Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Trinitrix

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2011 um 10:51 Uhr durch Trinitrix (Diskussion | Beiträge) (Wallmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Trinitrix in Abschnitt Wallmann


Importwunsch

Benutzer:Trinitrix/Essentially contested concept Frohes Übersetzen und Überarbeiten (so ist der Artikel bei uns nicht haltbar)--Martin Se aka Emes Fragen? 21:31, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

interessantes thema btw! dass es dazu so viel schon gibt, war mir zudem noch gar nicht klar. gruß, ca$e 21:35, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich hatte davon auch erst im Zuge der neolib-Diskussionen gelesen. Das könnte doch tatsächlich die eine oder andere völlig festgefahrene Situation etwas klären. Ahoi, --Trinitrix 00:15, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob nicht gleich ein neuer, vom engl. Artikel völlig unabhängiger Artikel geschrieben werden sollte? --Mr. Mustard 07:59, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Könnte mensch inhaltlich auch machen. Aber selbst, wenn nur ein paar Sätze aus den en-Original übernommen werden (oder die Beleg-Struktur) erzwingen die Zitierregeln in Verbindung mit den Wiki-Lizenzmodell, dass die Versionsgeschichte vorhanden sein muss. Daher plädiere ich dafür, tatsächlich mit der importierten Datei anzufangen. Sonst legt mensch sich ggf. vermeidbare Steine in den Weg. Viele Grüße, --Trinitrix 08:48, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, sicher ist sicher. --Mr. Mustard 09:58, 26. Jan. 2011 (CET) PS.: Wann und wo hatten wir übrigens „schon die Lippenstifte gekreuzt“?Beantworten
War's vielleicht bei den Chicago Boys? Kann mich nicht mehr genau erinnern. Mein Lippenstift is' auch gerade putt, schnief. Viele Grüße, --Trinitrix 10:28, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

service. ca$e 17:12, 26. Jan. 2011 (CET) mange tak, --Trinitrix 17:35, 26. Jan. 2011 (CET) velbekomme. ca$eBeantworten

Nachtrag: Dank Ca$ses Nachhilfe: Vielelicht ging es sogar nur um den Begriff der "vitalstoffreichen Vollwerternährung" bei Bruker. Und selbst das war vielleicht nur über Bande gespielt. Viele Grüße, --Trinitrix 17:35, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kick-Reihe

Hallo nach den Erfahrungen mit Haus Veilchenstraße 23, welches Messina aus dem Kick abgeschrieben hat, halte ich die Kick-Angaben nicht für zuverlässig, daher auch die ständigen Auseinandersezungen. Im Kick war die Adresse des Karlsruher Gebäudes mit Falschenstr. Gewigstr angegeben. Diese Angaben sind also nie von der Kick-Redaktion geprüft worden. Auch hat Messina eine kick-Ausgabe von 1898 angegeben, das Baujahr sollte aber erst 1904 gewesen sein. Damals sind bei mir die Zweifel an der Zuverlässigkeit von Messinas Angaben entstanden. Und wenn man heute sieht, daß da frei erfundene Architekturbeschreibungen hinzugebastelt werden, um die Relevanz der Gebäude herbeizuschreiben, kann man die Artikel nicht guten Gewissens behalten. Frühere Versuche auf Messina einzuwirken wurden mit VMs und stalking-Vorwürfen beantwortet. Und da Messina Artikel am Band erstellt, ist ja einfach, gibt es jetzt diesen Streit um die Personen. Da es bei den Gebäuden, außer dieser einen Quelle keine weiteren Nachweise gibt, müßten eigentlich alle Artikel auf Eis gelegt werden, bis zB die Düsseldorfer die Angaben überprüft haben. Da aber jeder LA als Projektstörung angesehen wird und jeder Kritiker des houndings bezichtigt wird, muß man mit den fragwürdigen Inhalten leben. Mein Ruf ist dabei nicht gefährdet. Gruß und vielleicht ahst Du ein gutes Händchen. --PG 13:32, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Peter, vielen Dank für die Erläuterungen. Längere Animositäten hin oder her, der Stil der LD, in die ich hier zufällig hereingeraten bin, ist aber schon ein Beispiel für "unterirdisch".
Wie ich Messina auch geschrieben habe, sollte m.E. die Reputation der Kick-Reihe abgeklärt werden, aber nicht anhand von Einzelfehlern, sondern anhand der Rezeption der Reihe (analog RK für wiss. Zeitschriften). Wenn ein Gebäude dann in einen nachgewiesen rezipierten Fachpublikation auftaucht, spricht dass nach der allgemeinen Struktur der der WP:RK für die jeweilige Relevanz des Gebäudes ("ungewöhnlich" im Sinne von als "in der Fachliteratur bemerkenswert"). Ein anderes Problem sind freilich die Einzelbeschreibungen des Gebäudes. Es gäbe also auch die Lösung: gewissen Indizien für Relevanz, aber dennoch zu dünn für einen Artikel. Die Kick-Reihe hat 400 Gebäude - wäre andererseits bei dem geringen zu erwartenden Wartungsaufwand nun vielleicht auch nicht so schlimm. Aber da habe ich eigebtlich gar keine feste Meinung. Viele Grüße, --Trinitrix 22:19, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die LDs sind schon lange so giftig, weil QS und LAs, die ja auch durchaus der Qualitätsverbesserung und der Relevanzerhärtung dienen sollen, von einer Gruppierung von Mitarbeitern als Angriff auf Düsseldorf, Messina , etc pp angesehen werden, eine sachliche Auseinandersetzung daher nicht mehr möglich ist. In Heilbronner Gebäuden hat es die gleichen Probleme gegeben. Dito in Dresden. Was ist ein Artikel wert, desssen Inhalt man nicht vertrauen kann. Und da ist das Problem, mangels mehrerer Quellen kann die Richtigkeit der Messinaschen Aussagen, nie verifizierrt werden. Dh selbst bei relevanten Gebäuden, steht im Artikel nichts belegtes zum Gebäude, und wie soll man dann wichtige Gebäude als relevant einstufen, wenn man dem Inhalt nicht trauen kann. PG 22:40, 30. Jan. 2011 (CET) P:S: die heutigen Massen-LAs sind natürlich auch eine Reaktion und eine Stichelei gegen die reinen Behaltensrufer, deeskalierend ist das natürlich nicht. Auch das richtige Handeln, kann zum falschen Zeitpunkt zur Katastrophe führen.Beantworten

