Benutzer:AnRo0002/Pflanzenbestimmung
Erscheinungsbild
In der Liste der Baudenkmäler in Sankt Johann (Saar) sind alle Baudenkmäler des Saarbrücker Ortsteils Sankt Johann (Saar) aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 16. Februar 2011.
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken
Am Bruchhübel
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Am Bruchhübel | Friedhof, 1880-83 von Hugo Dihm | |
| Am Bruchhübel 1 | Friedhofswärterhaus, Nebenbebäude mit Leichenhalle, 1897-97 |
Am Hauptbahnhof
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Am Hauptbahnhof 4 | Bahndirektionsgebäude, 1938 von P.A. Behringer |
Am Homburg
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Am Homburg 3 | Brauerei, 1899 von Keller, Umbau 1924 von Karl Brugger |
Am Römerkastell
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Am Römerkastell | Reste des spätrömischen Kastells, 3. Viertel 4.Jh. |
Am Staden
Am Stadtgraben
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Am Stadtgraben | Wohn- und Geschäftshäuser | |
| Am Stadtgraben 2-4 | Behördenhaus, heute Finanzamt, um 1952 von Baurat Wundrack | |
| Am Stadtgraben 6-8 | Finanzministerium, 1965-66 von Walter Nobis |
Am Stiefel
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Am Stiefel 1 | ||
| Am Stiefel 2 | Gasthaus „Zum Stiefel“, 1718 |
Arndtstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Arndtstraße 1 | Wohnhaus, 1929-31 von Hermann und Rosprich Kopf | |
| Arndtstraße 3 | Wohnhaus, 1929-31 von Hermann und Rosprich Kopf | |
| Arndtstraße 26 |
Außerhalb der Stadtlage
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Außerhalb der Stadtlage (im St. Johanner Stadtwald) | zwei Bannsteine, 1787 und 1804 | |
| Außerhalb der Stadtlage (im St. Johanner Stadtwald) | Grenzstein, Bannstein, 18./19. Jh | |
| Außerhalb der Stadtlage (im St. Johanner Stadtwald) | Kriegerdenkmaal, nach 1945 |
Bahnhofstraße
Bayernstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Bayernstraße 12/14 | Doppelwohnhaus für Professoren, 1951 von Marcel Roux |
Beethovenstraße
Bismarckstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Bismarckstraße 13-15 | Saarland Museum, Moderne Galerie, 1964-68 von Hans Schoenecker, 2. Bauabschnitt 1979 fertiggestellt | |
| Bismarckstraße 14 | Wohnhaus, drei Gebäude von 1867, 1869 und 1874, 1874-88 gemeinsame Fassade durch Friedrich Mertz, 1904 Zusammenschluß der Hauseinheiten durch Karl Brugger, 1931 Dachausbau | |
| Bismarckstraße 16 | Alte Bismarckschule bzw Schillerschule, 1862 von Otto Lieber, 1896 Erweiterungsbau, 1982 Umbau zum Museum | |
| Bismarckstraße 17 | Bürogebäude, 1921 von Carl Brandt | |
| Bismarckstraße 18 | Wohnhaus, 1907 von Albert Eichbaum | |
| Bismarckstraße 19 | Privatklinik und Wohnhaus, 1908-09 von Wilhelm Noll, seit 1992 Teil des Saarlandmuseums | |
| Bismarckstraße 20 | ev. Vereinshaus mit Festsaalgebäude, 1907 von Franz Kaiser, 1937 Umbau des Festsaales zur Kapelle, 1991 Ladeneinbau | |
| Bismarckstraße 22 | Wohnhaus mit Seitengebäude (Werkstatt), 1908-11 von Heinrich Güth | |
| Bismarckstraße 35 | Villa mit Stallgebäude, 1904 von Carl Burgemeister | |
| Bismarckstraße 37 | Villa, 1893 von Carl Doflein, 1921 Umbau innen von G. Schmoll | |
| Bismarckstraße 47 | Villa Heckel, 1899 von Wilhelm Hector | |
| Bismarckstraße 51 | Villa Neu mit Ausstattung und Vorgarteneinfriedung, 1903 von Heinrich Güth | |
| Bismarckstraße 56 | Villa, 1909 von Kurt Witzschel | Datei:20110418Bismarckstr56 Saarbruecken1.jpg |
| Bismarckstraße 58 | Villa, 1899 von Ludwig Hermann Schmidt | |
