Diskussion:Lance Armstrong
200 erschien eine Autobiographie ? Da fehlt eine Ziffer! -- sk 16:59, 23. Aug 2003 (CEST)
Laut NZ ist die Beziehung zu Sheryl Crow beendet. Daher die Änderung "Er war von Oktober 2003 bis Mai 2005 mit der Rock-Sängerin Sheryl Crow liiert." Bitte nicht mit Vandalismus verwechseln! -- Viele Grüße 15:13, 11.06.05
Konzentration und Sorgfalt!!!
Liebe Leute,
geht doch mit ein wenig mehr Konzentration und Sorgfalt zu Werke! Die Verschiebung der Siege von Armstrong nach unten mag ok sein, auch wenn ich das so verstanden hatte, das oben kurz die wichtigsten erwähnt werden sollten. Was ich aber nicht verstehe: - wenn man dann nicht merkt, dass fast alles doppelt ist; - wenn man sich nicht die Mühe macht, mal in ein Lexikon zu schauen oder auf entsprechende Sites zu gehen, weil man dort nämlich mühelos hätte feststellen können, dass Palmarès nicht dasselbe wie Siege ist.
Gruss
Alfred Grudszus 6. Jul 2005 18:14 (CEST)
- Entschuldige, aber ich hatte ein französisch Wörterbuch zu Rate gezogen. Übersetzung: Siegliste. In diesem Zusammenhang dasselbe. Eine Überschrift Siege und eine Siegliste fand ich einfach übertrieben, die Nennung der wichtigsten in einem Textblock dagegen ok. --Mijobe ✉ 6. Jul 2005 20:27 (CEST)
- Ein Blick in ein Fremdwörterbuch, hat mir gezeigt, dass es das Wort Palmarès im deutschen nicht gibt. Daher habe ich wieder ersetzt. Falls es so nicht korrekt ist, ersetze es doch bitte durch das korrekte deutsche Wort, schliesslich soll nicht erst jeder Leser gezwungen werden französisch zu lernen. --Mijobe ✉ 6. Jul 2005 21:16 (CEST)
Es ist ein Gerücht, dass sie sich getrennt haben. Sie haben sich während der Tour de France 2005 geküsst.
Das haben wir jetzt auch alle gemerkt. Alfred Grudszus 7. Jul 2005 18:36 (CEST)
Hallo,
habe nur kurz Euphorismen durch Beinamen ersetzt. Das Wort gibt es im Deutschen nämlich gar nicht. Klingt für mich wie die Zusammenlegung von Euphemismus und Aphorismus, passt aber beides nicht wirklich.
Gruß Jan-Eric 8. Juli 2005
Dopingvorwürfe
Ich habe sämtliche Änderungen von User 84.44.144.247 zurückgesetzt. Es ist nicht etwa so, dass nicht die eine oder andere Information auch im Rahmen eines ausgewogenen, neutralen und zweckentsprechend gestrafften Artikels sinnvoll gewesen wäre. Bspw. hätte man an den letzten Satz durchaus noch die Information anfügen können, dass Verschreibungen grundsätzlich vor der Kontrolle einzureichen sind.
Aber: In dieser ausufernden und letztlich nicht mehr neutralen, ja, teilweise sogar reißerischen Schreibweise war die Formulierung inakzeptabel.
Es tut mir leid - ich möchte mir hier keine Editwar mit dem User liefern, aber so etwas kann ich nicht zulassen!
Es ist dem User unbenommen, einige der Information in ausgewogener Form zu ergänzen.
Gruss
Alfred Grudszus 23:01, 14. Jul 2005 (CEST)
Doping erwiesen
"so etwas kann ich nicht zulassen" Und wer bist du, der Gralshüter und Obergott von Wikipedia? Armstrong war 1999 nachweislich EPO-gedopt. Die Frage ist nicht ob, sondern welche Biochemikalien die weiteren Siege ermöglicht haben. Angesichts der nach 1998 (dem Beginn des EPO-Zeitalters) immer weiter steigenden (statt rückläufigen, wenn die Fahrer wirklich clean wären) Durchschnittsgeschwindigkeiten im Profiradsport muss man schon ziemlich bescheuert sein, um diesen "Sport" für sauber zu halten.
- Gralshüter und Obergott ist er wahrlich nicht. Aber Ordnung muss sein, da hat er zweifellos Recht. -- Budissin - + 18:26, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich denke mal, gegenüber jemandem, der mich als bescheuert bezeichnet und über einen Sport philosophiert, den er wahrscheinlich nicht ausübt, muss ich mich als Radrennfahrer, der diesen Sport seit 35 Jahren sauber betreibt, nicht verteidigen und auch nicht verteidigt werden, auch wenn's sicher nett gemeint ist. Daher: danke! Alfred Grudszus 20:21, 23. Aug 2005 (CEST)
- "Ich denke mal, gegenüber jemandem, der mich als bescheuert bezeichnet" Nein, lediglich die armen Doofen, die den Profiradsport aus purer Unwissenheit und im blinden Vertrauen auf die Bericht erstattenden Medien für sauber gehalten haben, und zu dieser Gruppe wirst du dich jetzt wohl kaum mehr zählen wollen, oder? "mich als Radrennfahrer, der diesen Sport seit 35 Jahren sauber betreibt" Jetzt mach's mal halblang, es geht hier schließlich nicht um deine Wenigkeit, sondern um die Wikipedia-Seite über Lance Armstrong, der die Radsportszene sieben Jahre lang nach Strich und Faden ver*rscht hat. (Die Krönung: seine heuchlerische Abschiedsrede!) So ist das halt: Er wurde als Betrüger entlarvt, und jetzt sollten all diejenigen in der Szene und in den Medien, die aus purem Eigennutz und wider besseren Wissens immer nur weggeschaut und geschwiegen haben, am besten auch weiterhin die Schnauze halten, statt zu beschwichtigen.
Man sagt zwar, dass die EPO-Spuren nicht von den Medikamenten kommen, die Armstrong damals nehmen musste aber ein bisschen komisch ist das alles schon. Wieso behalten die solange eine B-Probe? Und wenn das alles Stimmt hat er "nur" das getan, was wahrscheinlich einige (vielleicht sogar die meisten) getan haben. Für mich bleibt Armstrong ein ganz großer im Radsport!--Iowa 21:13, 23. Aug 2005 (CEST)
- A ha, verstehe, demnach wäre Doping also okay, wenn alle oder fast alle mitmachen - denn dann herrschen ja wieder gerechte Bedingungen - und Friede, Freude, Eierkuchen... Vielleicht sollte man dann aber gerechterweise nicht die Fahrer, sondern die Leiter ihrer Biolabors aufs Podest heben. Diese Leute haben in der Tat UNMENSCHLICHES geleistet, wie Berti Vogts sagen würde.
Palmarès
Ich habe mir erlaubt, die Überschrift "Palmarès" durch "Siege" zu ersetzen. M.E. weiß in Deutschland kaum jemand was mit dem Wort Palmarès anzufangen und muß dann wieder extra nachschauen. Wenn es ein zutreffendes deutsches Wort gibt, sollte man es auch gebrauchen. Ich habe schon viele Tour-Etappen im Fernsehen gesehen und viele Berichte zur Tour gelesen. Dabei ist mir das wort Palmarès noch nie begegnet. Wikipedia soll ja eine Enzyklopädie für alle sein und nicht nur für Radsport-Aficionados, die das Vokabular kennen. 80.138.197.73 20:40, 24. Jul 2005 (CEST)
- Das ist hier auch schonmal so angemerkt und entsprechend geändert worden - berechtigterweise, wie ich finde, denn es muss dem Leser ja nicht unbedingt zugemutet werden, sich jedesmal erst per Link "schlau zu machen", wenn dies auch seit der Einfügung des Artikels Palmarés durch mich und seine Weiterentwicklung möglich wäre. --Alfred Grudszus 13:04, 25. Jul 2005 (CEST)
Anzahl Etappensiege?