Öffnungsverhältnis

Dein Kappa zeigt wie wenig wir über die Inhalte nachdenken! --Glockenklang1 23:05, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. Kannste Dir nich' den Abschnitt Öffnungsverhältnis#Belichtungszeit mal anschauen? Der ist schaurig redundant und ungeordnet. Ich muss jetzt leider zu Bett ;-). Viele Grüße, --Trinitrix 23:12, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dabei hatte ich bei der Umsetzung noch einen Fehler gemacht. Ist jetzt aber korrigiert. Viele Grüße, --Trinitrix 23:23, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vermeintlich vollständig fehlende Quellen

habe gerade BUNDjugend und Greenpeace-Jugend gesehen wo du auf der disk behauptest: "Belege fehlen bisher vollständig" - die offiziellen websites dürften wohl zweifelsohne als Quelle möglich sein? und die stehen im artikel ...Sicherlich Post / FB 04:27, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liebe/r Sicherlich, ich gehe davon aus Du kennst die Regeln zur "Bequellung" von WP-Artikeln?

Die Gründsätze lauten: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.

Also, wenn das die Quelle sein soll, (1) sicherstellen, dass auch alles drin steht. Ich nehme mal den dritten Satz des Artikels "Gegründet wurde sie 1984 und hat aktuell etwa 43.000 Mitglieder unter 26 Jahren." - Das kann ich nicht über den Link auf www.bundjugend.de finden. Vielleiht sind die Angaben irgendwo vergraben, aber unter http://www.bundjugend.de/ueber-uns/verbandsstruktur/ oder .../Dokumente habe ich nichts gefinden, was in die richtige Richtung gehen könnte. Vielleicht ist es ja drin, aber dann fängt der Recherche-Aufwand an größer zu werden (siehe 2). Im weiteren gilt dann (3). Also ich würde sagen, der Baustein steht da (noch) zurecht. Viele Grüße, --Trinitrix 09:59, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ich zitier dich mal mit hervorhebung; "Belege fehlen bisher vollständig" - ist wohl eher ein deutllich schwächeres teilweise (das gegründet 1984 habe ich sofort gefunden wo ich es suchte: unter Jahresbericht 2009); da der Artikel 2006 angelegt wurde und der satz da schon drinstand kann man wohl schwer davon ausgehen, dass es 2006 auf der website stand; Internetarchiv wäre zu bemühen - aber selbst wenn man das nicht will; vollständig fehlt nix.. ...
auch halte ich das das rumwerfen mit dem baustein (du bist/warst ja gerade wohl auf einem feldzug) ohne korrekt zu prüfen für wertfrei. denn was ist das ziel; bausteine werfen oder die WP verbessern? ...
so etwa dein letzter edit: Jugendbündnis Zukunftsenergie - was genau ist denn nicht belegt? Ein Blick auf die website schien mir eigentlich alles zu belegen; ganz ohne groß suchen zu müssen.
verbessern und fehler suche okay! Quellen fordern; okay! bausteinschupserei ohne wenigstens kurz geprüft zu haben; nicht okay.
dabei will ichs bewenden lassen, ich denke meinen standpunkt habe ich deutlich gemacht
...Sicherlich Post / FB 10:53, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Sicherlich, lies Dir bitte durch, wozu der Abschnitt "Weblinks" da ist. Das ist nicht das Gleiche wie Quelle. Prinzip der WP ist nicht, dass die Leserin nach den Belegen für die Aussagen herumgooglen muss. Im Jahresbericht 2009 steht auch nicht direkt, dass die BUNDjugend 1984 gegründet wurde, sondern nur, dass 2009 das 25jährige gefeiert wurde. Solche Feiern werden auch schon mal ein Jahr verschoben...über den Mitgliederstand lese ich dort nichts. Auch eine Google-Suche auf der site nach "Mitglieder" oder "Mitgliederzahl" zeigt kein Ergebnis. Und das waren ja nur spaßeshalber 2 Aussagen aus dem dritten Satz. Bringe den Artikel doch einfach auf einen akzeptablen Stand. Unbelegte Aussagen dürfen nämlich recht fix gelöscht werden. Viele Grüße, --Trinitrix 12:17, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ernst von Weizsäcker

Er war Oberführer und dann Brigadeführer der SS. Die SS-Ehrenführerschaft wurde nach 1945 betont, um die ganze Sache herunterzuspielen, das dürftest Du wahrscheinlich wissen. Deine Revertierung meiner mit Dröscher belegten Korrektur halte ich nicht für sinnvoll, Dröscher schreibt, dass es erstens seit 1936 keine Ehrenränge mehr gab (S. 182), und zweitens, dass Himmler bei der Abnahme des Eides (Eidesformel auf S. 138) keinen Unterschied machte. Im Intro sollte zunächst einmal der hohe Rang bei der SS betont werden, die Ausführungen stehen dann im Text, auch dass der Eid bei der Beförderung zum Brigadeführer erneut abgenommen wurde und dass Weizsäcker im Dienst gelegentlich (Dröscher S. 187) die SS-Uniform und nicht die AA-Uniform trug. etc etc. gruß --Goesseln 20:05, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Goesseln, das Ganze ist nun keine besondere Herzensangelegenheit von mir. Meine Überlegung geht von der durchschnittlichen (OMA-)Assoziation der WP-Leserinnen aus. Die umstandslose Bezeichnung als SS-Brigadeführer zeichnet das Bild eines SS-Generals. Dass es überhaupt SS-Generale gab, die keine Befehlsgewalt hatten und denen der Titel "ehrenhalber" verliehen wurde, is allegmein gar nicht bekannt. Indem wir in der Einleitung "Ehrenführer" schreiben (besser noch wir in meiner alten Fassung: Ehrenführer im Rang eines Brigadeführers) weisen wir OMA auf diesen richtigen und relevanten Zusammenhang hin. Viele Grüße, --Trinitrix 14:31, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Begründung von Goesseln ist nicht nur in der Sache richtig, sondern zudem mit Seitenangaben bei reputabler Literatur belegt. Der hohe SS-Rang Brigadeführer ist maßgeblich und gehört in die Einleitung. Evtl. negative (OMA-)Assoziationen erscheinen schon alleine deshalb abwegig, weil man umgekehrt mit Recht argumentieren kann, dass die nach 1945 hochgespielte und nun auch von dir, Kollege Trinitrix, in der Einleitung betonte "SS-Ehrenführerschaft" verharmlosende (OMA)-Assoziationen zu von Weizsäckers SS-Rang hervorrufen könnte. Es gab und gibt keinen stichaltigen Grund ,die Angaben des Kollegen Goesseln in Richtung "SS-Ehrenführerschaft" zu ändern. Und da es ja eh "keine besondere Herzensangelegenheit" war (haben wir hier bei WP ja sowieso nicht;-), sind die Angaben zum SS-Brigadeführer wieder ins Intro des Lemmas zu bringen. Freundliche Grüße -- Miraki 08:59, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Liebe/r Miraki, "sind die Angaben zum SS-Brigadeführer wieder ins Intro des Lemmas zu bringen" -- da stehen sie ja nun auch ;-) Der Grad ist in beide Richtungen schmal. Viele Grüße, --Trinitrix 12:31, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lösungsorientierter Ansatz

