Liste der Rennrodel- und Bobbahnen
Erscheinungsbild

Die Liste der Rennrodel- und Bobbahnen nennt alle Bahnen, die im Rennrodel-, Skeleton- und Bobsport-Weltcup genutzt werden. Zusätzlich werden Bahnen genannt, die aktuell nicht mehr genutzt werden. Bei den meisten Bahnen handelt es sich um künstlich vereisbare Bahnen. Es werden jeweils die Länge, das Jahr der Eröffnung, die Anzahl der Kurven, das Gesamtgefälle, die Anzahl der Startorte und der Wettbewerb, für den die jeweilige Bahn hauptsächlich genutzt wird, genannt.
Erklärung
- Name der Bahn: Nennt den Namen der Bahn.
- Ort: Nennt den Ort der Bahn.
- Land: Nennt das Land der Bahn.
- Eröffnung: Nennt das Jahr, in dem die Bahn eröffnet wurde.
- Länge (m): Nennt die Länge der Bahn vom obersten Startpunkt bis zum Ziel in Meter.[1][2]
- Kurven: Nennt die Anzahl der Kurven, die die Bahn hat.
- Gefälle: Nennt das Gefälle der Bahn vom obersten Startpunkt bis zum Ziel in Prozent.[2][3]
- Startorte: Nennt die Anzahl der Startorte der Bahn. Diese können für Rennrodeln, Skeleton oder Bobfahren, beziehungsweise Männer und Frauen, genutzt sein.
- R–B: Nennt den Weltcup, für den die Bahn überwiegend genutzt wird. R steht für Rennrodeln und B für den Bobsport, zu dem auch Skeleton zählt. Mit einem X werden Bahnen gekennzeichnet, auf denen der jeweilige Wettbewerb stattfindet. Mit 0 werden die Bahnen gekennzeichnet, auf denen dieser Wettbewerb nicht stattfindet.
- Anmerkung: Nennt Besonderheiten der Bahn oder Großwettbewerbe, bei denen die Bahn genutzt wurde.
- Grau hinterlegte Bahnen sind Kunsteisbahnen mit einem Kühlsystem.
- Bahnen die nicht mehr existieren sind mit hellerem Rot gekennzeichnet.
Bahnen
Name der Bahn | Ort | Land |
Eröff- nung |
Länge (m) |
Kur- ven |
Gefäl- le |
Start- orte |
R–B |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bobbahn Altenberg | Altenberg | ![]() |
1986 | 1413 | 17 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
4 | X–X | Rodel-WM 2012 |
Bobbahn Arosa | Arosa | ![]() |
1897 | 3028 | 15 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | – | 1946 geschlossen |
Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park | Calgary | ![]() |
1988 | 1475 | 14 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
3 | 0–X | Olympia 1988 |
Bobbahn Cesana | Cesana | ![]() |
2005 | 1435 | 19 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
– | X–X | Olympia 2006 |
Bobbahn Cortina d’Ampezzo | Cortina d’Ampezzo | ![]() |
– | 1370 | – | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | 0–X | Olympia 1956 |
Bobbahn Riessersee | Garmisch-Partenkirchen | ![]() |
1910 | 1525 | – | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
– | – | Olympia 1936, 1966 geschlossen |
Bobbahn Hammarstrand | Hammarstrand | ![]() |
1963 | ~1000 | – | – | – | – | Rennrodel-WM 1967, 1975, 1981 |
Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls | Innsbruck | ![]() |
1974 | 1220 | 14 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
– | X–X | Olympia 1976 |
Olympia-Bobbahn Igls | Innsbruck | ![]() |
– | 1506 | 13 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
– | – | Olympia 1964[4] |
Bobbahn Imst | Imst | ![]() |
1957 | – | – | – | – | – | Rennrodel-WM 1963 |
Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee | Schönau | ![]() |
1969 | 1307 | 17 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
3 | X–X | Erste Kunsteisbahn der Welt |
Bobbahn Krasnaja Poljana | Krasnaja Poljana | ![]() |
in Bau | – | – | – | – | – | Olympia 2014 |
Kunsteisbahn Mount van Hoevenberg | Lake Placid | ![]() |
– | 1455 | 20 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
4 | – | Olympia 1980[5] |
Bobbahn Lake Placid | Lake Placid | ![]() |
2000 | 1455 | 20 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
– | X–X | – |
Bob- und Rennschlittenbahn La Plagne | La Plagne | ![]() |
1992 | 1507 | 19 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
2 | 0–0 | Olympia 1992, Europacup im Bob |
Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen | Lillehammer | ![]() |
1994 | 1365 | 16 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
– | X–0 | Olympia 1994 |
Bobbahn Moskau | Moskau | ![]() |
2007 | – | 19 | – | – | – | |
Bob-Rodel-Bahn in Asakawa | Nagano | ![]() |
1998 | 1762 | 15 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
– | 0–0 | Olympia 1998 |
Rennrodelbahn Oberhof | Oberhof | ![]() |
1971 | 1070 | 15 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
4 | X–0 | Nur Rodelbahn, Rennrodel-WM 2008 |
Rennschlittenbahn Oberwiesenthal | Oberwiesenthal | ![]() |
1971 | - | - | - | 2 | – | |
Bobbahn Park City | Park City | ![]() |
1997 | 1335 | 15 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
3 | 0–X | Olympia 2002 |
Olympia Bobrun St. Moritz–Celerina | Sankt Moritz | ![]() |
1904 | 1722 | 13 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
– | 0–X | Natureisbahn[6] |
Olympia-Rennschlittenbahn Mount Teine-Honcho | Sapporo | ![]() |
– | 1030 | 14 | – | – | – | Olympia 1972 |
Trebevic – Bob- und Rennschlittenbahn | Sarajevo | ![]() |
1984 | 1261 | 13 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
2 | – | Olympia 1984, Kunsteisbahn, seit 1991 zerstört |
Rodelbahn Sigulda | Sigulda | ![]() |
1986 | 1200 | 16 | – | 3 | X–0 | Nur Rodelbahn |
Olympia Rennschlittenbahn Villard-de-Lans | Villard-de-Lans | ![]() |
– | 1000 | 14 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
– | – | Olympia 1968 |
Bobbahn Winterberg | Winterberg | ![]() |
1977 | 1322 | 15 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
3 | X–X | Bob WM 1995 |
Whistler Sliding Centre | Whistler-Blackcomb | ![]() |
2007 | 1450 | 16 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
3 | X–X | Olympia 2010 |
Einzelnachweise
- ↑ Bahnen beim Bob- und Schlittenverband Deutschland
- ↑ a b Bahnen beim Weltverband FIBT
- ↑ Bahnen bei Faszination Bobsport
- ↑ Die Bahn existiert nicht mehr.
- ↑ Die Kunsteisbahn existiert nicht mehr.
- ↑ Die Bobbahn wird jedes Jahr innerhalb von drei Wochen aus Natureis gebaut.
Literatur
- Rupert Kaiser: Olympia Almanach Winterspiele. Agon Sportverlag, Kassel 2002. ISBN 3-89784-196-7.