Zum Inhalt springen

Diskussion:Orientalische Folkloretänze

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2005 um 11:13 Uhr durch Tanja A. (Diskussion | Beiträge) (bezieht sich auf Saidi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo, ich bin Tanja. Ich hätte einige Anregungen zu orientalischer Folklore. Da "Saidi" eher eine Rhytmusbezeichnung ist, wäre für die Folklorerichtung "Raqs El Assaya" richtiger. Mit einem Hinweis auf den Männerstocktanz und das Tanzduell "Tahtib". Wenn nötig schreibe ich einen kompletten Artikel.

Iskanderani müsste man evtl. auch nochmal differenzierter betrachten. Folklore aus Alexandrien wäre Bambuti, der Fischertanz. Iskanderani ist m.E. reiner Fantasietanz (Reda), siehe Geschichte der Melaya.

Urheberrechtsverletzung?

Hallo,

der in "orientalische Folklore" --> "Shaabi" befindliche Text ist 1:1 wurde aus der Website einer Bekannten von mir kopiert. Gibt es dazu eine Einverständniserklärung der Websitebetreiberin? Wo kann man das einsehen? Gruß, --Tanja A. 21:35, 25. Aug 2005 (CEST)

Hallo, der Text in "orientalische Folklore" --> "Shaabi" ist noch immer da. Wie geht es denn jetzt weiter? --Tanja A. 21:53, 25. Aug 2005 (CEST)

Jetzt stimmts :-), danke.


bezieht sich auf Saidi

leider komme ich nicht in die Bearbeitung der Diskussion. Was ist los? Ferner würde mich interessieren, wer den Diskussionsbeitrag eingestellt hat. Ich hätte dazu schon einiges zu sagen Gruß Reyhan--Reyhan2 09:53, 26. Aug 2005 (CEST)

Ups, jetzt gesehen, Tanja, leider kann ich während ich hier schreibe den Text nicht sehen. Also Saidi ist zwar die Bezeichnung eines der diversen Rhythmen aus der Musik des Said, jedoch im deutschsprachigen und auch angelsächsichen Raum für Tänze aus der Region gebraucht. Ferner heißt Saidi übersetzt "aus dem Said" - kanst Du ja auch übersetzen. Raqs el Asaya heißt Tanz mit dem Stock, was zwar einen der Tänze bezeichnet, aber kein Sammelbegriff sein kann!

zum Iskanderani ist es so, dass es natürlich in Alexandria unterschiedliche Tänze gibt, aber unter dieser Bezeichnung der beschriebene Tanz rangiert. Es handelt sich nicht (!) um eine Redaerfindung, sondern die Redagruppe brachte dies als getanzten Sketch auf die Bühne. Die Gruppe brachte viele ägyptische Tänze erstmals auf die Bühne - heißt nicht, dass sie sie erfunden hat. Übrigens, gehört der Isanderani im weiteren Sinne zum Baladi (städtische Folklore!)

Grüße Reyhan--Reyhan2 10:00, 26. Aug 2005 (CEST)

Sollte man das dann nicht dazuschreiben? Vor allem wäre von Interesse, wie Iskanderani aussieht, was ihn von anderen Tänzen unterscheidet, die unter "Folklore" (trad. Tänze) stehen. Meiner Meinung nach ist Iskanderani kein trad. Tanz. Und wenn doch, mit welchen trad. Wurzeln? Auch der Einwurf "städtische Folklore", Zusmmenhänge Baladi, müsste man genauer erklären. Gruß, Tanja