Hallo Jan,

Hab bitte etwas Nachsicht mit meinem Artikel. Es ist der erste, den ich publiziert habe. Vielleicht findest mehr Hinweise auf Wissenschaftlichkeit, wenn Du auf die Seite "Lösungsorientierte Kurztherapie" gehst, von dem der Lösungsorientierte Ansatz für die Sozialpädagogik abgeleitet wurde. Und ich denke, auch wenn es vielleicht nicht so wissenschaftlich sein sollte, hat dieser Beitrag trotzdem sein "Dasein" verdient, weil es nämlich meiner Meinung ein sehr hilfreicher Ansatz für die Arbeit mit Klienten in Kinder- und Jugendheimen, in Heimen für Menschen mit Beeinträchtigungen, in Schulen und noch an anderen Orten ist. Und deshalb bin ich sehr traurig, wenn Du gleich urteilst, dass dieser Beitrag gelöscht werden soll. Ich würde mich also freuen, wenn Du Deine Meinung nochmals überdenken würdest. Ganz liebe Grüsse, Andi aka LoaPedia

Lieber Andi, tut mir Leid, dass ich da recht deutlich formuliert habe. Ich schätze sehr, wenn sich Leute in die WP mit ihrem Fachwissen und Engagement einbringen. Das ist aber machmal nicht ganz einfach. Hast Du Dich mal nach einem Mentor für die WP umgeschaut? Die könnten Dir wichtige Hiweise geben, wie es gemacht wird. Gaaaaanz wichtig ist es, WP:Relevanzkriterien zu studieren. Auch WP:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel ist ziemlich wichtig.
Du müsstest nachweisen, dass konkret der "Ansatz" eine deutliche wissenschaftliche oder populäre Rezeption erfährt. [1] ergibt zwar eine Reihe Treffer, es ist aber ziemlich klar, dass davon viele (die meisten) nicht auf das Lemma treffen - oder eher auf das Mutter-Lemma Lösungsorientierte Kurztherapie. Ich würde an Deiner Stelle einen kuzen Hinweis auf den spezifischen Ansatz bei Lösungsorientierte Kurztherapie unterbringen und dann kritisch prüfen, ob der Ansatz wirklich weit genug etabliert ist. Auf der Grundlage macht es dann auch Sinn Zeit und Aufwand in die Überarbeitung zu stecken. Viele Grüße und lass Dich nicht entmutigen; auch eine scharfe Qualitäts- und Relevanzprüfung gehört zur WP dazu.
PS, Du solltest Deine Beiträge mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (~) unterschreiben. --Trinitrix 21:15, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jan, vielen Dank für die schnell und wohlgemeinte Antwort. Ich werde mich bemühen, in den nächsten Tagen das verpasste nachzuholen. Ich wollte wohl zu schnell vorwärts gehen. Ich bin sicher, dass er Artikel genug Relevanz hat, denn es arbeiten in der Schweiz und auch in Deutschland und auch änderen Ländern, europa- und weltweit, einige Institutionen aus verschiedenen Bereichen mit diesem Ansatz und mein Ziel mit diesem Artikel ist es ja gerade, dass dieser Ansatz noch mehr verbeitet wird und so noch mehr Menschen davon profitieren können, da es wirklich etwas sehr positives ist. Also ich versuchs jetzt mit den Bindestrichen und den Tildern --LoaPedia 22:52, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber/r LoaPedia, Dein Benutzername ist ja schon mal ganz cool ;-). Das mit dem Verbreiten von Dingen, die mensch selbst für wertend gut und für die Menschheit als nützlich sieht, ist aber auch so eine Sache hier. Etwas geschwollen formuliert: Das einzige Relevanzkriterium in dieser Richtung, dass bei der Wikipedia zählt, ist "Wahrheit" im Sinne von wissenschaftlich oder medial nachgewiesener Wichtigkeit. Gerade für einen neuen Ansatz - und sei er noch so gut -- kann das eine ziemliche Wartezeit bedingen. Die WP will zwar aktueller sein als eine gedruckte Enzyklopädie - sie will aber nur Wissen aufnehmen, dass prinzipiell in Jahrzehnten auch noch wichtig ist. Wer da zu früh einen Artikel etablieren will, läuft gelegentlich gegen eine Wand. Viele Grüße, --Trinitrix 23:33, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Trinitrix, wow! ein Kompliment! Jetzt freu ich mich aber! Ernst gemeint! Ja, das mit der Wissenschaftlichkeit verstehe ich. (Habe schliesslich fünf Jahre lang Soziale Arbeit an einer Fachhochschule studiert. :-) Die Wissenschaftlichkeit ist halt leider wirklich erst für die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie vorhanden. Und das wird wahrscheinlich auch noch eine Weile so bleiben. Da kommt mir die Frage vom "Ei und dem Huhn" in den Sinn. Die könnte man sich beim 'Lösungsorientierten Ansatz' nicht stellen im Sinne von, was war zuerst: Die Praxis oder der Beweis der Wissenschaftlichkeit/Nutzbarkeit des LOA. Und dazu eine Studie zu machen, bin ich dann doch nicht die richtige Person. Aber ich könnte mal bei anderen Personen nachfragen, ob es doch schon so etwas wie einen Beweis der Wissenschaftlichkeit für den 'Loa' gibt. Also in der Therapie wird es den Ansatz in Jahrzehnten sicher auch noch geben, in der Sozialpädagogik, wer weiss? Ich werd mich auf jeden Fall persönlich dafür einsetzen, dass der LOA auch in der Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit Einzug halten wird. Freundliche Grüsse, --LoaPedia 07:59, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Trinitrix, langsam bessert's bei mir. Hab ich auf jeden Fall das Gefühl. Einen Mentor hab ich jetzt auch noch angefordert. Jetzt such ich nur noch jemanden, der mir die Änderungen sichtet. Liebe Grüsse --LoaPedia 10:28, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mal wieder P:DD