| Bismarckstraße 60/62 | Wohnhaus, 1898 von Kurt und Heinker Witzschel | |
| Bismarckstraße 69 | Villa mit Ausstattung, 1924 von Emil Engel | |
| Bismarckstraße 71/73 | Doppelwohnhaus, 1911-12 von Christian Burgemeister | |
| Bismarckstraße 75 | Villa, 1924 von Ludwig Nobis, 1932 Umbau innen | |
| Bismarckstraße 90 | Wohnhaus, 1914 von Moritz Gombert, 1935 Umbau innen | |
| Bismarckstraße 92 | Villa, 1910 von Philipp Schmitt | |
| Bismarckstraße 94 | Villa, 1936 von Fritz Otto | |
| Bismarckstraße 96/98 | Doppelwohnhaus, 1910 von Heinrich Güth | |
| Bismarckstraße 97/99 | Wohnhaus, 1913 von Karl Schultheiß und Kurt Witzschel, 1992 Umbau | |
| Bismarckstraße 100 | Wohnhaus, 1914 von Carl Burgemeister | |
| Bismarckstraße 101 | Villa, 1910 von Karl Schultheiß und Kurt Witzschel | |
| Bismarckstraße 102 | Villa, 1910 von Carl Burgemeister | |
| Bismarckstraße 103 | Villa, 1913 von Kurt Witzschel | |
| Bismarckstraße 104 | Wohnhaus, 1912 von Christian Burgemeister | |
| Bismarckstraße 105 | Villa mit Ausstattung, 1913 von Kurt Witzschel, 1935 Umbau zum Dreifamilienhaus |
Bleichstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Bleichstraße 7/9 | Gasthaus Horch, 18. Jh. von Balthasar Wilhelm Stengel, Umbau 1995 | |
| Bleichstraße 11 | Karosseriebauanstalt, 1924 von Carl Burgemeister, 1989 Umbau zur Mehrzweck-Veranstaltungshalle | |
| Bleichstraße 14 | Wohnhaus, 2. Viertel 19. Jh., Umbau um 1884, später weitere Umbauten | |
| Bleichstraße 18 | Mietshaus, 1893 von Christian Burgemeister | |
| Bleichstraße 22 | Wohnhaus, Gaststätte, 1873 | |
| Bleichstraße 25 | Kegelsporthaus, 1927-28 von Felix Laudon | |
| Bleichstraße 26 | Wohnhaus mit Werkstatt, 1886 von Gustav Schmoll, 1921 Umbau | |
| Bleichstraße 28 | Wohnhaus, um 1861, seit 1873 mehrfach umgebaut, Aufstockung 1924 | |
| Bleichstraße 32 | Mietshaus, 1898 von Heinrich Christian Güth |
Blumenstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Blumenstraße 51 | Wohnhaus, 1910 von Julius Ziegler | |
| Brauerstraße 1-13 | Mügelsbergschule, 1952-60 von Peter Paul Seeberger |
Brauerstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Brauerstraße 39 | Verwaltungsgebäude der Holzbearbeitungswerke Schneider und Kaulen, 1924-25 von Hubert Rauwald |
Bruchwiesenstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Bruchwiesenstraße 7 | Wohnhaus, 1924 von Rudolf Sandhövel und Karl Knauber | |
| Bruchwiesenstraße 8 | Wohnhaus, 1912 von Karl Brugger und Rudolf Seifert |
Campus (Universität des Saarlandes)
Cecilienstraße
Dudweiler Landstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Dudweiler Landstraße | Eisenbahnbrücke, um 1910 | |
| Dudweiler Landstraße 7 | Betriebsgebäude mit Lagerhalle der Neufang-Brauerei, 1923-25 von Karl Brugger und Rudolf seifert, 1992 Umnutzung als Kulturfabrik |
Dudweilerstraße
Echelmeyerpark
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Echelmeyerpark | Friedhofskapelle, 1844-46 von C. Hild |
Evangelisch-Kirch-Straße
Faßtraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Faßstraße 1 | Ökonomiegebäude, 18. Jh., im 19. Jh. Brauereigebäude, 1874-75 Umbau zum Wohn-/Mietshaus |
Försterstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Försterstraße 6/8 | Bürogebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse, 1920 von Franz Kaiser (Nr. 8 im Kern von 1897) | |
| Försterstraße 9 | Wohnhaus, 1871 von Carl Eduard Dörr | |
| Försterstraße 10 | Wohnhaus, 1896 von Joseph jun. Stürmer | |
| Försterstraße 11/13/15 | Wohn- und Geschäftshaus, 1896-97 | |
| Försterstraße 12 | Wohnhaus, 1897 von Joseph jun. Stürmer | |
| Försterstraße 14 | Wohnhaus, 1893 von Joseph jun. Stürmer | |
