Lage
|
Beschreibung
|
Bild
|
Am Bruchhübel
|
Friedhof, 1880-83 von Hugo Dihm
|
|
Am Bruchhübel 1
|
Friedhofswärterhaus, Nebenbebäude mit Leichenhalle, 1897-97
|
|
Am Hauptbahnhof 4
|
Bahndirektionsgebäude, 1938 von P.A. Behringer
|
|
Am Homburg 3
|
Brauerei, 1899 von Keller, Umbau 1924 von Karl Brugger
|
|
Am Römerkastell
|
Reste des spätrömischen Kastells, 3. Viertel 4.Jh.
|
|
Am Staden
|
Denkmal, 1913 von Fritz Klimsch auf dem Schlossplatz, nach 1945 versetzt, 1957 Wiederaufstellung in den Parkanlagen am Staden
|
|
Am Staden 13
|
Villa, 1909-10 von Wilhelm Noll
|
|
Am Staden 14
|
Villa, 1910 von Christian Burgemeister, 1961 Umbau innen
|
|
Am Staden 15
|
Villa mit Ausstattung, 1922 von Metzken und R. Hellbrück
|
|
Am Staden 16
|
Villa, 1910 von Moritz Gombert
|
|
Am Staden 17
|
Villa mit Ausstattung, 1923 von Carl Burgemeister und Karl Brugger
|
|
Am Staden 18
|
Villa mit Ausstattung, 1910 von Carl Burgemeister
|
|
Am Staden 21
|
Villa mit Garten, 1907 von Willi Schlier, Umbau 1946
|
|
Am Staden 25
|
Villa, 1911 von Wilhelm Noll, Umbau 1959
|
|
Am Staden 27
|
Doppelwohnhaus, 1909 von Carl Burgemeister
|
|
Am Staden 30/31
|
Doppelwohnhaus, 1929-30 von Peter Weiß, 1990 Dachausbau
|
|
Am Stadtgraben
|
Wohn- und Geschäftshäuser
|
|
Am Stadtgraben 2-4
|
Behördenhaus, heute Finanzamt, um 1952 von Baurat Wundrack
|
|
Am Stadtgraben 6-8
|
Finanzministerium, 1965-66 von Walter Nobis
|
|
Am Stiefel 1
|
|
|
Am Stiefel 2
|
Gasthaus „Zum Stiefel“, 1718
|
|
Arndtstraße 1
|
Wohnhaus, 1929-31 von Hermann und Rosprich Kopf
|
|
Arndtstraße 3
|
Wohnhaus, 1929-31 von Hermann und Rosprich Kopf
|
|
Arndtstraße 26
|
|
|
Außerhalb der Stadtlage (im St. Johanner Stadtwald)
|
zwei Bannsteine, 1787 und 1804
|
|
Außerhalb der Stadtlage (im St. Johanner Stadtwald)
|
Grenzstein, Bannstein, 18./19. Jh
|
|
Außerhalb der Stadtlage (im St. Johanner Stadtwald)
|
Kriegerdenkmaal, nach 1945
|
|
Bahnhofstraße 2
|
Wohnhaus, 18. Jh., Umbau um 1925
|
|
Bahnhofstraße 4
|
Wohnhaus, 1. Viertel 18. Jh., 1983-84 entkernt
|
|
Bahnhofstraße 6
|
Wohnhaus, um 1850, Ladeneinbau von 1855, seit dem 4. Viertel 19. Jh. mehrfach umgebaut
|
|
Bahnhofstraße 7
|
Wohnhaus, 18./19. Jh.