Hi, hier steht nun schon zum zweiten Mal ein schöner Artikel von dir. Weiter so! Viele Grüße, --Y. Namoto 09:01, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! Fehlt nur noch mal ein Bild vom Betriebsgelände... Viele Grüße, --Trinitrix 10:28, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Heinrich Malinski

Hallo Trinitrix, du hast unter dem Hinweis „Autorenhinweis muss lt. Lizenz bleiben“ einen Abschnitt Bildquellen eingefügt. Du hast recht, dass alle eingebundenen Bilder über eine Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung verfügen. Eine Namensnennung erfolgt in der Wikipedia im Allgemeinen auf der Bildbeschreibungsseite (siehe auch Hilfe:Was sind die gängigsten Lizenzen?), dann ist auch der konkrete Autor für das konkrete Bild nachvollziehbar. Die Bildquellen zusammengefasst in einem Abschnitt im Artikel einzufügen, ist absolut unüblich, zumal die Lizenzen der Bilder hier keine bestimmte Form der Namensnennung vorschreiben. Ich habe deshalb die Bildquellen wieder entfernt.

Die Produkte der Firma Malinski in der Wikipedia zu erwähnen und auch abzubilden finde ich gut, denn diese Firma ist – auch unter Fachleuten – nicht hinreichend bekannt. Danke für deine Arbeit! Ich habe versucht, das spärliche Wissen noch ein wenig zu ergänzen. --Lumu 11:20, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja wunderbar! Vielen Dank für den Hinweis. Ich wollte erst einmal nur sicher gehen, dass wir die geforderte Namensnennung nicht fallen lassen.
Ich hatte auch mit sehr viel Freude gesehen, dass es nun ein/e zweiten Mali-Fan gibt ;-). Nachdem ich angegangen hatte, Projektoren (naja, meistens aus Platzgründen nur Projektionsobjektive) zu sammeln, war ich auf die fast grotesken Lücken in der WP zur ostdeutschen Optischen Industrie gestoßen. Da ist jenseits von CZJ, Praktica und vielleicht IHG/Exacta noch enorm viel zu tun. Viele Grüße, --Trinitrix 10:20, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke

für deinen Link betr. W:KPA - und wie schade, dass sogar dort die Diskussion durch einen Beitrag aus dem Ruder gerät... Ich habe auch Benutzer Miraki darauf hingewiesen - er hat sich aktuell aufgrund übler Angriffe zurückgezogen (siehe Benutzer Diskussion:Miraki) - MfG --217.247.120.189 13:06, 1. Mär. 2011 (CET) (Holgerjan)Beantworten

stilkriegspause

hallo trinitrix, bei deinen ersten edits zu christlichen themen habe ich ja noch das anliegen besserer allgemeiner verständlichkeit erkennen können. die kleine lawine, die du heute aber wieder bei "jesus von nazaret" losgetreten hast (s. edits dazwischen), hinterlässt bei mir nur kopfschütteln. sicher kann jeder formulierungen vorschlagen, aber als 0-autor möchte das doch mit einer gewissen bescheidenheit geschehen, wie hier auch von phi angemahnt. über stil lässt sich trefflich streiten - d.h. gar nicht. daher überlasse bitte den autoren (z.b. mir), was sie mit deinen anregungen anfangen. die heutigen fand ich aber wieder ziemlich geschwollen und überflüssig, auch wenn über versionen o. lieberknechts und jesusfreunds eine gewisse klarstellung erreicht wurde.