| Försterstraße 16 | Wohnhaus, 1894 von Joseph jun. (?) Stürmer | |
| Försterstraße 29 | Wohn- und Geschäftshaus mit Ausstattung, 1909 von Heidt | |
| Försterstraße 30 | Wohn- und Geschäftshaus, 1903 von Heinrich Güth | |
| Försterstraße 41 | Wohnhaus, 1907 von Karl Brugger | |
| Försterstraße 44 | Wohn- und Geschäftshaus, 1912 von Ludwig Nobis |
Fröschengasse
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Fröschengasse | Reste der spätmittelalterlichen Stadtmauer, Umbau 1680 | |
| Fröschengasse 2 | Wohnhaus, um 1872, Instandsetzung nach Kriegsschäden 1944, 1978-79 Umbau innen | |
| Fröschengasse 13, 15, 17 | Rückgebäude des Anwesens St. Johanner Markt Nr. 7-9 | |
| Fröschengasse 19 | Rückgebäude des Anwesens St. Johanner Markt 5 |
Fürstenstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Fürstenstraße 5/7 | zwei Miets- und Geschäftshäuser, 1897 für den Trierer Kaplan und Zeitungsverleger Friedrich Georg Dasbach von Wilhelm Hector, Nr. 5 Geschäftshaus und Buchdruckerei der St. Johanner Volkszeitung, Umbauten 1971-72 und 1983-84 |
Geibelstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Geibelstraße 3/5 | Villa, 1912 von Ludwig C. Braun, seitl. Altananbau von 1926 | |
| Geibelstraße 4 | Wohnhaus, 1922-24 von Kurt Witzschel | |
| Geibelstraße 6 | Villa, 1923-24 von August und Ruthemann Rahfeld | |
| Geibelstraße 8 | Wohnhaus, 1935 von August Kohlmaier | |
| Geibelstraße 9/11 | Doppelvilla, 1923 von Kurt Witzschel | |
| Geibelstraße 10 | Wohnhaus, 1924 von Christian Towae |
Gerberstraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Gerberstraße 7 | Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh., Umbau 1901 von Josef Stürmer, 1980 Umbau innen | |
| Gerberstraße 17 | Wohn- und Geschäftshaus, 1939-43 von Heinrich Glückert, Umbau und Aufstockung 1954-56 von Peter Paul Seeberger, figurales Wandbild von Kaster 1950-60 | |
| Gerberstraße 19 | Wohnhaus mit integrierter Scheune (Futterraum) und kleinem Ladenanbau, um 1883 als Ökonomie- und Wohnhaus von Christian Burgemeister, um 1950 Instandsetzung und Geschäftseinbau | |
| Gerberstraße 27 | Wohnhaus, um 1875 von Gustav Schmoll, Erweiterung um 1888 von Gustav Schmoll, 1956-57 Umbau | |
| Gerberstraße 31 | kath. Pfarrhaus und Wandelhalle mit Grabepitaph von 1772, um 1907 von Gustav Schmoll gen. Eisenwerth, Sanierung Wandelhalle 1975-76 | |
| Gerberstraße 35 | Gerber- und Schulhaus, Schule, um 1864, mehrfache Umnutzung, 1938 Umbau innen, um 1976 Erneuerung innen, seit 1988 kath. Pfarrzentrum St. Johann | |
| Gerberstraße 37 | Wohnhaus, 4. Viertel 18. Jh./ 1. Viertel 19. Jh., Ladeneinbau 2. Hälfte 19. Jh., mehrfache Umbauten | |
| Gerberstraße 44 | Kindergarten, 1909 von Wilhelm Noll |
Goethestraße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Goethestraße 7 | Doppelvilla, 1899 von Ludwig Hermann Schmidt | |
| Goethestraße 10 | Wohnhaus, 1898 von Kurt Witzschel und Alwin Heinker |
Graf-Johann-Straße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Graf-Johann-Straße 2 | Wohnhaus, 1914 von Moritz Gombert | |
| Graf-Johann-Straße 4 | Wohnhaus, 1914 von Moritz Gombert, Umbau 1984 | |
| Graf-Johann-Straße 16 | Wohnhaus, 1903 von Albert Eichbaum, Umbauten 1929, 1964 und 1994 | |
| Graf-Johann-Straße 18 | Villa, 1903 von Albert Eichbaum, Anbau von 1994 | |
| Graf-Johann-Straße 20 | Villa, 1904 von Carl Burgemeister | |
| Graf-Johann-Straße 21 | Wohnhaus, 1905 von Carl Burgemeister | |
| Graf-Johann-Straße 22 | Villa, 1903 von Carl Burgemeister | |
| Graf-Johann-Straße 23 | Wohnhaus, 1906 von Carl Burgemeister, 1994 Sanierung und partieller Abriß rer rückwärtigen Flügelbauten | |
| Graf-Johann-Straße 30 | Wohnhaus mit Ausstattung und Vorgarteneinfriedung, 1910-11 von Christian Burgemeister |
Großherzog-Friedrich-Straße
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Großherzog-Friedrich-Straße 39 | Wohnhaus, 1902 von Wilhelm Noll | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 45 | Wohnhaus, 1895 von H. Schmidt | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 46 | Paul-Marien-Stift, ev. Krankenhaus, 1878 von Gustav Schmoll d.Ä., Aufstockung 1924 von Albert Deesz, Umbau 1988-92 | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 47 | Wohnhaus, 1903 von Wilhelm Noll | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 60 | Wohnhaus, 1901-02 von Heinrich Güth | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 63 | Wohnhaus, 1910 von Albert Deesz | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 70 | Wohnhaus, 1910 von Wilhelm Noll | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 72 | Wohnhaus, 1909 von Wilhelm Noll | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 74 | Wohn- und Geschäftshaus, 1925 von Bruno Daum | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 96 | Wohnhaus, 1936 von Heinrich Müller | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 98 | Wohnhaus, 1928 von Wilhelm Reßmann | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 99 | Wohnh- und Lageraus, Bürogebäude, 1906 von Otto Büch | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 100 | Wohnhaus, 1928 von Wilhelm Reßmann | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 102 | Wohnhaus, 1927 von Karl Kremer und Theodor Schröer | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 104 | Wohnhaus, 1928 von Max Stadelmann | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 109 | Wohnhaus, 1904 von Joh. Keller | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 110 | Wohnhaus, 1910 von Chr. Burgemeister | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 111a | Wohnhaus, 1929-31 von Germann Kopf und Richard Rosprich | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 113 | Wohnhaus, 1928 von A. Becker | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 115 | Wohnhaus, 1928 von A. Becker | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 117 | Wohnhaus, 1928 von Heinrich Andr | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 119 | Wohnhaus, 1928 von Heinrich Andr | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 125/125a/127 | Wohnhäuser für Staatsbeamte, 1926 von Klein | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 129 | Wohnhaus, 1908 von Philipp Burgemeister, Aufstockung 1952 | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 131 | Wohnhaus, 1910 von Josef Finck | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 1232/134/136/138 | Wohnhäuser für Staatsbeamte, 1927 von Biel | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 133 | Wohnhaus, 1911 von Wilhelm Noll und Finck | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 140 | Wohnhaus, 1912 von Philipp Schmitt, Dachausbau von 1994 | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 142 | Wohnhaus, 1912 von Philipp Schmitt | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 144 | Wohnhaus, 1914 von Philipp Schmitt, 1988 Wiederherstellung Wohnung | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 146 | Wohnhaus, 1911 von Georg Keller | |
| Großherzog-Friedrich-Straße 148 | Wohnhaus |
Commons: Cultural heritage monuments in Sankt Johann (Saar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien