Zum Inhalt springen

AMD Radeon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2005 um 12:54 Uhr durch 145.254.99.40 (Diskussion) (Namensgebung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Radeon ist ein Markenname der Firma ATI. Seit dem Jahr 2000 benennt die Firma ihre neuen Grafikkarten und Grafikchips mit dieser Bezeichnung, während zuvor die Bezeichnung Rage verwendet wurde. Im Segment der professionellen Grafikkarten wird die Bezeichnung FireGL eingesetzt. Radeon-Grafikkarten sind für den Einsatz in Büro- und/oder Heim-Rechnern geeignet und kompatibel zu Macintosh-, Windows- und Linux-Systemen.

Neben den Desktop-Modellen gibt es noch die so genannte Mobility Radeon-Reihe, die speziell für Notebooks konzipiert wurde und durch verschiedene Stromspartechniken verlängerte Akkulaufzeiten gewährleisten soll. Der Treiber der Radeon-Grafikkarten für Windows-PCs trägt die Marketing-Bezeichnung "Catalyst" und wird in der Regel monatlich aktualisiert. Für Linux-Systeme entwickelt ATI den fglrx-Treiber, der seit Ende 2004 im zweimonatigen Zyklus veröffentlicht wird. ATI hat diesem System lange Zeit nur geringe Bedeutung zugemessen, was zu Protesten der Linux-Gemeinschaft führte. Mittlerweile wird der Radeon-Treiber stetig verbessert, erreicht aber bis jetzt (Stand Juli 2005) noch nicht das Niveau des Rivalen nVidia.

Die Radeon-Grafikkarten konkurrieren mit der GeForce-Serie der Firma nVidia.

Angeblich soll die nächste Chipfamilie von ATI, die derzeit unter dem Codenamen R520 bzw. "Fudo" entwickelt wird, eine andere Bezeichnung bekommen, hier ist der Name Xaveon im Gespräch.

Namensgebung

Radeon-Grafikkarten gibt es in verschiedenen Modellreihen, die mit einer vierstelligen Nummer gekennzeichnet sind (das "X" der aktuellen Serie steht für die römische 10). Diese unterscheiden sich in Ausstattung, Leistung und vor allem im Preis. Folgende Radeon-Serien sind verfügbar:

DirectX 7

  • 7000
  • 7200
  • 7500

DirectX 8

  • 8500
  • 9000
  • 9100
  • 9200
  • 9250

DirectX 9

  • 9500
  • 9550
  • 9600
  • 9700
  • 9800
  • X300
  • X550
  • X600
  • X700
  • X800
  • X850

Weiterhin sind diese Modelle nochmals in verschiedene Varianten unterteilt. Diese werden mit einem entsprechenden Kürzel hinter der Modellnummer gekennzeichnet, was zu einer insgesamt sehr großen Vielfalt von verfügbaren Modellen führt. Daher kann es oftmals schwer fallen genau abzugrenzen welche Karte mehr leistet (z.B. X700 Pro oder X800 SE). Der Grafikkartenmarkt wird deshalb oft als für den Laien (bzw. wenig Informierten) zu unübersichtlich kritisiert.

Die Suffixe für ATI-Karten lauten:

XT-PE (Platinum Edition) : Höhere Taktfrequenzen als XT
XT (Extended) : Höhere Taktfrequenzen als Pro/XL und/oder mehr Pipelines
XL : niedrigerer Takt als XT, mehr Pipelines als Pro; Medion bezeichnet Grafikkarten teilweise als XL oder XXL, diese sind in der Leistung und den technischen Eigenschaften aber mit den üblichen Pro/XT-Karten zu vergleichen
Pro (Professional) : Höhere Taktfrequenzen
[kein Sufix] : "Standard"-Version
LE (Light Edition) : niedrigerer (Speicher-)Takt
SE : schmalere Speicheranbindung und/oder weniger Pipelines
GT : weniger Pipelines, geringer Takt

Die verschiedenen Modelle werden fast ausschließlich von Drittfirmen produziert und vertrieben.

Chipsätze

Teilweise basieren mehrere verschiedene Modelle auf dem selben Chipsatz und werden nur durch interne Mechanismen eingeschränkt, so werden z.B. Pipelines gesperrt oder der Takt verringert (siehe Suffixe). Allfällig werden auch verschiedene Chipsätze für das selbe Modell verwendet - z.B. wenn eine neuere Revision des Chips vorliegt bzw. überarbeitet wurde.

Chipsatz


R300
R350
R420
R423
R380
R410
R430
R480
R520

Derivat von *


?
R300
-
R420
R360
R420
R423
R423
-

Verwendung in


Radeon 9500/9500Pro/9700/9700Pro
Radeon 9600/9600Pro/9800/9800Pro
Radeon X800SE/X800Pro/X800XT/X800XT-PE
Radeon X800Pro/X800XT/X800XT-PE
Radeon X600
Radeon X700
Radeon X800/X800XL
Radeon X850Pro/X850XT/X850XT-PE
noch nicht veröffentlicht

Sonstiges





überarbeiter R420





* Hier werden nur technische/sturkturelle Vorläufer gelistet, von denen das Produkt abgeleitet wurde.

Sonstiges

ATI produziert auch in das Mainboard integrierte GPUs. Diese direkt auf auf dem Mainboard integrierten Grafikprozessoren sind sogenannte Onboard-Lösungen bei denen keine zusätzliche Grafikkarte benötigt wird. Der Grafikspeicherbedarf wird durch den Arbeitsspeicher gedeckt. Dadurch sind solche Grafiklösungen bei weitem nicht so leistungsfähig wie konventionelle Steck-Grafikkarten, da der Hauptspeicher beträchtlich langsamer arbeitet als der sich unmittelbar auf der Grafikkarte befindliche Speicher.

Sie tragen folgende Bezeichnungen:

  • Radeon 9100 PRO IGP
  • Radeon 9100 IGP
  • Radeon IGP 340 (auch als Readeon IGP 340M für Notebooks)
  • Radeon IGP 320 (auch als Readeon IGP 320M für Notebooks)
  • XPress 200