und editwar um minimale mögliche artikelverbesserungen zu führen geht gar nicht. da drängt sich bei mir das bild griesgrämiger pedanterie und sturheit auf (das du dann wohl auch gerhard vorhältst, aber s.o.). ich bitte dich also, dich aus "jesus von nazaret" und verwandten artikeln für einige wochen herauszuhalten, wenn du nichts neues gelesen hast. wenn du einen ähnlichen bogen um artikel machen könntest, die gerhard wesentlich bearbeitet, könnte das die lage entspannen und vermeiden, eine benutzerkonfrontation zu zementieren. auch ich wäre froh, im sinn des abschlusses meiner doktorarbeit eine konzentrierte wikipause einhalten zu können. klar, meine entscheidung, die heute wieder zu durchbrechen, aber bei solchen kindereien kann ich einfach nicht die klappe halten... - denk' mal drüber nach! gruß --Jwollbold 23:47, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Jwollbold, mein Nachdenken zur causa. First and foremost: It's a Wiki. Ohne das Prinzip würde es hier keinen Spass machen. Ich habe breits in *sehr vielen* Artikeln editiert. Dabei kümmere ich mich nicht um "0-autor"-enschaften oder ähnliches. Meine Beiträge haben bereits zu nennenswerten Verbesserungen auch in den von Dir angesprochenen Artikeln beigetragen. Ich überlasse das Editieren gern den Autoren. Bloß gehöre ich dazu. Nochmal: It's a Wiki!
Das mag nicht jedem passen, der meint besondere Besitzrechte an einem besonderen Artikel zu haben. ABER: Warum nur sind die einzigen Texte, wo meine Arbeitsweise sei 2006 zu Problemen führt, diejenigen bei denen Gerhard offenbar meint Vorzugsrechte zu haben und fast habituell erst einmal jede Verbesserung revertiert?
Ich verkneife mir Betrachtungen über die Persönlichkeitsstruktur hinter einem Account, dessen sozialer Umgang zu dem gewählten Benutzernamen und dem auf der Benutzerseite formulierten Anspruch in einer bemerkenswerten Spannung steht. Denn ich soll Gutes vom anderen denken. Ich gebe zu: Gerhards unsägliche Reaktionen haben mich in der Tat dazu gebracht, mich zwischenzeitlich zu ärgern. Und über Unverschämtheiten ärgere ich mich weiterhin. Aber ich werde nicht auf der gleichen Ebene "zurückschlagen", obwohl ich vor ein paar Wochen kurz davor war. Das ist schon eine bedenkliche Entwicklung. Wie Du vielleicht gemerkt hast, hatte ich dann auch bewusst eine Zeit lang die Artikel gemieden. In einer bewussten Vermeidung sehe ich aber langfristig keinen Sinn...auch, weil er ja nicht nur mich so angeht.
Fazit: Ich werde mich strikt an die Wikiquette halten und sachlich zur Verbesserung der WP beitragen. Ich erkenne an, dass Du hier mäßigend eingreifen willst. Vielen Dank. Ich würde Dich aber bitten, Gerhard ebenfalls zu erklären, dass seine Art außerordentlich problematisch ist und die Artikel nicht ihm (oder Euch beiden) "gehören". Mit einem kleinen Bisschen guten Willen auf der anderen Seite, ließe sich allseits sehr viel produktiver arbeiten. Bitte habe Verständnis dafür, dass mir niemand die Wahl, welche Artikel ich bearbeite, abnehmen kann. Viele Grüße, --Trinitrix 11:19, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
klar, ich finde auch, dass zu einem streit immer 2 (oder 5) gehören. natürlich kann ich dich weder zwingen noch drängen, manche artikel in ruhe zu lassen. um "besitzrechte" geht es schon gar nicht, höchstens wie gesagt um ein gewisses formulierungsvorrecht derer, die eine information aus der literatur exzerpiert haben. (nebenbei - gestern war das nicht so das problem - wird beim ändern von formulierungen ohne nachsehen in der quelle manchmal der sinn verfälscht.) es geht darum, leute nicht unnötig zu nerven, die sehr produktive arbeit machen. daher kann ich dich und andere nur nochmal bitten, respektvoll und kooperativ zu agieren, zu überlegen, ob ein änderungswunsch tatsächlich wichtig ist, und vor allem: keine schnellen reverts, wenn ein vorschlag erst einmal auf wenig gegenliebe stößt. gruß --Jwollbold 16:28, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Jwollbold, ich will Dich keineswegs von Deiner Dissertation abhalten. Aber dennoch noch einmal eine kleine Erwiderung. Es gibt ein paar allgemeine Regeln guten Schreibens. Leider ist es so, dass bei aller Sachkenntnis, die ich Gerhard nicht absprechen möchte, der Stil der ihn besonders beschäftigenden Artikel noch nicht immer auf Top-Niveau ist. Das fällt nicht nur mir auf. Bloß ist es so, dass viele andere wohlmeinende Autor/innen nach dem obligatorisch fälligen Anraunzer das Weite suchen. Soll so etwa die WP funktionieren? Wenn Gerhard die Beiträge einfach als das auffasste, was sie sind: Angebote zur Verbesserung - dann gäbe es keine bösen Auseinandersetzungen. Wenn er sie als Generve auffasst, ist das leider sein höchstpersönliches Problem, das das It's a Wiki! diematral widerspricht. Mit der Einstellung wird er auf die Dauer wenig Freude haben.
Ich sehe ein, dass Formulierungsänderungen auch den Sinn einer Aussage verfälschen können. Die Situation bei dem indirekten Schweizer-zitat in Historische Jesisforschung war so ein Fall. Bloss war der Umfang des Zitats nicht klar erkennbar und der Sinn des vorhandenen Textfragments kaum zu erschließen. Da musste sich etwas tun. Was wäre die sinnige Reaktion gewesen? Es erst auf der Disk zu posten? Das tue ich abwechselnd ja auch. Und was ist davon die Folge? Die immer die gleichen Beschimpfungen - als letztes wieder bei Hist. Jesusforschung und meiner Frage ob Phase = Quest so sinnig ist. Wie soll ich denn meine Einwände zu Gehör bringen, ohne beschimpft zu werden??? Wie soll ich denn nahe liegende Verbesserungen zu Stande bringen? Antworte bitte nicht, diese Vorschläge seien nicht dringlich. Es gibt nur die Macht des Arguments und die Richtlinien, aber keine selbst-bestimmten Bestimmer.
Wenn zwei sich streiten, aber eine Partei ständig gegen Geist und Buchstaben der WP-Regeln verstößt, während sich die andere Seite daran hält, liegt für mich nahe, den Grund für den Streit auf der Seite zu suchen, die gegen die Regeln verstößt. Es gibt einen Grund dafür, dass unsere Sperr-Logs recht unterschiedlich aussehen.
Nochmal zum Hist Jesusforschungsbeispiel zurück. Genau Deiner Anregung entsprechend stellte ich auf der Disk ein:
Liebe Freund/innen, ich finde die Bezeichnung der drei "quests" als Phasen unglücklich. Die Bezeichnung als Phasen suggeriert, dass eine Phase die darauf folgende abgelöst habe. Das ist aber nur in einem eingeschränkten Sinne der Fall. Die Übersetzung mit Phase lässt außerdem die im englischen Original mitschwingenden Obertöne außer Acht, die auch ein Streben ("quest for happiness") oder v.a. auch die Suche nach den Heiligen Gral ("quest for the grail") anklingen lassen. Im Text selbst wird von den "Fragen" nach den historischen Jesus gesprochen. Hier ist das Optimum noch nicht gefunden. Viele Grüße, --Trinitrix 15:50, 7. Mär. 2011 (CET)
Ich denke, das ist ganz in Deinem Sinne maximal respektvoll und kooperativ. Und die Sache ist schon recht wichtig, da die Tendenz des Artikels dahin geht, die Ergebnisse der Zweiten Suche zu relativieren. Was war die Reaktion des werten Freundes:
Ich bin absolut sicher, dass dein "Quest" nach dem "Optimum" an sinnlosen Artikelbeiträgen anhalten wird. Um Fachliteratur kommst du allerdings nicht herum. Wo du sie suchen musst, weißt du auch. Jesusfreund 16:24, 7. Mär. 2011 (CET)'
Was maßt sich Gerhard hier an? Wie beleidigend darf mensch sich hier herumflegeln? Bei aller Liebe, Jwollbold, wer so reagiert, hat nur das Normalmaß an professioneller Rücksichtnahme verdient, aber keine besondere Schonbehandlung. Ich wünsche Dir ein gutes Voranschreiten der Arbeit, --Trinitrix 17:04, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
sicher, die form der reaktionen wil ich auch nicht immer verteidigen. inhaltlich hatte gerhard jedoch recht: es kann nicht theoriefindend um eine eigene übersetzung aus dem englischen gehen, sondern nur darum, den deutschsprachigen gebrauch zu erheben. klar redet man von der "frage" nach dem historischen jesus, aber auch von der "dritten"? da müsstest du halt mal etwas nachlesen.
ich höre aber auf, hier direkt zu vermitteln, ist mir schon etwas peinlich. ihr kriegt das selbst hin, und zu sachfragen werde ich mich ab und zu einmischen. gruß --Jwollbold 21:49, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Jwollbold, die Angelegenheit hat ja nun aus vornehmlich anderen Gründen einen überraschenden Ausgang genommen. Aber Gerhards Abschiedsäußerungen zu Folge, leisteten u.a. der "stilkrieg" und möglicherweise mein inhaltliches Wirken doch auch Beiträge. Ich will das nicht weiter kommentieren.
Inhaltlich habe ich auf der Disk ja noch Erklärungen nachgeschoben. Du sprichst hier einen neuen Punkt an: Der Artikel solle nicht "theoriefindend um eine eigene übersetzung aus dem englischen gehen, sondern nur darum, den deutschsprachigen gebrauch zu erheben". Das sehr ich eine Nuance anders. Die WP dient der Dastellung des Wissens, nicht des deutsch-sprachig vorhandenen Wissens. Selbstverständlich soll von einem etablierten deutschen Sprachgebrauch nicht grundlos abgewichen werden. Wenn es Alternativen gibt (wie die Nutzug von quest in der deutschen Literatur), könnte das beispielsweise einen Begründungsansatz bieten. Aber das sind bislang nur m.E. berechtigte Fragen. Für die Antworten wird es dauern, v.a. es auch etwas grundätzlicher um die wissenschaftstheoretische Struktur der Historischen Jesusforschung gehen muss. Viele Grüße, --Trinitrix 16:14, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Meine heutige Mail

