei einer Suche weiß man meist, aber bestimmte Dinge eben nicht, dazu gehört auch die MEnge der Treffer. EisenbahnTechniker 13:42, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Schrägaufzug ist keine Standseilbahn und somit fällt das nicht mehr unter Eisenbahn. Demzufolge gehört das auch nicht ein eine Eisenbahnspurweitenkategorie. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:19, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn es aber doch weltweit nur eine einzige "Bahnstrecke" mit genau 8200 mm Spurweite gibt, was bringt es dann in einer bestimmten Region zu suchen?!? axpdeHallo! 01:16, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Sie "täte es sicherlich", aber anders, z.B. kann man dann mit Wikipedia:CatScan nicht gezielt nach einer Spurweite in einer Region suchen. EisenbahnTechniker 00:59, 29. Apr. 2011 (CEST)