Zum Inhalt springen

Haus Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2005 um 15:07 Uhr durch 141.51.212.153 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Haus-Hessen sind alle Familien des Hessischen Fürstenhauses zusammengefaßt. Die vormaligen Landgrafen, Kurfürsten und Großherzöge von Hessen regierten auf dem Territorium der Landgrafschaft Hessen bis 1866 (Kurhessen/Hessen-Kassel bzw. bis 1918 (Großherzogtum Hessen/Hessen-Darmstadt. Weiterhin bestanden zeitweilig die regierenden Linien: Hessen-Marburg, Hessen-Rheinfels, Hessen-Homburg und Hessen-Rotenburg. Heute besteht das Haus Hessen aus den beiden Hessen-Kasseler Nebenlinien Hessen-Rumpenheim und Hessen-Philippstal-Barchfel.

Durch Erbschaft und Heirat fielen die hessischen Grafschaften im Fulda-Eder-Raum von 1122-1247 unter die Herrschaft der Ludowinger, die ab 1130 auch Landgrafen von Thüringen waren. Nach dem Aussterben der Ludowinger erstritt im hessisch-thüringischen Erbfolgekrieg (1247-1264) die Landgrafentochter Sophie, verheiratete Herzogin von Brabant, für ihren Sohn Heinrich I. von Hessen, auch Heinrich das Kind genannt, wieder die Unabhängigkeit Hessens vom thüringischen Erbe der Ludowinger, welches an die sächsischen Wettiner fiel. 1292 wird die neue Landgrafschaft Hessen, Hauptstadt Kassel, vom Kaiser als Reichsfürstentum bestätigt.

Das Erbe der Hessischen Landgrafen, Kurfürsten und Großherzöge wird heute durch die Hessische Hausstiftung bewart. Hauptsitz der Stiftung ist das Schloss Fasannerie. Der Stiftungsvorsitz liegt bei Moritz Landgraf von Hessen (Hessen-Rumpenheim), er ist auch Erbe der kürzlich erloschenen Linie Hessen-Darmstadt. Mit diesem Erbfall wurden die 500-jähriger Teilung in die Hauptlinien Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt beendet. Hessische Hausstiftung

Die Nachkommen des letzten regierenden Kurfürsten enstammen eine nicht durch das Hausgesetzt legitiemierten Ehe, weshalb sie das Haus Hanau konstituierten. Sie tragen den Namen Fürst von Hanau Graf von Schaumburg.