Will keinesfalls drängeln, aber würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen :-).--Olag 14:11, 11. Mär. 2011 (CET) (CET)Beantworten

Eine Bitte...

Ich habe heute glaube ich 4 Stunden in die weitgehend fruchtlose Diskussion bei VT9/11 gesteckt. Falls Kopilot anfängt, seine Meinung durchzudrücken, würde ich dich um ein Eingreifen (d.h. ggf beherztes revertieren) bitten, sonst sieht das sehr nach meiner Privatfehde aus. Außerdem kommen, falls du da auftrittst, vielleicht noch ein paar andere aus ihren Höhlen. Vielen Dank, Pittigrilli 16:53, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber PG, ich habe noch mal einen AUfschlag auf der Disk gemacht...bin aber ab nachher im Urlaub. Evtl. sollte mensch an einen eigenen kurzen Artikel denken. Viele Grüße, --Trinitrix 19:16, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sowas hab ich echt noch nicht erlebt. Ich wünsche dir jedenfalls einen schönen Urlaub, und vielen dank für deinen Einsatz. Pittigrilli 21:27, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sende dir einen virtuellen Blumenstrauß für deine detaillierten Antworten. Das hab ich gebraucht (und er auch, hehe...)  ;-) Pittigrilli 22:08, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich find das sehr erstaunlich und interessant, aber nicht gut, was da gruppendynamisch/soziologisch abgeht. ich versteh jetzt erstmals die Aussage, dass sich wirklich kompetente Wissenschaftler von der WP fernhalten. Irgendwie wird, obwohl wir glaube ich beide ernsthaft versucht haben deutlich zu machen dass wir leidlich kompetent sind, einfach mal implizit angenommen dass alle gleich ahnungslos/kompetent seien. Das verblüfft mich ehrlich, und ich find es eigentlich nicht lustig. Wenn das generell/häufig so ist, und es gibt guten Grund zu der Annahme, heißt das tatsächlich, dass kompetente Leute von solchen wie unserem Freund regelmäßig zum Wahnsinn getrieben werden, ohne dass ihnen jemand hilft ;-) Arme Wissenschaftler - oder arme WP... Da fällt mir ein, dass ich etwas ganz ähnliches neulich mit einem Ethnologen beobachtet habe, der versucht hat nach wissenschaftlichen Minimal-Standards eine veraltete Liste zu löschen. Das Ergebnis war ganz ähnlich wie bei uns. Kilometerlange Diskussionen, in denen sich alle zu Fachleuten aufschwangen, obwohl sie sogar zugaben, eigentlich keine Ahnung zu haben. Pittigrilli 04:18, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber PG, bin jetzt wirklich im Urlaub...es ist hier aber nun auch nicht allein Sturheit und Unwissenheit auf der andren Seite. Es gibt auch unbestreitbar eine objektive Seites des Dilemmas. Von einen bestimmten Punkt ist es eine Ermessensentscheidung wohin eine zufällige Benutzermehrheit den Text treibt. Kann aber sehr frustrierend sein, wie wir gerade gesehen haben. Evtl. also einen eigenen Artikel daraus machen. Viele Grüße, --Trinitrix 11:01, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hast Recht, ich sehe ja auch die positive Entwicklung. Aber es hat eben sehr lange gedauert, und ich bin glaube ich dauerhaft geschädigt durch die "Der Artikel ist nicht wissenschaftlich weil ich keine wissenschaftliche Methodik erkenne" Aussage eines Geisteswissenschaftlers. Das ist eigentlich Stoff für ein Essay über die Irrungen der WP (oder über die generelle Absurdität menschlichen Daseins ;-)) und war mir einfach zu grotesk. Mich an sowas aufzuarbeiten, ist einfach vertane Zeit. Von daher nochmal danke, dass du an der entscheidenden Stelle übernommen und durch deine gute Argumentation ("Er gehört nun mal der literarischen Gattung der wissenschaftlichen Artikel an") das Ganze endgültig in die richtige Richtung gedreht hast. Also nochmal schönen Urlaub! Pittigrilli 15:10, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sichtung

Hier sind dir wohl zwei Sichtungsfehler unterlaufen. Macht aber nix, ging mir heute schon genauso ;-) -- Felix König BW 16:57, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Felix, ich hatte gesehen, dass der erste edit auch den Dateinamen mitgenommen hatte. Das hatte der 2. dann wieder zurückgesetzt. Ansonsten war es kein offensichtlicher Vandalismus. Danke aber für den Hinweis. Viele Grüße, --Trinitrix 17:57, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fukushima

Dein vorletzter Edit ist durch einen Bearbeitungskonflikt verloren gegangen, kannst du den bitte nochmal einbauen? --PM3 22:10, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis. Viele Grüße, --Trinitrix 22:11, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
das hier wars --PM3 22:14, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hatte ich grad schon gesehen. Viele Grüße, --Trinitrix 22:15, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Frischwasser

Hallo Trinitrix, wie ich gesehen habe, stellst Du überall den Begriff Süßwasser an Stelle von Frischwasser ein. Frischwasser ist der allgemeine Begriff für Süßwasser in der Schifffahrt. Wenn Du einmal googlest wirst du mehr Einträge für Frischwasser finden. Ich fände es angebracht, bevor man flächendeckend diese Begriffe ändert, das erst einmal z.B. auf dem Portal:Schifffahrt zur Diskussion zu stellen. Ich denke, Du solltest alle Deine Änderungen wieder rückgängig zu machen. -- Frila 13:04, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Frila, die Sache sollte in der Tat etwas breiter diskutiert werden. Ein paar Anmerkungen habe ich auf Deiner Seite dazu schon gemacht. Ich stelle das Thema gern im Portal Schiffahrt einmal zur Diskussion (wusste gar nicht, dass es ein Portal Schiffahrt gibt - vielen Dank für den Hinweis). Viele Grüße, --Trinitrix 13:11, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Deutsches Reich/Kriegsziele

Grüß dich

Du hattest die Graphiken zu den Kriegszielen wieder entfernt,ich konnte nur den Grund nicht ganz nachvollziehen. Es wäre schön wenn du das ein wenig mehr ausführen könntest,vllt kann ich was verbessern.-- Mulhollant 16:06, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Mulhollant, es sieht aus, als habest Du die drei Graphiken (t.w. mit zugehörigem Text) aus dem Buch von Fischer digitalisiert. Das Buch stammt von 1961. Material aus Büchern, auch Graphiken, kann erst nach Ablauf des Copyrights auf Wikipedia genutzt werden. Du hast die Dateien auf Commons eingestellt mit dem Hinweis "Eigenes Werk". Das ist so aber nur zum (kleineren) Teil richtig. Natürlich hast Du den Scan gemacht. Aber die eigentliche "geistige" Arbeit ist von Fischer (oder dessen Quellen). Schaue bitte auf dem Seiten für das Copyright nach, ab wann solche Scans eingestellt werden dürfen. Ich meine mich zu erinnern, die Frist ist 75 Jahre oder so ... also noch lange nicht vorbei.
Was Du tun könntest, wäre (a) beim Verlag anfragen, ob die Graphiken hier genutzt werden dürfen. Das muss der Verlag dann Commons gegenüber bestätigen. Alternativ (b) könntest Du Dir eine freie Landkarte der Gebiete aus Commons ziehen und die Grenzen der Graphiken nachzeichnen. Unter Verweis auf die Quelle (Fischer) könnte das dann genutzt werden.
Viele Grüße und viel Spaß bei der WP! --Trinitrix 16:15, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Howdy

Ich war ein bisschen zu vorschnell, erst später hab ich gesehen dass du auf meinem Commons account schon den Grund angeführt hast. Zu den Grafiken kann ich dich zum Teil beruhigen. Im Buch gibt es leider keine Abbildungen, so musste ich die Grafiken selber aus den Beschreibungen anfertigen. Zugegeben, es gibt einige wenige geschützte Abbildungen die meinen ähneln aber schlicht weil sie ähnliches darstellen. Einzig das Zitat in "Imperium Germaniae" hab ich übernommen, falls das leider nicht zulässig ist werde ich es klar entfernen. Ich hoffe das die meisten Ungereimtheiten nun besser erläutert sind.

Grüße -- Mulhollant 16:41, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Mulhollant, dann gibt es von mir erst einmal ein dickes Lob für die professionell aussehenden Graphiken! Ja, das Zitat muss raus. Das hatte mich endgültig glauben lassen, es sei abgescannt. Du solltest auf der Beschreibungsseite auf Commons vielleicht diesen Erklärungstext oben auch noch einmal einsetzen.
Weiterhin habe ich bei der Gelegenheit noch eine inhatliche Anmerkung: In der Graphik sind auch die "privaten" Kriegsziele z.B. des alldeutschen Verbandes eingezeichnet. Ich halte das für etwas unglücklich formuliert, da der ja nicht eigentlich kriegführende Partei war, ergo kein eigentliches Kriegsziel haben konnte. Ich würde da etwas zurükhaltender formulieren (etwa "Annxionsvorschlag des Alldeutschen Verbandes" oder so). Viele Grüße, --Trinitrix 10:38, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Howdy

Vielen Dank ersteinmal, Um das Zitat ist es echt schade,ich werde es dann nocheinmal ohne hochladen.Da ich mich aber mit den Geflogenheiten noch nicht so gut auskenne, könntest du die bestehende Version löschen?,nicht dass es dann doppelt auftaucht. Im Bezug auf die Pläne des Alldeutschen Verbandes sollte die starke Einflussnahme auf die Reichsführung bedenkt werden, die durchaus dem Druck auch nachgeben konnte,sodass "Forderungen" gar nicht so verkehrt klingen. Nur ein Vorschlag, ich werde nicht bis zum äußersten auf meiner Position beharren. Gruß -- Mulhollant 16:29, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte ja auch, dass daher die Position des ADV gezeigt wird - bloß mit einer angemessenen Legendenbeschriftung. Der Zusammenhang ADV-"offizielle" Kriegsziele/OHL muss aber im Text gebracht werden und wird nur durch die Graphik erläutert. Für die Dateil mit dem Zitat würde ich einfach eine neue Version ohne Zitat hochladen. Dann braucht nichts gelöscht zu werden. Viele Grüße, --Trinitrix 18:18, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Howdy

Danke für die Hilfe und das absegnen der Grafiken. Machs jut.

Gruß-- Mulhollant 21:08, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo, da du dort öfter mitdiskutiert hast: Was hältst du von diesem Punkt? Ich meine die Ergänzung zu den Grünen-Erfolgen. PM3 hat sie mehrfach gelöscht und POV-Vorwürfe erhoben. Meinungen Dritter wären dazu nötig. MFG, Kopilot 05:29, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Version ist recht gut. Sollte mit kleiner Veränderung rein (siehe Disk). Viele Grüße, --Trinitrix 11:38, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Adler & Oppenheimer

Moin, Trini
Danke für deine Reviewanfrage... allerdings bin ich mittlerweile nicht mehr wirklich in der Wikipedia aktiv und habe nicht mehr so viel Zeit wie früher. Habe trotzdem mal ganz kurz über den Artikel geschaut und habe nicht wirklich was zu bemängeln, bloss zwei kleine "Kritiken":

  • Im gesamten Artikel ist bloss ein Bild. Ich weiss nicht, ob er überhaupt besser bebilderbar wäre, aber du weisst ja... ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
  • Vielleicht könnte man die heutige Situation noch etwas ausführlicher Erwähnen als in einem einzeiligen Absatz. Hast du auch Daten für 2011?
    Gruss und frohes Schaffen--Zenit 16:15, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  • Liebe/r Zenit, vielen Dank, dass Du Dir den Text dennoch angeschaut hast. Ich habe am Wochende versucht ein paar Bilder von heutigen Zustand des Werks in Neumünster zu machen. Mal schaun, ob die was geworden sind. Insegsamt gibt es leider sehr wenig Bild-Material, das verfübar ist. Zwei einzelne Mail-Anfragen sind leider unbeantwortet geblieben. Die Werke "im Westen" sind ja leider im Wesentlichen seit 40 Jahren geschlossen. Ich werde aber für den ganzen "Nachkriegsabschnitt" etwas mehr Material einstellen. Herzlichen Dank nochmal!

Viele Grüße, --Trinitrix 11:25, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Plutonium

Hallo Trinitrix, gibt es [2] hierfür auch eine Quelle? Das Plutonium, das in Oklo entstanden ist, ist gem. Artikel 239Pu und angesichts der Halbwertszeit und vergangenen Zeit schon längst zerfallen. Viele Grüße --Orci Disk 12:34, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Orci, ja genau so müsste es sein, d.h. der Satz sollte in der Vergangenheitsform stehen. Mir kam es v.a. darauf an, neben den sehr technischen Beschreibungen und den hochverdünnten anderen Naturvorkommen die räumliche Konzentration im Bereich der Naturreaktoren hervor zu heben. Ich habe die im Oklo-Artikel zitierte Quelle vor einiger Zeit gelesen. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob explizit von der derzeitigen Plutonium-Konzentration die Rede war. Viele Grüße, --Trinitrix 12:44, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, an Hand von Alter und Halbwertszeit kann man auch ohne Quelle sagen, dass das in Oklo entstandene Plutonium nicht nur weitgehend, sondern vollständig zerfallen ist (239Pu zerfällt mit einer HWZ von ca. 25.000 Jahren, da kann man nach > 1 Milliarde Jahren gut davon ausgehen, dass nichts mehr da ist). Daher brauche ich eine Quelle, dass in Oklo höhere Plutonium-Konzentrationen (am einzig möglichen Isotop 244Pu) gemessen wurden, ansonsten muss das mit den höheren Konzentrationen wieder raus, weil es einfach falsch ist. Viele Grüße --Orci Disk 13:21, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe noch keine perfekte Quelle gefunden. Hier wird aber beispielsweise darauf hingewiesen, dass bei in einzelnen der Naturreaktoren 7% der Kernspaltungen mit 239Pu als Brennstoff erfolgten. Das setzt eine deutlich erhöhte Konzentration voraus zumal da es ja damals 3% 235U gab. Im Artikel ist zur Konzentration selbst aber kein Zahlenbeispiel. Viele Grüße, --Trinitrix 16:23, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dass Plutonium beim Oklo-Reaktor entstanden ist, bezweifle ich ja gar nicht und das stand ja auch schon drin. Nur hast Du halt in den Artikel geschrieben, dass auch heute dort noch Plutonium in höheren Konzentrationen als sonst nachweisbar ist und das ist nicht plausibel und davon steht auch in der verlinkten Quelle nichts. Dort haben sie Xenon-und Krypton-Isotopenverhältnisse untersucht und daraus geschlossen, dass Plutonium gebildet wurde. Viele Grüße --Orci Disk 17:15, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
OK, ich verstehe. Wir hatten etwas aneinander vorbei geredet. Das Präsens hatte ich nach Deiner ersten Nachfrage gleich geändert. Ich habe den Abschnitt nun nochmals überarbeitet. Es ist nun klar, dass es sich um ein "historisches" Vorkommen handelt. Viele Grüße, --Trinitrix 21:49, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zeiss Ikon

Bitte schau mal auf der Disk-Seite dort nach, ich mache ein paar grundsätzliche Bemerkungen. ThomasMuentzer 11:57, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wallmann

Hi Trinitri. Zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wallmann-Ventil&diff=next&oldid=87336711 Bist Du sicher, dass da keine Gase gefiltert werden? Das SGTS sieht extra Jod-Filter vor. --Virtualiter 21:32, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Liebe/r Virtualiter, der Diff-Link ist sehr lang. Ich habe es eben noch einmal gelesen, aber gar keine Stelle gefunden, wo behauptet wird, dass Gase nicht gefiltert würden. Kannst nochmal genauer sagen, welche Stelle gemeint ist? Viele Grüße, --Trinitrix 10:51, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten