SMA Solar Technology
Koordinaten: 51° 18′ 54,4″ N, 9° 32′ 19,5″ O
SMA Solar Technology AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE000A0DJ6J9 |
Gründung | 1981 |
Sitz | Kassel / Niestetal, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | ca. 5.500 (Oktober 2010) |
Umsatz | 1,92 Mrd. Euro (2010) |
Branche | Solartechnik |
Website | www.sma.de |

Die SMA Solar Technology AG (ursprünglich für „System-, Mess- und Anlagentechnik“) ist der weltweit umsatzstärkste und deutschlandweit bekannteste Hersteller von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen mit Netzeinspeisung, netzunabhängiger Einspeisung sowie Backup-Betrieben.[1]
Der Firmenhauptsitz ist im nordhessischen Niestetal bei Kassel, weitere 15 Niederlassungen befinden sich auf vier Kontinenten. Die SMA Solar Technology entstand – ebenso wie die SMA Railway Technology – aus der ehemaligen SMA Technologie AG und beschäftigt aktuell über 5.500 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 1,9 Mrd. Euro im Jahre 2010. Die Aktie des Unternehmens wird seit September 2008 im TecDAX notiert.
Geschichte
SMA wurde 1981 von den Vorstandsmitgliedern Günther Cramer, Peter Drews und Reiner Wettlaufer unter dem Namen SMA Regelsysteme GmbH als eigenständiges Unternehmen aus der Universität Kassel heraus gegründet und firmierte 2004 zur SMA Technologie AG um. Im Jahr 2006 hat Pierre-Pascal Urbon den Vorstand erweitert. Im Juni 2008 wurde der Name in den heutigen geändert, um die starke Fokussierung auf die Solartechnik zu unterstreichen und der Internationalisierung des Unternehmens gerecht zu werden. Gleichzeitig wurde der Geschäftsbereich Bahntechnik in die SMA Railway Technology GmbH ausgegliedert.[2]
Größere Veränderungen im Vorstand wurden nach der Hauptversammlung am 10. Juni 2009 wirksam. Der Gründer Reiner Wettlaufer wechselte in den Aufsichtsrat. Aus dem Unternehmen kamen als Technologievorstand Roland Grebe und für das Ressort Marketing & Vertrieb Marko Werner hinzu, beide mit über zwanzigjähriger Betriebszugehörigkeit. Seit April 2010 wird der Vorstand durch Jürgen Dolle im Ressort Personal und Uwe Hertel im Ressort Operatives Geschäft ergänzt.
SMA ist am deENet, einem Anfang 2003 gegründeten Verein „Kompetenznetzwerk für dezentrale Energietechnologien Nordhessen“ beteiligt, welcher die in der Region vorhandenen Kompetenzen auf diesem Gebiet bündeln soll. Im März 2009 hat SMA mit dem Solar-Werk 1 eine CO2-neutrale Produktionsstätte errichtet, die bereits für ihre Energieeffizient und Umweltfreundlichkeit ausgezeichnet wurde.
Unternehmensprofil
SMA agiert als Unternehmen mit mehr als 5.500 Mitarbeitern[3] auf weltweiten Märkten und erreichte 2009 einen Gesamtumsatz von ca. 934 Mio. Euro. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Systemtechnik für die Photovoltaik konzentriert. Früher umfasste SMA noch die Geschäftsbereiche Bahntechnik, Industriecomputer und Innovative Energiesysteme. SMA führt Vertriebs- und Service-Niederlassungen in den USA, Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland, der VR China, Südkorea, Australien, Belgien und der Tschechischen Republik sowie Service-Niederlassungen in Portugal und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Als erster ausländischer Produktionsstandort wurde ein Werk für etwa 700 Beschäftigte in Denver, Colorado aufgebaut. Ein weiterer Produktions- und Servicestandort soll in der kanadischen Provinz Ontario errichtet werden.[4]
Unternehmenskultur
Mit der Gründung des Unternehmens hat SMA sich auf eine kooperative Unternehmensführung festgelegt, Mitarbeiter werden in alle Informations- und Entscheidungsprozesse einbezogen und offene Kommunikation und Transparenz wird groß geschrieben. Den Mitarbeitern wird darüber hinaus eine Gewinnbeteiligung eingeräumt und bereits vor dem Börsengang bestand die Möglichkeit, Unternehmensanteile in Form von Aktien zu erwerben. SMA wurde 2006 in die Liste der 100 besten Arbeitgeber Europas aufgenommen.[5]
Auch im aktuellen Wettbewerb erreicht die SMA einen Platz unter den besten 10 der Bundesrepublik Deutschland. Außerdem belegte sie Platz 32 des Rankings der Wirtschaftswoche "Die Jobmotoren der Republik" durch die absolute Anzahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze 2007.
Im Jahr 2008 wurde der Vorstand der SMA Solar Technology AG mit dem Deutschen Fairness Preis ausgezeichnet.[6]
Produkte
SMA vertreibt im stark wachsenden Solartechnikmarkt Wechselrichter als Produktfamilien „Sunny Boy“ (für Klein- und Hausanlagen sowie Solarbäume), „Sunny Mini Central“ (für mittlere Anlagen ab 6 kW bis in den Megawattbereich) und „Sunny Central“ (für Freiflächenanlagen und Solarparks ab 100 kW bis in den Megawattbereich wie z. B. der Solaranlage im Energiepark Waldpolenz mit 40MW) zur Einspeisung in das Verbundnetz sowie „Sunny Island“ für unabhängige Inselanlagen. Die Wechselrichterprodukte werden ergänzt durch Komponenten zur Anlagenüberwachung und Datenauswertung. Das Tochterunternehmen SMA Railway Technology entwickelt und fertigt leistungselektronische Komponenten und Systeme, insbesondere für den schienengebundenen Nah- und Fernverkehr.
Geschäftszahlen
Geschäftsjahr | Umsatz (in Mio €) | EBIT (in Mio €) | EBIT-Marge | Gewinn (in Mio €) | Bilanzsumme (in Mio €) | Mitarbeiter |
---|---|---|---|---|---|---|
2003 | 104 | 16 | 15 % | 8 | 51 | 703 |
2004 | 181 | 33 | 18 % | 13 | 66 | 832 |
2005 | 172 | 35 | 20 % | 18 | 84 | 928 |
2006 | 193 | 33 | 17 % | 21 | 112 | 1164 |
2007 | 327 | 59 | 18 % | 37 | 163 | 1600 |
2008 | 682 | 167 | 25 % | 120 | 470 | 2513 |
2009 | 934 | 228 | 24 % | 161 | 719 | 3412 |
2010 | 1920 | 517 | 27 % | 365 | 1252 | 5519 |
Stand: 30. März 2011[7]
Börsengang
Die Aktien des Unternehmens werden seit dem 27. Juni 2008 am Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Nach einem hervorragenden Börsenstart hat sich die Aktie des Unternehmens nach kurzer Zeit für den Technologie-Index TecDax qualifiziert und ist dort seit dem 22. September 2008 vertreten.[8]
Auszeichnungen

SMA erhielt in den vergangenen Jahren diverse Auszeichnungen von verschiedenen Institutionen. So wurde das Unternehmen unter anderem im Jahre 2011 von der Great Place to Work als „Deutschlands bester Arbeitgeber“ in der Kategorie „Unternehmen über 5.001 Mitarbeiter“ ausgezeichnet und gilt zudem als „Top Arbeitgeber Ingenieure 2011“.[9][10] Bereits 2010 erreichte SMA deutschlandweit den zweiten Platz in der Kategorie „Unternehmen 2.001 bis 5.000 Mitarbeiter“ und europaweit den dritten Platz bei „Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern“. Im Jahre 2008 bekam SMA den Deutschen Fairnesspreis überreicht.[11]
Zudem wurde das SMA Solar-Werk 1 aufgrund seiner CO2-neutralen Produktion mit dem Energy Efficiency Award 2010 von der Deutschen Energie-Agentur ausgezeichnet und zusätzlich 2011 von Deutschland – Land der Ideen gekürt.
Einzelnachweise
- ↑ Artikel im Photovoltaik-Guide vom 1. Juli 2010: Neue Photovoltaikstudie: SMA Solar gilt als der bekannteste Hersteller von Wechselrichtern
- ↑ SMA verkündet Namensänderung des Unternehmens und die Ausgliederung der Bahntechnik, abgerufen am 25. November 2010
- ↑ Homepage von SMA: Unternehmensprofil, abgerufen am 4. Oktober 2010.
- ↑ Finanznachrichten: SMA Solar Technology AG: SMA verstärkt Präsenz in Nordamerika mit Solar-Wechselrichter-Produktion, Vertrieb und Service in Ontario, Kanada
- ↑ 100 Best Workplaces in Europe 2006
- ↑ Der Deutsche Fairness Preis an SMA Solar Technology AG verliehen, abgerufen am 25. November 2010
- ↑ Finanzberichte
- ↑ SMA Solar Technology AG schafft Sprung in den TecDAX, abgerufen am 25. November 2010
- ↑ Deutschlands Beste Arbeitgeber 2011
- ↑ Top Arbeitgeber Ingenieure 2011
- ↑ Deutscher Fairness Preis 2008
Weblinks
- Internetpräsenz der SMA Solar Technology AG
- Standorte und Einspeiseleistung / Vermiedenes Kohlendioxid Solaranlagen mit SMA Wechselrichtern
- Internetpräsenz der SMA Railway Technology GmbH