Lieber Herr Alfred Grudszus
Ich habe gesehen, dass Sie meine Änderung (18:24, 26. Jul 2005, 25 TdF Etappensiege) wieder auf 22 zurückgeändert haben. Darf ich fragen weshalb? Meines Wissens und gemäss der offiziellen TdF Historyseite gelten Mannschaftszeitfahren auch als Etappensiege. Damit jegliche Missverständnisse ausgeschlossen sind, habe ich ja noch "inkl. Mannschaftszeitfahren" hinzugefügt. Ich wäre froh, wenn Sie mir sagen könnten, weshalb an dieser Stelle eine andere Anzahl Etappensiege aufgeführt werden soll, als dies die offzielle Stelle tut (vgl. http://www.letour.fr/HISTO/TDF/riders/de/13.html). Allfällige Gründe wären meines Erachtens klar im Text zu erwähnen, da ansonsten eine "unerklärliche" Differenz zwischen diesem Eintrag und der offiziellen TdF Auskunft besteht.
Besten Dank und viele Grüsse
MG. (27.07.05, 2025 MESZ)
- Lieber MG.,
- der Radsport hat seine eigenen Regeln. Z.B. gibt es neben den Regeln, was erlaubt ist und was nicht, sog. "ungeschriebene Gesetze" ohne die jedes Radrennen ein ziemliches Chaos wäre. Ich betreibe diesen Sport schon seit 35 Jahren aktiv und kann Ihnen versichern: ohne ungeschriebene Gesetze wäre z.B. die Sturzgefahr in einem Radrenne weit höher.
- Genauso verhält es sich mit der "Fragen der Ehre". Wenn die Societe du Tour de France Siege im Mannschaftszeitfahren zählt, ist das die eine Seite. Die andere konnten Sie an Verlautbarungen von Lance Armstrong genau während der diesjährigen Tour ablesen. Obwohl er den Sieg im Mannschaftszeitfahren schon "in der Tasche" hatte, zeigte er sich nach der 10. Etappe, als er knapp 2. hinter Alejandro Valverde wurde, unzufrieden, dass ihm "noch kein Etappensieg" gelungen sei. Entsprechend ergeizig ging er auch in das 55-km-Einzelzeitfahren, obwohl die Tour schon längst für ihn entschieden war.
- Ich hoffe, das macht die Sache ein wenig verständlich. Kompromißvorschlag: Wir hängen einen Satz Außerdem siegte er dreimal mit seinem Team im Mannschaftszeitfahren an. Ich werde das jetzt einfach mal machen, schauen Sie mal, ob's gefällt! Alfred Grudszus 21:03, 27. Jul 2005 (CEST)
Lieber Alfred Grudszus
Vielen Dank für die Erläuterung. Ich betreibe den Sport zwar nicht aktiv, weiss aber - als "aktiver" Zuschauer ;-) und Fan - von den ungeschriebenen Gesetzen und kenne auch LA's Äusserungen an der diesjährigen Tour.
Der von Ihnen angefügte Satz ist in meinem Sinne. Es geht mir ja nicht darum, LA's Statistik zu schönigen, sondern um jedem, der sich dafür interessiert, die Infos über seine Siege zugänglich zu machen und dazu gehören auch die MZF. Ich werde noch an Ihren Satz die Jahre hinzufügen, damit auch diese Angaben "vollständig" sind.
Ich denke und hoffe, dass wir so für die Benutzer und für uns eine brauchbare Lösung gefunden haben!
Viele Grüsse, MG. (28.07.05, 2030 CEST)
- Ich denke, das haben wir. Alfred Grudszus 20:46, 28. Jul 2005 (CEST)
Beginn Profikarriere bei Motorola oder wo?
So löblich es ist, wenn jemand Fakten ausgräbt, die nur wenige kennen: das war ein Schnellschuß. Ausschlaggebend dafür, dass ich das erstmal zurückgesetzt habe, war aber:
- Widersprüchlich: 1992 war die Trennung von Profis und Amateuren noch nicht aufgehoben und folglich war Armstrong unmittelbar nach Olympia erstmal noch Amateur. Wenn dann gesagt wird, er wurde nach Olympia bei Motorola Profi, kann er nicht vorher einer anderen Profi-Mannschaft angehört haben. Es könnte sich natürlich auch um ein für Profis und Amateure offenes Team gehandelt haben, dann darf man aber nicht "Profi-Mannschaft" schreiben
- Forumulierungsschwächen: ein Team kann nicht "Geburtsstunde" sein.
Alfred Grudszus 00:03, 21. Aug 2005 (CEST)
- P.S.: Jetzt sehe ich, da war einer schneller, ändert aber nichts an meinen Gründen gegen diesen Zusatz. Alfred Grudszus 00:03, 21. Aug 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Lance Armstrong (* 18. September 1971 in Plano, Texas, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer. Er gewann 1993 die Straßenweltmeisterschaft in Oslo und ist damit der jüngste Profi-Straßenweltmeister aller Zeiten. In den Jahren 1999 bis 2005 gewann Lance Armstrong siebenmal in Folge die Tour de France und ist damit der erste Fahrer, dem dies gelang.
- Bender235 01:45, 16. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Sandro1988 12:37, 17. Aug 2005 (CEST) Pro guter Artikel ;) --
- Antifaschist 666 14:04, 20. Aug 2005 (CEST) Pro
"Tippfehler"
Wieso hast du meine Änderung in Lance Armstrong rückgängig gemacht. Es ist doch wohl so, dass die neue deutsche Rechtschreibung in der Wikipedia Konsens ist (siehe Wikipedia:Rechtschreibung). Gruß - To old 17:47, 22. August 2005 (CEST)
- Dort steht "wünschenswert" - der Verweis auf einen Kompromiß ist dort zwar vorhanden, es ist aber offenbar ein Kompromiß gemeint, der sich außerhalb der Wikipedia bewegt. Ich denke, eine (angeblich) freie Enzyklopädie sollte in der Beziehung mindestens ebenso frei sein, wie einige renommierte Deutsche Blätter, vor allem aber sollte sie den Autoren ein wenig Freiheit belassen, schließlich machen wir das alle in unserer Freizeit. Alfred Grudszus 17:59, 22. Aug 2005 (CEST)
Es ist schon interessant, wer wann wo auf was aufpaßt - armselig sowas Alfred Grudszus 18:07, 22. Aug 2005 (CEST)
- Schade, dass du dann im Artikel Lance Armstrong nur das eine ss in ein ß wandelst. Gemischte Rechtschreibung ist ja wohl noch schlechter. Was ist an der Berichtigung von Tippfehlern armselig? -- To old 18:18, 22. Aug 2005 (CEST)
- Es geht hier doch nicht um Tippfehler. Nach meiner Auffassung ist es ein Tippfehler wenn man "daß" mit "ss" schreibt, nach Ihrer Auffassung ist "daß" falsch. Die Frage, warum es armselig ist, was Sie tun, beantworten Sie sich bitte selbst! Alfred Grudszus 19:32, 22. Aug 2005 (CEST)
- Entschuldigung, wenn ich mich einmische. Die neue deutsche Rechtschreibung ist zum größten Teil am 1. August 2005 in Kraft getreten. Umstritten sind lediglich noch einige nebensächliche Fragen, die Regelung über die Zeichensetzung ist jedoch angenommen worden. Demnach wird nach kurzen Vokalen ss gesetzt, nach langen Vokalen und Doppellauten grundsätzlich ß. Es gibt also in diesem Falle keinen Diskussionsbedarf. Gruß, Budissin - + 10:20, 23. Aug 2005 (CEST)
- Natürlich gibt es Diskussionsbedarf, daran ändern auch fehlerhafte Einlassungen nichts. Richtig ist: Am 1. August trat die veränderte Rechtschreibreform in 14 Bundesländern (in Bayern und NRW nicht) eingeschränkt verbindlich (das heißt, nur in Teilen) in Kraft. Das bedeutet: An den Schulen gilt sie ab diesem Zeitpunkt als vorgeschrieben für den Schüler, wenn er im Rahmen des Lehrstoffes korrekt sein will. Es wird zwar häufig angedeutet, daß diese Übernahme der Regelung auch in der Verwaltung und dem öffentlichen Schriftverkehr Gültigkeit hätte, aber dem steht ein Urteil des BVerfG entgegen, der ausdrücklich die Gültigkeit nur auf Schulen beschränkt. Es ist mir zwar im Prinzip egal, wie jeder in wiki schreibt (selbstverständlich werden ebensoviele in alter wie in übergangsweiser als auch in neuer Rechtschreibung Artikel schreiben und editieren), aber es irritiert mich, wenn man natürlich vorhanden Diskussionbedarf mit falschen Argumenten wegwischt. Solange echte und vermeintliche Rechtschreibkorrekturen von sich dazu berufen fühlenden wiki Nutzern ruhig und konsequent durchgeführt werden, gut, ist das doch in Ordnung. --Sic! 10:45, 23. Aug 2005 (CEST)
- Akzeptiert, bliebe die Frage, ob es sinnvoll ist, in der Wikipedia auf der alten Rechtschreibung zu bestehen. Aber ich denke, da ist genug diskutiert worden. So war das auch nur gemeint. Gruß, Budissin - + 10:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich akzeptiere es, daß sich die WP auf die neue Schreibung festgelegt hat, aber ich finde es sehr grenzwertig, wenn Leute in Artikeln NUR auf die neue Rechtschreibung umstellen, ohne sonst etwas zu ändern, also quasi "hinterherputzen", so wie To Old es in meinen Artikeln gemacht hat. Ich sage es ganz offen, ich empfinde es als unhöflich gegenüber den älteren Genarationen, die seit Jahrzehnten so schreiben. Und wenn dann noch jemand die Unverfrorenheit hat, auf die ohnehin sehr umstrittene Auseinanderschreibung oder auf optionale Schreibweisen wie "aufwändig" umzustellen, reverte ich das, und wie ich gesehen habe auch andere. Und was mich endgültig auf die Palme bringt ist, wenn so jemand (nicht To Old!) dann auch noch "Typo" oder "Tippfehler" in den Kommentar schreibt ("Rechtschreibung" ist hart an der Grenze, "neue Rechtschreibung" wäre mir lieber). Wie die scheinbar so demokratische WP überhaupt auf die neue Rechtschreibung kommt, wo je nach Umfrage 60-80% der Bevölkerung (also wohl auch der Wikipedianer) dagegen sind, ist eine andere Frage, die aber sicher nicht hier diskutiert werden sollte. --FritzG 11:11, 23. Aug 2005 (CEST)
- Es ist richtig, dass es sinnlos ist, da zu ändern, wo zwei gleichberechtigte Schreibweisen möglich sind, siehe die Diskussion über Geografie und Geographie. Ich würde aber im Übrigen nicht davon ausgehen, dass die Wikipedia den Durchschnitt der Bevölkerung repräsentiert. Gruß, Budissin - + 11:18, 23. Aug 2005 (CEST)
- Nur mal zur Klarstellung. Wenn ich in der Zeitung über Tests (über deren Representativität man trefflich streiten kann) lese, bei denen zufällige Artikel geprüft und in 90 Prozent Rechtschreibfehler (sowohl alte als auch neue Rechtschreibung) festgestellt werden, dann ärgert mich das. Genauso ärgerlich und unmöglich finde ich Artikel mit gemischter Rechtschreibung. Das muss nicht sein. Wenn Alfred Grudszus an seinen Worten in alter Rechtschreibung so sehr hängt, wäre es schön, wenn er dem gesamten Artikel zu einer einheitlichen Rechtschreibung verhilft. Gruß -- To old 14:10, 23. Aug 2005 (CEST)
Hier die Quelle Herr Grudszus: http://www.sueddeutsche.de/,tt1l2/sport/weitere/artikel/388/59329/, vielleicht erst informieren und dann löschen, nur so als Anregung...
Ich verfolge hier ja mit großem Vergnügen die Schattengefechte, die um einzelne Sätze zu L. Armstrongs Dopingvorwüfen, ausgetragen werden. Fans des 7-fachen TDF Siegers verteidigen ihr Idol gegen "Anfeindungen", aber was solls: die Tests haben nun mal Hand und Fuß, da helfen alle Unschuldsbeteuerungen nichts, es ist nicht wirklich eine Überraschung und ein großer der Szene ist als Heuchler enttarnt. Ach ja - und was soll eigentlich ständig dieses alberne Palmarès? 'tschuldigung, aber das ist dermaßen gestelzt...