|
|
Bahnhofstraße 8
|
Wohn- und Geschäftshaus, um 1865 von Friedrich Mertz, mehrfach umgebaut
|
|
Bahnhofstraße 9
|
Gasthaus „Zum Ochsen“, 4. Viertel 18. Jh., Anbau von 1888-89
|
|
Bahnhofstraße 10
|
Doppelwohn- und Geschäftshaus, um 1865 von Friedrich Mertz, mehrfach umgebaut
|
|
Bahnhofstraße 11
|
Wohn- und Geschäftshaus, um 1867 von L. Loew, 1897 Umbau des später mehrfach veränderten Ladenparterres, Umbauten 1988 uns 1997
|
|
Bahnhofstraße 13
|
Wohnhaus, um 1790 von Balthasar Wilhelm Stengel, 1870 Ladenparterre, Umbau 1988, 1974 Erneuerung des Dachstuhls und Innenumbauten
|
|
Bahnhofstraße 16
|
Städtische Polizeiwache, 1866, 1906-07 Umbau zum Miets- und Geschäftshaus, 1983-84 Innenumbau
|
|
Bahnhofstraße 18
|
Wohnhaus, um 1790 von Balthasar Wilhelm Stengel, seit 1876 Geschäftshaus, 1980-81 Umbauten
|
|
Bahnhofstraße 26
|
Wohnhaus mit Holzgalerien, 2. Hälfte 18. Jh. von Friedrich Joachim Stengel
|
|
Bahnhofstraße 37
|
Wohn- und Geschäftshaus, 1897 von Karl Brugger
|
|
Bayernstraße 12/14
|
Doppelwohnhaus für Professoren, 1951 von Marcel Roux
|
|
Beethovenstraße 1
|
Verwaltungsgebäude der Cosmos-Versicherungsgesellschaften, 1954 von Robert Rheinstädter und J.W. Ulrich
|
|
Beethovenstraße 7
|
Wohnhaus, 1907 von Karl Brugger
|
|
Beethovenstraße 9/11
|
Wohn- und Geschäftshaus, 1924 von Karl Brugger und Rudolf Seifert
|
|
Beethovenstraße 21
|
Bürogebäude, 1909 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel
|
|
Beethovenstraße 23
|
Bürogebäude, 1909 von Karl Brugger
|
|
Beethovenstraße 25
|
Wohnhaus, 1908 von Adolf Hoffmann
|
|
Beethovenstraße 27
|
Wohn- und Geschäftshaus, 1909 von Hermann Kopf und Rudolf Uebel
|
|
Bismarckstraße 13-15
|
Saarland Museum, Moderne Galerie, 1964-68 von Hans Schoenecker, 2. Bauabschnitt 1979 fertiggestellt
|
|
Bismarckstraße 14
|
Wohnhaus, drei Gebäude von 1867, 1869 und 1874, 1874-88 gemeinsame Fassade durch Friedrich Mertz, 1904 Zusammenschluß der Hauseinheiten durch Karl Brugger, 1931 Dachausbau
|
|
Bismarckstraße 16
|
Alte Bismarckschule bzw Schillerschule, 1862 von Otto Lieber, 1896 Erweiterungsbau, 1982 Umbau zum Museum
|
|
Bismarckstraße 17
|
Bürogebäude, 1921 von Carl Brandt
|
|
Bismarckstraße 18
|
Wohnhaus, 1907 von Albert Eichbaum
|
|
Bismarckstraße 19
|
Privatklinik und Wohnhaus, 1908-09 von Wilhelm Noll, seit 1992 Teil des Saarlandmuseums
|
|
Bismarckstraße 20
|
ev. Vereinshaus mit Festsaalgebäude, 1907 von Franz Kaiser, 1937 Umbau des Festsaales zur Kapelle, 1991 Ladeneinbau
|
|
Bismarckstraße 22
|
Wohnhaus mit Seitengebäude (Werkstatt), 1908-11 von Heinrich Güth
|
|
Bismarckstraße 35
|
Villa mit Stallgebäude, 1904 von Carl Burgemeister
|
|
Bismarckstraße 37
|
Villa, 1893 von Carl Doflein, 1921 Umbau innen von G. Schmoll
|
|
Bismarckstraße 47
|
Villa Heckel, 1899 von Wilhelm Hector
|
|